Streit mit dem Autohändler wegen Gewährleistung

Hallo zusammen,

ich streite im Moment mit einem Autohändler, da ich Mängel an dem Fahrzeug (Gebrauchtwagen) gefunden habe und eine kostenlose Reparatur verlange.

Die Mängel sind defekte Leuchtweitenregulierung (beide) und Sitzheizung (Fahrer und Beifahrer).
Leider habe ich diese Mängel erst im 7. Monat entdeckt, da ich beide Funktionen vorher nie genutzt habe.

Der Verkäufer hat meine Forderung mit einem Argument abgelehnt, dass es schon sieben Monat nach dem Kauf ist und er damals für Reparaturkosten bezahlt hatte (nur 70%, für anderen Mangel)

Ich bin gerade von VW-Händler und mich da bisschen beraten lassen, und der Kollege meinte, ich muss einen Termin für eine Diagnose vereinbaren (da er gerade nicht feststellen kann, was die Ursache ist). Die Kosten kann variieren.

Nun ist die Frage, wie kann ich meine Forderung zwingend geltend machen oder sogar von Kaufvertrag zurücktreten?
Und wenn ich diese Diagnose mache, kann ich später die Kosten an den Verkäufer weitergeben?

Vielleicht gibt einige, die solches Problem gehabt hatten und mich einen Vorschlag geben könnten. Vielen Dank.

Beste Antwort im Thema

Nach 7 Monaten greift nicht mehr die Beweislastumkehr, sprich du musst beweisen, dass der Mangel bei Übergabe des Fahrzeuges vorhanden gewesen ist.
Erschwerend kommt hinzu, dass eine Leuchtweitenregulierung und eine Sitzheizung auch für den Laien leicht zu testen sind und du diesen Mangel schon vor dem Kauf bei der Probefahrt hättest erkennen können. Ich sehe letztlich keine Möglichkeit die Kosten über die Gewährleistung geltend zu machen.

72 weitere Antworten
72 Antworten

Bei einem 19 Jahre alten Polo ist so ziemlich alles normaler Verschleiß und damit von der gesetzlichen Gewährleistung nicht umfasst.
Reparaturhinweis steht zwei Beiträge höher.

Zitat:

@Kornpeter schrieb am 28. Oktober 2020 um 22:19:03 Uhr:


OK, bei einem 19 Jahre alten Auto würde ich mir den Stress nicht antun.
Stellmotor austauschen oder gebrauchte Scheinwerfer vom Schrott.
Sitzheizung: Sicherung checken oder drauf verzichten....so würde ich das regeln.

Ok danke.

Ich werde das probieren, den Stellmotor auszutauschen.

Die Sicherung war schon von VW-Kollege geprüft and alle sind i. O.
Na ja, Pech gehabt.

Zitat:

@Johnny212 schrieb am 28. Oktober 2020 um 22:28:42 Uhr:



Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 28. Oktober 2020 um 22:14:42 Uhr:


Vergiss es, LWR von 2001 ist nicht Diagnose fähig.
Sitzheizung im Grunde auch nicht.

In meinen Augen ist das verschwendete Zeit/Geld.

Instandsetzung ist doch kein Problem bei der Technik.

Danke.
Ich finde es nur Schade, das die Gewährleistung nicht im Anspruch genommen werden kann, da es so schwierig ist, es zu beweisen.

Stimmt, aber was erwartest du? Die Kiste ist 19 Jahre alt, hat wie viele Vorbesitzer? Kostete was? Und kannst du da ernsthaft ein absolut mängelfreies Auto mit langlaufender Gewährleistung erwarten?

Zitat:

@PeterBH schrieb am 28. Oktober 2020 um 22:30:12 Uhr:


Bei einem 19 Jahre alten Polo ist so ziemlich alles normaler Verschleiß und damit von der gesetzlichen Gewährleistung nicht umfasst.
Reparaturhinweis steht zwei Beiträge höher.

Ja der Verkäufer hat aber zu meine Eltern gesagt, dass alle Funktionen i. O. sind.
Wir haben halt das Problem zu spät entdeckt und für mich selbst ist ein Auto immer noch "ein neues Ding".

Ähnliche Themen

Zitat:

@PeterBH schrieb am 28. Oktober 2020 um 22:33:07 Uhr:



Zitat:

@Johnny212 schrieb am 28. Oktober 2020 um 22:28:42 Uhr:


Danke.
Ich finde es nur Schade, das die Gewährleistung nicht im Anspruch genommen werden kann, da es so schwierig ist, es zu beweisen.

Stimmt, aber was erwartest du? Die Kiste ist 19 Jahre alt, hat wie viele Vorbesitzer? Kostete was? Und kannst du da ernsthaft ein absolut mängelfreies Auto mit langlaufender Gewährleistung erwarten?

Was ich erwarte ist klar, dass wenn der VK "alle Funktionen in Ordnung sind" gesagt hatte, dann entspricht das auch in der Realität.

Es hatte nur zwei Vorbesitzer (VK inklusive) und nur 60K KM gelaufen. Gekauft wurde über 3000€.

Natürlich nicht, deswegen gibt ja diese Gewährleistung, um solche Mängel zu berücksichtigen, wenn das irgendwann auftaucht.

Zitat:

Es hatte nur zwei Vorbesitzer (VK inklusive) und nur 60K KM gelaufen. Gekauft wurde über 3000€.

3000 Euro für einen 2001er Polo? Nicht schlecht.

Der Händler ist raus, die Mängel hätten innerhalb von 6 Monaten gemeldet werden müssen.

Eine defekte LWR sollte man bemerken, wenn man den Kofferraum stärker belädt.... ps: weil man dann die nicht-automatische LWR benutzen muss.
Eine defekte Sitzheizung hätte man ebenso direkt bemerken müssen.

Zitat:

@Tete86 schrieb am 29. Oktober 2020 um 01:27:15 Uhr:



Zitat:

Es hatte nur zwei Vorbesitzer (VK inklusive) und nur 60K KM gelaufen. Gekauft wurde über 3000€.

3000 Euro für einen 2001er Polo? Nicht schlecht.

Der Händler ist raus, die Mängel hätten innerhalb von 6 Monaten gemeldet werden müssen.

Eine defekte LWR sollte man bemerken, wenn man den Kofferraum stärker belädt.... ps: weil man dann die nicht-automatische LWR benutzen muss.
Eine defekte Sitzheizung hätte man ebenso direkt bemerken müssen.

Ja, weil es automatik ist.

Wie gesagt in meiner vorherigen Posten, ein Auto ist immer noch "ein neues Ding" für mich. Meine Eltern, die das Auto zur Probefahrt gefahren waren, bemerkten das auch nicht, dass das Kaputt ist. (entweder nicht probiert weil der VK sagte alle in Ordnung oder sogar nicht wussten, dass das Auto die beide Funktion hat)

Von mir selbst habe ich LWR-Defekt nur dann bemerkt, nachdem ich ein YT Video angeschaut und zufällig mit dem LWR-Regler gespielt, um das Stellmotor-Geräusch wie im Video zu hören. Da ich meistens nur alleine fahre, nie das Auto mit schweren Dinge belade und ganz selten die Lichte anschalte (es war ja immer noch in Sommerzeit und draußen war fast immer hell)

Und Sitzheizungsdefekt auch, nachdem ich zufällig mit dem Regler gespielt habe, da ich selbst nicht ein Fan für solche Funktion bin.

Na ja zumindest habe ich jetzt gelernt, dass ich nie, was ein VK sagt oder was in KV steht, glaube und muss selber herausfinden.

Schaltet die Sitzheizung nicht im Sommer automatisch aus bei entsprechender Temperatur?
(Ich hab dieses Gimmick nicht und auch vorher nie gehabt.)
Also vielleicht geht die ja doch, aber es war halt noch zu warm im Auto?

Hast Du beim Test der LWR nur auf ein Geräusch geachtet, oder warst Du auch real vor einer Wand und hast mal den Lichtkegel beobachtet ob der entsprechend runter und rauf geht?

Es kann durchaus sein, daß der Händler kein Gauner ist und das Zeug beim Verkauf in Ordnung war.
Gerade die LWR gibt sehr oft wegen Nichtbenutzung den Geist auf!
Wer rastet, der rostet. 🙂

PS: da Du die Sicherungen nicht selbst nachgesehen hast sondern anschauen hast lassen:
Glaubst Du wirklich daß Du das selber hinkriegst einen Scheinwerfer bzw.Stellmotor auszutauschen?

Die Sicherung würde ich trotzdem nochmal eigenhändig checken oder ersetzen.
Manchmal nur ein oxidierter Kontakt.

Moin Moin !

Vergiss die Sicherung, die gibt es nicht. Der Stellmotor ist im Scheinwerfer integriert und kann normalerweise nicht getauscht werden. Aber es gibt ein Rep-Set, wonach man den Scheinwerfer aufsägt und dann den Motor tauschen kann. Kostet aber fast soviel wie ein kompletter Zubehörscheinwerfer.
Rep-Tip. Erstmal alle Stecker vom Scheinwerfer abziehen , einsprühen und wieder draufwackeln. Dann den Regler bei eingeschaltetem Abblendlicht auf 3 stellen und kräftig gegen die Scheinwerfer schlagen . das ein paar mal , , dann Regler auf 0 und wieder klopfen, das ganze immer im Wechsel. Oft lösen sich die Motore und laufen dann wieder.

MfG Volker

Wer sagt eigentlich, das Sitzheizung und LWR beim Kauf nicht doch funktioniert haben? In 6 Monaten kann schliesslich viel kaputt gehen. Eine Sitzheizung, die schon knapp 20 Jahre auf dem Buckel hat, kann es durchaus sein, das einmal auf den Sitz mit dem Knie drauf (zb wenn man schell was aus dem Auto holt) und schon sind die Drähte durch und die Sitzheizung defekt. Bei der LWR das gleiche: da hats ne Mechanik drin, die könnte nur durch die Erschütterungen der letzten 6 Monate auch vollends gebrochen sein. Immerhin wird Kunststoff mit der Zeit spröde und brüchig. Und die Gewährleistung sichert nun mal nur die Mängelfreiheit *zum Zeitpunkt des Kaufs* zu.

Zitat:

@Johnny212 schrieb am 28. Oktober 2020 um 22:35:47 Uhr:


Ja der Verkäufer hat aber zu meine Eltern gesagt, dass alle Funktionen i. O. sind.
Wir haben halt das Problem zu spät entdeckt und für mich selbst ist ein Auto immer noch "ein neues Ding".

Du (bzw deine Eltern) glaubst alles was man Dir sagt? Die Händler in der Preisklasse lügen das sich die Balken biegen.

@TE
Du schreibst dass der Polo eine automatische LWR hat. Dann muss er an der Vorder- und/oder Hinterachse wenigstens einen Lagensensor haben. Diese neigen mit zunehmenden Alter dazu, sich aus der Gelenkpfanne des Sensors auszukugeln. Reparaturtechnisch keine große Sache aber TÜV-relevant. Ein Fehlercode wird da nicht hinterlegt, weil dabei elektrisch alles i.O. ist.

Zitat:

@Johnny212 schrieb am 29. Oktober 2020 um 04:35:55 Uhr:


Ja, weil es automatik ist.
[...]
Von mir selbst habe ich LWR-Defekt nur dann bemerkt, nachdem ich ein YT Video angeschaut und zufällig mit dem LWR-Regler gespielt, um das Stellmotor-Geräusch wie im Video zu hören. Da ich meistens nur alleine fahre, nie das Auto mit schweren Dinge belade und ganz selten die Lichte anschalte (es war ja immer noch in Sommerzeit und draußen war fast immer hell)

Und Sitzheizungsdefekt auch, nachdem ich zufällig mit dem Regler gespielt habe, da ich selbst nicht ein Fan für solche Funktion bin.

Ähm, wenn du einen LWR-Regler hast, dann ist es mit sicherheit keine automatische LWR.

Wenn der Stellmotor sauber funktioniert, dann hörst du den auch nicht. Zumal du im Auto am Regler spielst und dann erst nach vorn gehst um ihn zu hören...bis dahin ist der bereits eingestellt und man hört nichts mehr. An einem fehlenden Geräusch des LWR-Stellers würde ich nicht festmachen, dass der defekt ist.

Ggf. muss auch der Motor laufen und Abblendlicht eingeschaltet sein, damit der LWR arbeitet... dann hörst du die Stellmotoren erst recht nicht mehr.

Stell das Auto nachts vor eine helle Wand mit 5m Entfernung. Scheinwerfer an (Abblendlicht!), Motor an und dann am Regler drehen. Geht der Lichtkegel hoch und runter funktioniert die LWR.

Sitzheizung. Ich kenne die im alten Polo nicht, einige Sitzheizungen regeln recht weit runter, wenn die Temperatur zu hoch ist. Wenn beide Seiten ausgefallen sind, wäre das sehr ungewöhnlich. Es dauert ausserdem, bis man etwas merkt. Man muss auch auf dem Sitz sitzen, Hand auflegen reicht nicht. Sitzt niemand auf dem Platz, schaltet die Sitzheizung aus (macht nicht jede, wie gesagt, die im alten Polo kenne ich nicht).
In ner Jacke merkt man unter Umständen auch nichts von der Sitzheizung, da die Jacke zu gut isoliert.
Schlimmstenfalls ist die Heizmatte gebrochen... kann man tauschen, lohnt jedoch meistens nicht.

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 29. Oktober 2020 um 10:20:59 Uhr:


Du schreibst dass der Polo eine automatische LWR hat. Dann muss er an der Vorder- und/oder Hinterachse wenigstens einen Lagensensor haben. Diese neigen mit zunehmenden Alter dazu, sich aus der Gelenkpfanne des Sensors auszukugeln. Reparaturtechnisch keine große Sache aber TÜV-relevant. Ein Fehlercode wird da nicht hinterlegt, weil dabei elektrisch alles i.O. ist.

Ich glaube nicht, daß er das meint.
Hier wird einfach die Höhenverstellung mittels Rädchen nichts mehr tun.
Er hat da einfach einen ungenauen Begriff verwendet.

Polo mit Automatik ist sportlich, bestimmt dann auch noch CVT oder Halbautomatik?
Das erste Kfz muss handgerissrn werden, um das Kfz zu erlernen .... abwürgern, Getrieberatschen usw.
Eventuell ist aus gesundheitlichen Gründen das so gewählt worden?

Geht uns allerdings auch nichts an.
Hat auch nichts mit kaputter Sitzheizung oder Scheinwerfermotörchen zu tun.

Ähnliche Themen