Stossdämpfer
Wollte mich mal über Stossdämpfer erkundigen. Federn sollen ja ein ganzes Autoleben halten, aber Dämpfer sollten wohl doch ab einer gewissen Laufleistung mal gewechselt werden - wie ich aus anderen Freds hier herauslese.
Was könnt ihr so empfehlen? Eine Tieferlegung will ich nicht unbedingt - allerhöchstens was Dezentes bis 30mm, aber im Grunde kann ich auf jegliche Tieferlegung auch verzichten.
Etwas härter darf es auch sein, aber dezent (es darf ruhig weicher als das GTI-Fahrwerkes sein).
Wie sieht es aus mit Preisen? Und müssen die Dämpfer eingetragen werden oder gibt es 'ne ABE oder wie?
26 Antworten
Domlager sind die beiden "Huckel" im Motorraum auf den Kotflügeln, da sind die Federbeine oben mit der Karosserie verschraubt.
Zitat:
Original geschrieben von MrMoretti
Domlager sind die beiden "Huckel" im Motorraum auf den Kotflügeln, da sind die Federbeine oben mit der Karosserie verschraubt.
Nur im Motorraum? Dann müßten es ja zwei sein. Und kosten nun beide 16 Eur oder nur einer?
Schau mal da oben über der Domstrebe das "Gummiding" das ist das Domlager.
Edit: ich glaube beide vorne zusammen 16€
Hinten sind die Federbeine mit der Karosserie fest verschraubt da sind keine Domlager.
Maaaaaan ist MT lahm heute!
Hallöchen,
ne sind nicht nur die zwei Gummis😉, sondern auch die zwei "Drucklager" aus richtigem "Metall"🙂.
Ich glaube nicht, dass man zwei Lager und beide Gummis für sechzehn € bekommt, aber vielleicht haste ja Glück🙂.
Gruß
ich sogar der meinung, daß die Dämpfer nach weniger als 100 Tkm gewechselt werden sollten.
Eher schon bei 70 bis 90 Tkm.
wenn Fzg. tiefergelegt evtl. auch schon früher.
Die Bilstein B4 (schwarz) entsprechen den Seriendämpfern und sind eher günstig. Deutlich hochwertiger, straffer und natürlich auch teurer sind die B6 (gelb). sehr zu empfehlen und auch für leichte tieferlegung geeignet.
Sind von Bilstein auch im Set
An Dämpfern sollte man nicht sparen wie auch an den Kleinteilen: Gummis, Federbeinlager etc..
Kostet nicht viel und wenn sowieso alles zerlegt ist auch kein Mehraufwand.
Ohne Vermessen geht's an der Vorderachse sowieso kaum.
wenn alles neu ist fährt er sich gleich viel besser!
H.
So, der ADAC meint, daß meine Stoßdämpfer noch OK wären. Vorne 70%, hinten 75%. Angeblich brauche ich mir keine Sorgen machen. Neue sollen auch nur bei 80% Wirkung liegen - stimmt das so?
Hallo,
ob die % Angabe für neue Dämpfer richtig sind kann ich nicht sagen, ich weiß definitiv nur eins, bei 100 tausend haben sie ihr Leben gelebt!
Aus Erfahrung und ohne Dämpfertestgerät!!
An der HA haste keine Federbeine, da ist das Dämpfersystem getrennt. Machste bei den 20:00 Nachrichten ma so eben wacker. Kannste zur Not auch ganz allein wenn an der rechten Hand der Daumen bei Dir auch links ist😉
Gruß
Hallo zusammen,
also bei meinem alten Golf GTi TDI waren die Dämpfer selbst bei 185 Tkm noch in Ordnung. Kein schwammiges oder nachschaukelndes Verhalten. Schön straff, wie man es vom GTI Fahrwerk gewohnt ist.
Bei meinem neuen will ich in den nächsten Tagen ein Bilstein B10 60/40 Fahrwerk einbauen. Was mich stutzig macht ist, das ich extra auf Nachfrage, zum kürzeren Stabi gesagt bekam, das ist nicht notwendig?!?
Wenn es mir zu hart ist, werde ich es wieder abgeben. Weiß nicht, was mich bei dem Kauf geritten hat.😕
Gruß Günni
Zitat:
Original geschrieben von baring
Ja. Sobald das Federbein ausgebaut wurde muss nach dem Wiedereinbau die Spur vermessen werden.
Wann man die Dämpfer wechseln sollte kann ich nicht genau sagen, aber ich denke so um die 100t, je nach Zustand.
Wozu die SPur vermessen !?
Die is doch gegeben 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Golf IV PD TDI
Kein schwammiges oder nachschaukelndes Verhalten. Schön straff, wie man es vom GTI Fahrwerk gewohnt ist.
Gruß Günni
Hallo Günni,
ich darf mal ein bissel übertreiben😉?
1) Wenn die Federn eines Sportfahrwerk nur noch eine Steigung haben, dann wird das Fahrwerk wahrscheinlich auch ohne Dämpfer nicht "Nachschaukeln"🙂.
Jetzt weiter ohne Übertreibung
2) Gasdruckdämpfer sind "Einrohrsysteme", selbst wenn das Dämpfergas zu 100% sich in Luft aufgelöst hat, so kann die hydr. Zug - Druckstufe noch einigermaßen im grünen Bereich sein. Dein Fahrzeug steht "nur" auf einem etwas tieferen Niveau.
Das Gas wird in Einrohrsystemen für den "Raumausgleich" der ein- und ausfahrenden Kolbenstange benötigt. Gasdruckdämpfer haben u.a. den Vorteil, das sie Lageunabhängig eingebaut werden können.
Erfahrungsgemäß bleiben zusammen gedrückte Dämpfer im ausgebauten Zustand bei ca. 100 taus. in ihrer Position. Bei funtionstüchtigen Gasdruckd. muß Du schon ein bissel Kraft aufbringen um die Druckstange ins Rohr zu drücken, die nach dem Loslassen auch sofort wieder heraus kommt.
Gruß
Zitat:
ob die % Angabe für neue Dämpfer richtig sind kann ich nicht sagen,
Weiß jemand was zu den %-Angaben?