Stoßdämpferwechsel
Hallo liebe Audiexperten,
mein A3 1.4 tfsi 150 PS s-line hat nun 120 000 km und 9 Jahre auf dem Buckel und es wird so langsam Zeit die Stoßdämpfer zu wechseln. Ein hinterer Dämpfer verliert leicht Öl und die Forderen wippen meiner Meinung nach etwas nach. Ich würde die Ferdern und Domlager gleich mitwechseln lassen.
Ich habe eine frei Werstatt gefunden die mir Teile verbaut und diese kann ich nun bestellen.
Ich wollte aus Kostengründen nicht die originalen Audi Dämpfer bestellen sondern was von Bilstein oder Sachs. Wie ich mich nun mit der Teilesuche anstelle ist mir ein Rätsel...
Es ja so dass die s-line Modelle ein etwas sportlicheres Fahrwerk besitzen, ich glaube (Achtung Vermutung) 20mm tiefer als Standard une etwas härter. Ich bin mir aber unsicher wie ich diese Eigenschaften bei den genannten Herstellern am besten reproduzieren kann.
Stoßdämpfer von Bilstein zu finden ist mir gelungen, steht auch s-line in der Beschreibung (siehe Fotos) aber welche Federn soll ich nehmen? Müsste ich ja auch eintragen lassen wenn es keine original Audi Federn sind sondern zb welche von Eibach mit 30mm Tieferlegung (siehe Foto) oder?
Vielleicht hat ja jemand eine Produktempfehlung für mich.
Ein Gewindefahrwerk ist mir zu teuer, das Auto soll ähnlich wie ab Werk bleiben.
Danke für eure Hilfe :-)
Liebe Grüsse
25 Antworten
[Inhalt von Motor-Talk entfernt, da der Bezugsbeitrag entfernt wurde.]
@TE wenn du Hilfe bei der Teilesuche brauchst, schick mir einfach deine FIN als PN und ich suche dir deine richtigen Teilenummern raus. Mit denen kannst du dann deine passenden Teile raussuchen.
Hallo zusammen,
die Rechtschreibdiskussion wurden entfernt. Bitte bleibt im weiteren Verlauf sachlich und beim Thema - danke.
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Ich verstehe auch nicht, warum die Federn gewechselt werden sollen. Und mit der ABE ist es nicht so einfach, die gilt normalerweise nur in Verbindung mit der Originalausstattung. Faustformel:
Zubehörfeder mit ABE + Originaldämpfer: ohne weiteres zulässig,
Originalfeder + Zubehördämpfer mit ABE: ohne weiteres zulässig,
Zubehörfeder mit ABE + Zubehördämpfer mit ABE: eintragungspflichtig.
Das Auto ist 9 Jahre alt und hat 120tkm auf dem Buckel.
Laut meiner Recherche soll man die Federn zwischen 70tkm und 100tkm tauschen (je nach Belastung / Fahrweise).
Es bietet sich doch durchaus an, diese gleich mit zu tauschen? Also ich, als Laie, kann ihn da schon verstehen.
Zubehör Stoßdämpfer haben keine ABE, da sie das OE Teil vollumfänglich ersetzen.
Zubehör Sport-, Gewinde und oder Luftfahrwerke ausgeschlossen. Aber da bekommt man selten die einzelnen Komponenten.
Also unser A3 8P war zum Schluss 16 Jahre alt, mit 175.000 km oder mehr auf der Uhr, der hatte noch alle original Stoßdämpfer und nur vorne neue Federn, weil eine gebrochen war.
Mein ehemaliger A6 4F hatte mit 11 Jahren und 217.000 km auch noch alle Stoßdämpfer ab Werk verbaut und hat nur hinten eine neue Feder erhalten, weil die gebrochen war.
Warum man die Teile nach 70.000 km und/oder 100.000 km schon tauschen soll, kann ich nicht nachvollziehen. Ich tausche erst, wenn etwas wirklich nachweislich defekt ist und nicht auf Verdacht.
Das mit dem nachweislichen Defekt ist bei Stoßdämpfern halt so eine Sache, der Verschleiß geht so langsam das ihn die meisten Fahrer gar nicht bemerken. Ein leicht schwitzender Stoßdämpfer muss ebenfalls nicht defekt sein. Auch bei 217 tkm kann der Dämpfer noch intakt sein, den Unterschied zu einem neuen Dämpfer wirst du aber sehr deutlich merken. Meist fährt sich ein Auto nach einem kompletten Wechsel von Stoßdämpfern und Querlenkern wie ein Neuwagen. Dom- und Axiallager sollte man beim Dämpfer tausch immer mitwescheln. Die Federn kann man dabei ohne weiteres weiter verwenden, außer sie zeigen schon deutlichen Rost bzw. Schäden an der Schutzschicht. Dann macht es Sinn diese mit zu tauschen, da der Rost oft später zu Federbrüchen führt.
Daher ist die Frage was der TE erreichen möchte. Notwendig ist es bei 120tkm ziemlich sicher nicht, zur Erhaltung des Fahrkomforts und Pflege des Autos kann man natürlich drüber nachdenken. Ich persönlich würde mir darüber aber auch erst ab 200tkm aufwärts Gedanken machen.
Danke, das klingt irgendwie logisch und an sowas habe ich nie gedacht. Ich war der Meinung, das man es merkt, wenn die Dämpfer fertig sind.
Die Stoßdämpfer werden auch alle 2 Jahre bei der HU überprüft, zumindest wenn man zu einem TÜV-Prüfstand fährt. Man hat sicher auch zwischendurch die Möglichkeit, dort für paar Euro einen Stoßdämpfer-Test durchführen zu lassen.