stottert / ruckelt beim beschleunigen.
Hallo ich habe folgendes Problem mit dem dicken.:
Seid Freitag früh stottert er beim beschleunigen. Springt gut an keine wirklichen Drehzahl Schwankung. Fehlerspeicher leer. Mist ;-)
Er stottert bis ca 2200- 2500rpm danach als ist nie was da im leerlauf auch etwas unrund habe Kerzen und Stecker gewechselt leider kein Erfolg. Er hat volle Leistung bis auf das stottern. Und möchte jetzt nicht alles erneuern. Habe in der sufu geschaut nur nix passendes gefunden. Wenn jemand aus dem raum kassel kommt kann er sich das liebend gern mal anschauen; -)
Bin total am verzweifeln. Bin fast soweit ihn abzugeben
a6
53 Antworten
5,9 kOhm ist sicher o.K. Meine Kabel haben auch alle zwischen 5,5 und 6 kOhm. Mit wesentlich mehr meinte ich z.B. 9 kOhm! Aber wenn ein neues Kabel schon 7 kOhm hat stimmt definitiv was nicht. Wie schon gesagt, es ist ein 5 kOhm Widerstand im Stecker + Kabel + Übergangswidersdtände + ... darf bei einem neuen Kabel nicht 7 kOhm ergeben.
Als ich meinen Dicken gekauft habe lief der auch nicht rund. Drei der Zündkabel hatten fast 7 kOhm. Nachdem ich diese erneuert hatte war alles wieder gut. 7kOhm ist sicherlich der oberste Grenzwert. Ich würde so ein Kabel erneuern, denn es wird ja nicht mehr besser.
Bei höheren Widerständen wird der Zündfunke zwangsläufig schwächer. Wenn der Motor dann noch auf LPG läuft wirkt es sich noch stärker aus. Ich spreche aus Erfahrung!!!
Kommen wir mal auf das eigentliche Problem zurück:
Der Motor stottert /ruckelt und Austausch der Kerzen und Kabel brachte keinen Erfolg. Sicher nicht auszuschließen, dass der Zündfunke durch Öleintritt in den Stecker kurzgeschlossen wird, aber wenn man alles schön trocken macht müsste es zumindest erstmal wieder gehen.
Fakt ist, dass mindestens ein Zylinder nicht richtig läuft. Möpgliche Ursache: kein Zündfunke, kein Kraftstoff oder keine Kompression. Also zunächst mal den betreffenden Zylinder lokalisieren und den Zünfunken prüfen. Als nächstes würde ich die Kompression messen, da die Kerze sowieso raus ist. Sollte beides i.O. sein kann es nur noch an Kraftstoff mangeln. Spannung am Einspritzventil mit einer Prüflampe testen. Wenn diese bei laufendem Motor flackert kommt schon mal Spannung an. Widerstand des Einspritzventils mit den anderen vergleichen. Die mechanische Funktion des Ventils lässt sich nur schwer testen. Im Zweifelsfall zwei Einspritzventile gegeneinander tauschen und prüfen ob der Fehler mitwandert. Es kann sein, dass der Kraftstoff nicht richtig zerstäubt wird.
Wenn du das alles überprüft hast kommst du auch zu einer Lösung. Dem einen Zylinder wird irgendetwas fehlen und darum läuft er nicht.
Klaro, 3-7 KOhm bedeutet das 7 KOhm das Maximum und 3 kOhm das Minimum sein sollte.
Und 7 kOhm bei einem neuen Kabel würden mich auch stutzig machen, aber davon war ja nicht die Rede.
Wie auch immer, das haben wir ja nun geklärt :-).
Würde 'Wernerelse' da zustimmen: tausch das vermeidlich defekte Einspritzventil mit einem Anderen, wenn der Fehler mitwandert - herzlichen Glückwunsch.
Die mechanische Funktion der Einspritzventile kann man per Stellglieddiagnose testen!
So weit so gut :-)
Man weiß ja nicht wirklich ob es an dem Einspritzventil liegt. Fakt ist dass ein Zylinder Probleme macht, aber was fehlt ihm?
Um die mechanische Funktion des Ventils zu testen muss man es ausbauen und dann Kraftstoff und Spannung drauf geben. Entscheidend ist was dann rauskommt! Der Kraftstoff muss kegelförmig zerstäubt werden. Das kann man nicht mal eben so testen. Aber wenn Kompression und Zündfunke gut sind würde ich schon auf das Einspritzventil tippen, vorrausgesetzt dass Spannung für die Ansteuerung da ist. Vielleicht ist es auch nur verdreckt. Es gibt Reiniger für die Einspritzanlage, die man in den Tank kippt. Wirkt manchmal Wunder.
Ähnliche Themen
Vielen dank euch erstmal. Ich gebe ihn montag in die Werkstatt falls sie denn Fehler finden und intresse besteht. Gebe ich weiter Informationen.
Mfg
Was war denn der lezte Auftrag an die Werkstatt, Kerzen und Zündkabel erneuern oder Motor stottert?
Motor stottern. Dann haben sie kerzen und kabel neu gemacht und keine Verbesserung. Jetzt dachte ich spule aber die ist ja gar nicht so billig. Und die große Ahnung mit kerzen gegen masse halten etc.hab ich leider nicht also bleibt mir nix anderes übrig wie Werkstatt. Weil sie meinten kerzen neu und gut wahr nix also Kabel neu auch nix. ;-) muss auch gestehn hab die faxen dicke
Kann man denn Motor laufen lassen und die kabel an denn stecker von zundspüle abziehen einzelt und schauen wegen dem funken
Jo stimmt, ich meinte die elektrische Funktion testen per Stellglieddiagnose.
Aus eigener Erfahrung denke/hoffe ich, dass das wirklich ne Kleinigkeit ist!
Wenn du den Stecker des Einspritzventils ziehst und definitiv auf einen Zylinder keine Veränderung im betroffenen Drehzahlbereich ist, dann muss bei defektem Einspritzventil der Fehler mitwandern wenn es vertauscht wird.
Nochmal die Frage: hast du dir inzwischen die Zündkerzen wieder angeschaut, vom Kerzenbild kannst du auch ableiten ob einer oder mehrere Zylinder betroffen sind.
Ich habe letztes Jahr auch meine halbe Karre zerlegt wegen ähnlicher Symptome und gemessen was zu messen da ist; und per VCDS alles überwacht und angesteuert was nur geht.Hab sogar das MSG verschickt zum überprüfen.
Am Ende war es die Zündspule :-).Der Hersteller hat das bestätigt.
Im Fehlerspeicher war übrigens auch nichts diesbezüglich abgelegt, hab nämlich im Zuge dessen auch noch mein KI getauscht weil das Gatetway defekt war und ich nicht ins MSG kam. Mich würde brennend interessieren was bei dir rauskommt, also fleissig weiter schreiben :-).
Wie hast du das mit der spule raus bekommen. Hast du auch so eine doppelzündspule mfg Zündkabel haben 6.13 kohm ist das i.o
Die Werte der Zündkabel sind so i.O.
Ja, ich habe auch eine Doppelzündspule.Wie habe ich das rausbekommen?Erst habe ich die Zünspule ausgeschlossen, weil sie zu dem Zeitpunkt gerade mal 2 Jahre alt war - ich sag ja Hüco :-(.Die alte musste raus weil die Werkstatt mir beim Zahnriemenwechsel einen Anschluss halb abgeschlagen hat, aber das ist ne andere Geschichte.Ich habe die ganze Pheripherie geprüft und gemessen was zu messen war.Es schien alles i.O. zu sein.Letztendlich waren auf 2 Zylindern die von einer Doppelspule versorgt werden immer die Kerzen verrust und nass.
Da kam dann nur noch die Zünspule, das 'frischeste' Teil in Frage.Ausgetauscht, und siehe da - der Zirkus war vorüber.Ich habe die Zündspule eingeschickt und der Hersteller hat den Defekt bestätigt.Das was wir mit dem Multimeter messen ist der Sekundärkreislauf.Wenn der also i.O. ist, bedeutet das nicht dass der Primärkreislauf auch ok ist!!!Ich hatte auf jeden Fall ein thermisches Problem was mit der Zeit immer schlimmer wurde.Man könnte vielleicht noch den Primärwiderstand messen, aber dafür habe ich keine Soll Werte :-(.
Huhu hattest du auch enorm mehr verbrauch sprit. ? Und das ab ca 2500rpm - 3000rpm. Alles gut ist?
Erklär mir doch mal bitte auf kurz was du damals für Probleme hattest bzw was dein auto gemacht hast danke
Mfg
Bin eben von der arbeit gekommen und habe einzelt die kerzen stecker abgezogen und spürbar Veränderung damit kann ich doch die spule ausschließen oder? Oder bin jetzt vollkommen auf dem Holzweg.
Zundspüle ist es nicht. Hatte eine zum wechseln. Ich hatte ein Unterdruck schlauch am agr ventil wahr ab. Habe ihn wieder dran gemacht läuft ruhiger. Nur das ruckeln mit fehlzündung ist noch da. Habe die kabel neu die kerzen. Spule ne neue zum testen gehabt. Ich verzweifel langsam. Einspritzdüsen?