Stottern/Ruckeln beim Hochdrehen - und die Zündung am 1.6er ist unschuldig!

Mazda MX-5 2 (NB)

Hallo zusammen!
Ich habe ein Problem: Beim Beschleunigen hat mein Roadster Zündaussetzer/Ruckler/Stottern. Die gehen bis ca. 3.000 - 3.500 rpm, und dann fühlt es sich an, als würde er in einen anderen Modus schalten und dann läuft er wieder normal. Wenn er kalt ist, dann ist das Problem kleiner - sobald er dann auf Betriebstemperatur ist, wird es schlimmer. Das ganze Problem fing an, nachdem ich die Ventildeckeldichtung ausgetauscht habe. Und jetzt der Kicker: Es liegt nicht an der Zündanlage! Die Kerzen und Kabel sind neu (Kerzentausch hat eine kurzfristige Verbesserung gebracht - bis er dann wieder auf Temperatur war), und die Spulen sind auch in Ordnung. Für Fehlluft habe ich auch keine Hinweise. Habe deswegen aufgegeben und ihn in die Werkstatt gebracht. Da hat man auch nix gefunden - nur einen Verdacht: der Luftmassenmesser. Haltet ihr das für realistisch?

Beste Antwort im Thema

wenn der kurbelwellen sensor abstand nicht passt, dann stellst du ihn ein... da ist eine schraube dran die den sensor hält... aufmachen, richtig einstellen, und festziehen.

45 weitere Antworten
45 Antworten

sensor sitzt hier... grad den motor richtig hindrehen mit ner 21er nuss (oder wars ne 24er... vorne an der riemenscheibe) und mit ner fühlerlehre den abstand von einem der zähne zum sensor messen

Unbenann3213t

Wenn der Abstand größer oder kleiner ist als 1,1mm , was musst man dann tun?

Wie stellt man ein?

Was verursacht ein KWS?

(ich muss mir heute zu Hause mal anschauen, wie groß der Abstand ist)

Zitat:

@Daniel5540 schrieb am 2. April 2019 um 17:09:01 Uhr:


sensor sitzt hier... grad den motor richtig hindrehen mit ner 21er nuss (oder wars ne 24er... vorne an der riemenscheibe) und mit ner fühlerlehre den abstand von einem der zähne zum sensor messen

Was mir noch aufgefallen ist, viele Reden gerne über Zündkerzen, ZKabel, ZSpule, NWS, KWS usw. aber nie über Lamdasonde. Den die misst ja auch den Gemisch, das kann auch zum Stottern verursachen.

hey,

gerne erkläre ich was es damit auf sich hat. der kurbelwellensensor registriert für das stg. die position der kurbelwelle und anhand der geschwindigkeit der signale auch die drehzahl. da du allerdings an der kurbelwellenriemenscheibe nur 4 zähne hast, und das stg. nicht weiß "welcher" gerade vom sensor gezählt wird und vorallem auch in welchem der 4 takte sich nun die kolben befinden, benötigst du den nockenwellen sensor. dieser regstriert dem stg. genau in welcher "phase" sich die kurbelwelle befindet bzw. der motor.
die MX5 NA haben nur einen drehwinkel geber. dieser hat die genaue stellung der nockenwelle ans steuergerät weitergegeben, dadurch brauchst du keinen kurbelwellen sensor mehr. allerdings ist, bzw. war vorallem der drehwinkelgeber bei den NA bei höheren drehzahlen ungenau weshalb man unter anderem auf kurbelwellen und nockenwellensensor umgestiegen ist.

ist nun der abstand des krubewellensensors zum trigger rad zu groß, kann das stg. nicht mehr genau die zähne "zählen" bzw. bekommt kein eindeutiges signal. somit entstehen zündaussetzer, vorallem bei höherer drehzahl zeigt sich sowas dann.

die lambdasonde in einem MX5 NB bzw. in den meisten alten autos ist eine sprungsonde. sie hilft dem stg. im stand und beim cruisen den stochiometrischen wert für das bezin luft gemisch zu finden. sobald du den motor in höherer teillast und vollgas bewegst, wird die lambdasonde nicht mehr zur steuerung des gemisches verwendet, das auto fährt dann nur nach festem kennfeld.

daher kann ein "stottern" bei vollast, welches der themenersteller hier berichtet, nicht an der lambda sonde liegen

Ähnliche Themen

wenn der kurbelwellen sensor abstand nicht passt, dann stellst du ihn ein... da ist eine schraube dran die den sensor hält... aufmachen, richtig einstellen, und festziehen.

wenn du noch nicht Maschinenbauingenier studiert hat, solltest du jetzt tun. Top! Danke für Erklärung! Daumen hoch!

Woa.. Soviel Infos! Schon mal vorne weg DAAANKE!

Zitat:

@Daniel5540 schrieb am 2. April 2019 um 17:37:48 Uhr:


ist nun der abstand des krubewellensensors zum trigger rad zu groß, kann das stg. nicht mehr genau die zähne "zählen" bzw. bekommt kein eindeutiges signal. somit entstehen zündaussetzer, vorallem bei höherer drehzahl zeigt sich sowas dann.

Das lässt mich dann aber glauben, dass es der KWS bei mir nicht ist - denn sobald die Drehzahl über ca. 3000-3200 RPM steigt, schnurrt er wieder wie ein Kätzchen. Aus dem was du geschrieben hast, denke ich dann an das Umschalten vom Lambda-Modus auf die Stg.-Kennfelder... Mir kommt das gerade ein Bisschen wie eine Folge Dr. House vor 😁

Zitat:

daher kann ein "stottern" bei vollast, welches der themenersteller hier berichtet, nicht an der lambda sonde liegen

Das Stottern lässt ja aber bei höheren Drehzahlen auf einmal auf - als würde ein Schalter umgelegt.

Ich hatte bei meinem Golf II mal einen Zündkerzenstecker, der bei Regen von oben nass wurde. Irgendwann bei Regen/Nebel lief er nur auf 3 Zylindern ziemlich beschissen, bei höheren Drehzahlen kam dann aber immer der 4.Zylinder wieder (wieso auch immer) und er lief dann normal, bis die Drehzahl wieder fiel.
Könnte bei Dir doch auch so ähnlich sein, oder?
Kennst Du keinen, bei dem Du mal die Spule für einen Test tauschen könntest? Würde man ja schnell merken...

Zieh doch einfach mal den Stecker von der lambda sonde ab dann läuft er dauerhaft über das Kenn Feld ohne lambda Regelung und schau ob der fehler weg ist

Zitat:

@Daniel5540 schrieb am 4. April 2019 um 19:46:52 Uhr:


Zieh doch einfach mal den Stecker von der lambda sonde ab dann läuft er dauerhaft über das Kenn Feld ohne lambda Regelung und schau ob der fehler weg ist

Das ist genial, das probiere ich!

Zitat:

@AgilaNJOY schrieb am 4. April 2019 um 19:38:51 Uhr:


Könnte bei Dir doch auch so ähnlich sein, oder?
Kennst Du keinen, bei dem Du mal die Spule für einen Test tauschen könntest? Würde man ja schnell merken...

Leider nein...

Zitat:

@Daniel5540 schrieb am 4. April 2019 um 19:46:52 Uhr:


Zieh doch einfach mal den Stecker von der lambda sonde ab dann läuft er dauerhaft über das Kenn Feld ohne lambda Regelung und schau ob der fehler weg ist

Ausprobiert- das war es leider nicht.

Also, zumindest wenn ich den richtigen Stecker gezogen habe (s. Bild).

hätte mich auch gewundert. ich sage immernoch es ist die zündung. anhand dem stecker von den zündspulen (der ist heller als alle anderen) sieht man, dass zumindest das kabel nicht mehr serien ist, und sehrwahrschienlich kam das neu mit den spulen, vielleicht hat da jemand billige nachbauten eingebaut.
ich bleibe dabei, wie schon von anfang an: spulen, kabel und/oder kerzen.

Gruß
daniel

Zitat:

@Daniel5540 schrieb am 7. April 2019 um 16:46:18 Uhr:


ich bleibe dabei, wie schon von anfang an: spulen, kabel und/oder kerzen.

Gruß
daniel

Es war so eine schöne Theorie! Morgen ist ein NWS in der Post. Wenn's der nicht ist, tausche ich die Spulen.

Mir kommt die bloß zu jung zum Verrecken vor- habe die hier vor nicht einmal 60.000 km eingebaut...

Das heisst gar nix. Ich persönlich habe schon zwei mal mit Produkten dieser Firma ins Klo gegriffen...(Katalysator der die erste HU nicht packt und einen Keilriemen der nach 1000km gerissen ist)

Deine Antwort
Ähnliche Themen