Stoßdämpfertausch
Mein MK3 FL (2,0 TDCI Bj 2015 FL) hat jetzt deutlich über 215000 km gelaufen. Die Dämpfer schwächeln jetzt definitiv. Fahre derzeit täglich 150-200km und öfter auch Langstrecke, daher ist eine Reparatur erforderlich.
Obwohl bislang Checkheft gepflegt will ich aufgrund Alter und Laufleistung diese aber nicht mehr mit Original Fordteilen tauschen lassen, allerdings auch nicht mit Teilen für 19,95 € von Ebay.
Auch denke ich über einen Ersatz des Focus im Laufe der nächsten 18 Monaten nach, wobei das mehr eine Zeit, als eine Geldfrage ist.
Welche Stoßdämpfer-Marke empfehlt Ihr als Ersatz? ZF, Koni, Monroe,... ?
bG
Arleigh
8 Antworten
Ich würde Sachs empfehlen.
Auch würde ich zumindest vorne die Achsfedern mitwechseln, und natürlich die Dom und Stützlager.
Ich habe im Mondeo damals Monroe verbaut, waren gut und günstig.
Jetzt am 2017erFocus mit 205000 km merkt man noch nix, dass sie nachlassen.
Habe bei meinem vorne auch die kompletten Federbeine getauscht. Habe mich damals (1 1/2Jahren) auch für Monroe Stoßdämpfer entschieden und bis jetzt alles gut.
Weis aber nicht, ob ich die nochmal nehmen würde.
@ pepper02: Wenn die Monroe soweit gut sind, warum ziehst Du in Zweifel, dieses noch einmal zu verbauen ?
Habe in den späten 80zigern in den USA gelebt und damals ein T-Bird von 78 mit 351 BigBlock gefahren. Damals habe ich auch Monroe verbaut, die gab es dort in jedem Supermarkt und jedem Autoteileladen zu kaufen, wenn man nicht was ganz billiges wollte.
Allerdings war zu ein "2,5 Tonner" doch was anderes und die übliche Strassenlage entsprach nicht dem, was wir hier und heute brauchen.
Eiigentlich tut es jeder Markendämpfer egal ob nun Sachs, Monroe oder gar Bilstein, alles eher eine Preisfrage. Die Dämpfer liegen alle bei rund 55-75,-€/Stück.
Den Unterschied wirst du nach 215TKM sowieso merken.
Ich würde mir eher überlegen, ob ich nicht auch die dei Federn mittausche. Die sind nach der KM-Leistung meist auch ausgelutscht. Muss ja kein komplettes Eibach oder HR Tieferlegungsfahrwerk sein. Ein Ersatz für die normalen Federn reicht auch.
Hängt natürlich auch vom allgemeinen Zusatnd des Wagens ab, ob und wieviel man noch investieren möchte,? Ob es in Eigenleistung geht? ...
Zitat:
@ArleighBurke schrieb am 9. März 2025 um 06:22:24 Uhr:
@ pepper02: Wenn die Monroe soweit gut sind, warum ziehst Du in Zweifel, dieses noch einmal zu verbauen ?
Zum einen hat mich überzeugt, dass Monroe kein unbekannter Hersteller war, die 5 Jahre Garantie geben ( bei mir da Eigenleistung irrelevant) und man sowas nicht ohne vertrauen in sein Produkt macht und zu guter letzt der Preis günstig war.
Was mich etwas hat zweifeln lassen waren ältere Forenbeiträge über Monroe und deren Qualität und als ich sie eingebaut habe, hat man am Anfang so Blubbergeräusche gehört von den Dämpfern beim Arbeiten,was sich dann aber gegeben hat.
Einbau lasse ich durch meinen FFH machen. Ich habe dafür einfach keine Zeit.
Ich denke, ich schliesse mich Deinem erfolgreichen "Experiment" an
@all: Vielen Dank für Eure Tips.
BG
Arleigh