Stottern/keine Gasannahme Audi 80 1,8 quattro 90PS

Audi 80 B3/89

Hi

Der Vater meiner Freundin fährt einen Audi 80 quattro, Baujahr 87. Motor ist ein 1,8er, 90PS. Motorkennbuchstabe weiß ich jetzt gerade leider nicht. Hat eine K(E?) Jetronic, falls das weiterhilft...

Hat jetzt knapp 200000 Km runter, Kaltstart ist schon länger nicht mehr so problemlos, nach 10 Sekunden Geruckel und Gehoppel läuft er aber normal immer.

Heute hat er sich aber dann beim Starten wohl ziemlich schwer getan, läuft jetzt nur noch 500 Umdrehungen im Leerlauf; Gasannahme gleich null, sobald man aufs Pedal tritt, ruckelt der Motor immer mehr und geht dann aus.
Zündkerzen sind OK, Zündfunke ist an allen Zylindern vorhanden; zieht man bei laufendem Motor die einzelnen Zündkabel, ändert sich jedes Mal das Laufgeräusch; d.h. alle Zylinder arbeiten.
Verteilerkappe ist nicht mehr die beste, daran dürfte das Problem aber nicht liegen. Um so länger der Motor aber im Leerlauf vor sich hinruckelt, um so besser nimmt er das Gas an, aber immer noch mit Fehlzündungen/Schlägen im Ansaugtrakt/Auspuff. Außerdem pumpt er hinten mächtig Sprit raus, benzin bekopmmt er also auch...
Kompression ist OK, alle Zylinder zw. 10 und 11 Bar; Zahnriemen steht auf Markierung, ist also nicht übergesprungen.

Woran kann es jetzt noch liegen? Ich würde spontan auf den Motortemperaturfühler tippen.
Welcher von den dreien ist denn der relevante Kühlmitteltemp.-Fühler? (1x Brauner Stecker, 1x schwarzer, 2-polig, 1x weiß oder grün (?), sitzt von unten am Anschluss)

Noch was:
Vorne am Zylinderkopf (Neben der Zahnriemenabdeckung, unterhalb des Öleinfüllstutzens) auf der Ansaugsseite sitzt ein Teil mit Gewinde und Sechskant an einem Winkel und einem braunen Kabel dran; was´n das? Da ist nämlich der Stecker hinten drauf abgebrochen. Kann das mit dem schlechten Motorlauf zusammenhängen?

Schon mal vielen dank für die Hilfe

Christoph

20 Antworten

Ich bin ratlos...

- Lambdasonden-Stecker abgezogen; keine Veränderung. Keine Spannung am Stecker.
- Wassertemperaturfühler (der braune; ist der für die Temp.-Anzeige, die geht jetzt nämlich auch nicht mehr?) hat keinen Durchgang
- Stauscheibenpoti durchgemessen; überall 0 Volt... 😕

Das seltsame ist, dass der Vater meiner Freundin an dem Abend, bevor der Audi morgens nicht mehr richtig lief, den Heckklappenkabelbaum instandgesetzt hat. Exakt seitdem läuft die Kiste nicht mehr. 😕

Dann würde ich mir diesen Heckklappenkabelbaum mal näher anschauen.

Licht, Blinker, etc. geht einwandfrei, so rein von der Funktion deutet nix auf nen Masseschluss hin (blinkende Bremsleuchten o.ä. 😉 )
Er hat zweimal die Sicherung durchgejagt, hat sich jetzt rausgestellt, dann aber anscheinend alles richtig angeklemmt.
Steuergerät abgeschossen? 😕

Ja. man sucht lange rum.. und denn isses das technisch simpelste Teil in der Karre:
Der Zusatzluftschieber!
Funktioniert auch ganz einfach: Eine ein Bimetallstreifen öffnet und verschließt in Abhängigkeit von der Temperatur eine Lochblende, durch die nach dem Kaltstart zusätzliche Luft an der Drosselklappe in den Motor gelangt.
Zugleich wird das Teil von innen elektrisch beheizt (Anschluss über den 2-poligen Stecker).
Also hat man mir dem Teil 2 Funktionen:
1. Je nach Höhe der motornahen Temperatur ist die Lochblende mehr oder weniger weit geöffnet.
2. Nach dem Start wird über die Beheizung die Lochblende kontinuierlich (Zeitfunktion)
geschlossen.
Diese beiden Funktionen überlagern sich und sorgen (bei intaktem Zusatzluftschieber)
für eine mehr oder weniger vernünftig bemessene Luftmenge in der Warmlaufphase!

Aber jetzt kommts:

Die Bimetallelemente im Zusatzluftschieber haben naturgemäß die Eigenschaft zu altern, d.h. ihre Eigenschaften mit der zeit zu verändern. Bedeutet hier, dass der Zusatzluftschieber zu weit geschlossen ist, bzw. zu früh schließt!
Ergebnis: der Motor bekommt in der Warmlaufphase zu wenig Luft!

Da aber über den Drucksteller (wird vom KE-Steuergerät temperaturabhängig [Signal vom Temperaturgeber] geregelt) das Gemisch in der Kalt- und Warmlaufphase angefettet wird, ist das Gemisch zu fett!

Im Ergebnis bekommt in Deinem Fall der Motor in der Warmlaufphase zu wenig Gemisch, dafür ein zu fettes!

Testmöglichkeiten:
Nach dem Kaltstart den Stecekr vom Zusatzluftschieber abziehen.
Wenn jetzt nach 1-3 Min der Leerlauf höher ist, und die Gasannahme okay ist, denn ist tatsächlich der Zusatzluftschieber defekt.

Gebrauchte Teile machen keinen Sinn!

Viel Erfolg!

Ähnliche Themen

Foto von dem Teil ?

So sieht das Teil aus:

Deine Antwort
Ähnliche Themen