Stoßdämpfer Verschleiß, wann wechseln
Hallo,
komme eben vom Tüv zwecks Stoßdämpfertest.
Hinten um die 64% Vorne um die 57%
Kennt ihr den Neuwert? Bzw. ab welchen Wert sollte man tauschen.
Die Jungs vom Tüv meinten, dass der Wert zulässig ist aber sie raten zum wechseln.
Danke
30 Antworten
Ok habs geschnallt.
Warum dann nicht die Bilstein B4 mal testen.
Ich vermute den Luftbalg kann man nicht testen lassen ähnlich die die Dämpfer? Das ist dann gut Glück und hätten auch noch weitere 100km halten können?
Spur einstellen war klar aber auch den Sturz hinten?
Danke
Zitat:
@keinewerbung schrieb am 6. Oktober 2020 um 18:56:12 Uhr:
Ok habs geschnallt.Warum dann nicht die Bilstein B4 mal testen.
Ich vermute den Luftbalg kann man nicht testen lassen ähnlich die die Dämpfer? Das ist dann gut Glück und hätten auch noch weitere 100km halten können?Spur einstellen war klar aber auch den Sturz hinten?
Danke
Ja doch die Bilstein B4 meinte ich ja auch bzw. wenn du auf Serienräder unterwegs bist und nicht großartig tiefergelegt hast sind die B4 perfekt.
Die Luftbälge sind schwer aus der Sicht zu Prüfen, sehr aufwändig. Wenn du aber merkst der sackt nach der Zeit ab oder verliert an einer Seite mal Luft, oder du hörst denn Kompressor täglich arbeiten, dann würde ich sie auf jeden Fall wechseln und du hast deine Ruhe!!!
Bei der Spur Einstellung stellen die in der Regel „sollten“ da Abweichungen drin sein auch deinen Sturz hinten nach. Meistens hast du das wenn du Tiefer gelegt hast oder dickere / größere Rad-Reifen fährt da ist es obligatorisch weil Einzelradaufhängung.
Missverständnis 🙂
Ich habe dir damit zustimmen wollen das ich anstatt der Sachs die Bilstein B4 nehme.
Da beide Made in Germany sind passt das für mich... Tiefer legen etc. ist bei mir nicht der Fall
Habe Dunlop Luftbälge für 250 Eur das Set gefunden, denke dann mach ich die gleich mit...
Wenn ich das Richtig durchrechne komme ich damit auf ca. 800 Eur... zzgl. Montagezeit auf der Bühne, ist aber immer noch günstiger als beim freundlichen für ca. 4000 Eur 🙂
So nun muss ich die freudige Nachricht meiner Frau überbringen 🙂 haha wenn ich es richtig anstelle kann ich die 3200 Eur Ersparniss in eine Whisky Sammlung stecken ...
Zitat:
@keinewerbung schrieb am 6. Oktober 2020 um 19:25:58 Uhr:
Missverständnis 🙂Ich habe dir damit zustimmen wollen das ich anstatt der Sachs die Bilstein B4 nehme.
Da beide Made in Germany sind passt das für mich... Tiefer legen etc. ist bei mir nicht der FallHabe Dunlop Luftbälge für 250 Eur das Set gefunden, denke dann mach ich die gleich mit...
Wenn ich das Richtig durchrechne komme ich damit auf ca. 800 Eur... zzgl. Montagezeit auf der Bühne, ist aber immer noch günstiger als beim freundlichen für ca. 4000 Eur 🙂So nun muss ich die freudige Nachricht meiner Frau überbringen 🙂 haha wenn ich es richtig anstelle kann ich die 3200 Eur Ersparniss in eine Whisky Sammlung stecken ...
...Hehe 🙂 🙂 🙂
Aber da hast du mit Bilstein und Dunlop ein Qualitatives Top-Set gefunden ( Habe ich ja selbst verbaut ) womit du dann Ruhe hast, und ein besseres Fahrgefühl. 😉
Zum Thema Frau, kann ich dir nicht helfen habe damit meine eigenen Probleme... Haha
Kannst ja mal ein Bericht ab geben wenn alles verbaut ist 😉
Ähnliche Themen
Noch eine Frage:
Wie sieht das mit Zubehör aus.
- Zusatzdämpfer sind hin: Hier gibt es keine von Bilstein => Passen die Sachs auf die Bilstein Dämpfer?
- Domlager neu? => Hinten gibt es Bilstein, vorne Febi-Bilstein
- Steinschlagschutz hinten neu oder kann man die weiterverwenden?
- Schrauben und O-Ringe neu oder kann man die weiter verwenden?
- Federunter- und Oberlage vorne sowie Feder selber vorne neu?
danke
Zitat:
@keinewerbung schrieb am 6. Oktober 2020 um 22:03:57 Uhr:
Noch eine Frage:
Wie sieht das mit Zubehör aus.- Zusatzdämpfer sind hin: Hier gibt es keine von Bilstein => Passen die Sachs auf die Bilstein Dämpfer?
- Domlager neu? => Hinten gibt es Bilstein, vorne Febi-Bilstein
- Steinschlagschutz hinten neu oder kann man die weiterverwenden?
- Schrauben und O-Ringe neu oder kann man die weiter verwenden?
- Federunter- und Oberlage vorne sowie Feder selber vorne neu?danke
Alle 4 Domlager natürlich auch Neu machen. Gibt es von Febi oder Sachs ist alles gleiche. Kannst nix falschen machen. Sind alle aus Aluminium.
Schrauben sind auch bei denn Neuen dabei jeweils 3 Stück.
AUFPASSEN Vorderachse die 3 Domlager-Schrauben nicht zu fest anziehen bzw. Überdrehen die schnell und dann sind die Domlager Gewinde platt 😉 alles aus Aluminium.
- Staubschutz auch neu machen, wenn schon denn schon würde da nicht sparen. Kaputte Staubschutz-Anschlagpuffer bemäkelt auch der TÜV.
- Schrauben sind bei denn neuen Dämpfer dabei. Ist nur eine Selbst sichernde Mutter. Kannst aber auch die alte nehmen.
- Federn VA kannst die Serienfedern beibehalten wenn du eh nix tieferlegen willst. Die gehen in der Regel nicht Kaputt. Hinterachse hast ja keine Federn da machst ja die neuen Dunlop-Bälge rein 🙂
Welche der Teile Position 4 bis 7 müssen mit ersetzt werden?
6 ist klar.
Ist 7 das Domlager?
Hört sich super an.
Das mit dem Anzugsmoment musste ich leider erst vor kurzem feststellen... Die Werkstatt hat die Ölablassschraube überdreht... Haben sie den Druckluftschrauber für die Felgen genommen vermute ich 🙁
Zitat:
@mjudge schrieb am 6. Oktober 2020 um 22:58:32 Uhr:
Welche der Teile Position 4 bis 7 müssen mit ersetzt werden?6 ist klar.
Ist 7 das Domlager?
Ja, 7 sind die Domlager VA. Dann 6 Staubschutz-Anschlagpuffer und der Dämpfer natürlich. Der Rest ist dabei oder kann wieder verwendet werden.
Im übrigen habe ich nun einen Wert gefunden der wohl definiert wann Dämpfer getauscht werden sollten.
Dieser stammt aus dem Dokument des Herstellers des Testequipments.
Bei Sportlicher Federung:
- Gut: 90%
- Schwach: 70%
- Defekt: 40%
Bei Komfortabler Federung:
- Gut: 70%
- Schwach: 40%
- Defekt: unter 40%
=> Jetzt ist die Frage ob die Sachs eher Komfortabel oder Sportlich federn sollen
=> Bei einem Mittelwert kann man ab 55% tauschen (schwach)
=> Mit meinen v. 57% und h. 64% kann ich also noch warten
=> Da bei mir hinten aber die Dämpferkolben bereits rosten und die Zusatzdämpfer hin sind tausch ich die bei ca. 160km durch und hoffe einfach mal die halten bis 300km was danach kommt weis eh keiner
Ich belebe mal diesen Thread wieder mit einer Frage zu den Bilstein-Dämpfern.
Bei mir ist Serienmäßig das M-Sportfahrwerk drin. Ich habe dazu noch die Eibach-Sportline Federn eingebaut.
Möchte nun alle Dämpfer gegen die Bilstein B4 tauschen. Habe mal bei bandel-Autoteile die Preise so verglichen. Es gibt anscheinend 2 Typen von den B4 Dämpfern.
Diese hier und diese
Einmal 479€ und die anderen 356€. Bei beiden steht dabei für Fahrzeuge mit M-Sportfahrwerk. Die Frage ist, welche jetzt nehmen?
@F11User
Weißt du etwas darüber?
@man2k1
Kurze Frage vor ab, warum willst du deine M-Dämpfer wechseln/raushauen ?
Die B4 sind quasi die M-Dämpfer in Sachen Härte und Abstimmung.
Zu denn Beiden Bandel Angeboten kann ich so jetzt keine Unterschiede erkennen in Sachen unterschiedliche Dämpfer. Es gibt da generell keine Unterschiede bei Bilstein.
Es gibt bei dem F11 nur die einen „Normalen“ Dämpfer und die EDC-Dämpfer ( Die Bilstein in B2-4-6 eh nicht baut/anbietet) Variante. Warum da Zwei unterschiedliche Preis stehen weiß ich nicht, gehe davon aus das es verschiedene Angebote/Sets sind.
ABER, bei dem teuren Set steht explizit dabei das es für M-Fahrwerke ist und für denn 550i.
Ob die anders abgestimmt sind oder so, keine Ahnung und wäre für mich unsinnig das Bilstein bei denn B4 Dämpfer Zwei unterschiedliche baut-anbietet. Da B4 ja eigentlich die M-Abstimmung suggeriert und die B2 denn Seriendämpfern nachempfunden ist.
Am besten ist rufe bei Bilstein an und frag kurz nach, die sind da relativ freundlich und helfen gern.
Ich habe ja die B6 Rundherum verbaut. Und da gibt es keine Unterschiede.
Greetz...
ich hänge mich auch mal mit ins Thema....tendiere zum B12 - Pro-Kit Komplettfahrwerk.
f11 145.000km gelaufen
Was muss man ca. für einen Einbau einplanen?
Kennt wer eine gute Werkstatt nähe 45XXX ?
Ich komme nochmal auf das ursprüngliche Thema zurück. Hatte bei meinen 5ern und auch bei den 5ern von Bekannten nie die "wohl bekannten" Stoßdämpfer und nur einmal die Luftbalgprobleme. Bei meinem E61 hat alles am Fahrwerk inkl. Dämpfer und Luftfeder bis 247tkm als ich den verkauft habe gehalten und ja die Stoßdämpfer wurden regelmäßig getestet. Bei F11 bis 162tkm Verkauf auch alles bestens bis auf den Luftbalg LINKS, der einen kleinen Riß hatte. Bei E60 von einem Bekannten hat das meiste bis 300tkm gehalten, erst dann ging es los. Bei einem anderen Bekannten (F10) ist bei 205tkm immernoch alles gut (Stoßdämpfer bei 165tkm getestet und alles i.O.). Also entweder alles glückliche Zufälle oder der 5er ist besser vom Fahrwerk als sein Ruf....
Also Probleme habe ich auch noch nicht. Werde es aber mal mit einplanen und bevor ich die Sommerräder montiere mal checken lassen.
Möchte nicht am Tag X auf einmal da stehen....sehe es als Art Vorsorgeuntersuchung.