Stossdämpfer Staubschutzhülse defekt locker - unbedingt ersetzen?
Hallo.
Bei unserem opel corsa d 1.4 aus bj 2012 habe ich heute beim Reifenwechsel festgestellt, dass auf einer Seite die Staubschutzhülse des hinteren stoßdämpfer locker ist.
Siehe Foto.
Ich habe diesen nun per Panzerklebeband provisorisch wieder befestigt.
Meine Frage.
Müssen nun beide Stoßdämpfer gewechselt werden? Oder nur eine Seite?
Oder kann man das vorerst so lassen?
Klar, die Hülse wird nicht lange halten, und Salz im Winter wird dem Gestänge zusetzen.
Aber wagen wird nächstes Frühjahr verkauft.
Könnte es man also vorerst so belassen?
Danke
Beste Antwort im Thema
Sag mal liest Du die Antworten?
Du brauchst nicht beide Stoßdämpfer ersetzen, sondern nur die defekte Schutzhülle. Keinen Stoßdämpfer, denn der ist nicht defekt.
Weiterhin brauchst du auch keine Hebebühne. Ein vernünftiger Wagenheber und ein Unterstellbock reicht völligst aus.
Ob man den ganzen Stoßdämpfer ausbaut, ist jedem selbst überlassen. Muss aber nicht.
Also einfach machen, nicht alles anzweifeln.
Alternativ, bei soviel Unsicherheit, in die Werkstatt fahren und das Teil dort wechseln lassen.
Und zum Video, es zeigt die wichtigsten Schritte. Bis auf das verwendetet Werkzeug und das keine Anzugsdrehmomente genannt werden. Weiterhin natürlich der Lebensgefährliche Hinweis mit dem Fetten der Radschrauben.
30 Antworten
Zitat:
@gott in rot schrieb am 18. Oktober 2020 um 10:08:12 Uhr:
Weiterhin natürlich der Lebensgefährliche Hinweis mit dem Fetten der Radschrauben.
Laut Opel werden der Konus der Radschrauben hauchdünn mit Fett bestrichen...😉
Das macht deine Werkstatt auch immer? Und dann schön mit nem Schlagschrauber anziehen und mit nem Drehmomentschlüssel hinterher?
Na die verstehen ihr Handwerk, grob fahrlässig nennt man sowas.
Durch das Fett, hast du garnicht mehr den Erforderliche Gleitreibung. Dadurch das die Schraube leichter reingeht, spannst du sie vielmehr und hast beim identischen Drehmoment eine viel zu hohe Spannung auf dem Material.
Ende vom Lied sind gelängte und abgerissene Radschrauben.
@Haribo; den Konus mit nem Ölbenetzten Lappen kurz abwischen ist I.O, aber nicht das dort Fett steht. Auf den Schrauben wie im Video hat nichts an Öl oder Fett zu suchen.
@Alfopa
Laut Opel dürfen die Radschrauben beim Corsa D gefettet werden, aber nur am Konus dünn Schmierfett auftragen. In dem Video wird das Gewinde gefettet, was nicht zulässig ist.
oder anders gesagt: Das Gewinde hat immer Schmiermittelfrei zu bleiben.
Ähnliche Themen
@Astradruide genauso wie die Anlageflächen der Bremsscheiben/Bremstrommeln.
Ja ... allerdings kommt bei mir, ultrahauchdünn, auf der Zapfenaufnahme etwas Kupferfett bzw. ich trage es auf der Felgenseite dünn auf ... das ist aber so dünn, das hat nie eine Chance zu fliessen/kriechen so das die Anpressfläche nicht die Haftreibfunktion verliert.
Zitat:
@gott in rot schrieb am 18. Oktober 2020 um 10:08:12 Uhr:
Sag mal liest Du die Antworten?
Du brauchst nicht beide Stoßdämpfer ersetzen, sondern nur die defekte Schutzhülle. Keinen Stoßdämpfer, denn der ist nicht defekt.
Weiterhin brauchst du auch keine Hebebühne. Ein vernünftiger Wagenheber und ein Unterstellbock reicht völligst aus.
Ob man den ganzen Stoßdämpfer ausbaut, ist jedem selbst überlassen. Muss aber nicht.Also einfach machen, nicht alles anzweifeln.
Alternativ, bei soviel Unsicherheit, in die Werkstatt fahren und das Teil dort wechseln lassen.Und zum Video, es zeigt die wichtigsten Schritte. Bis auf das verwendetet Werkzeug und das keine Anzugsdrehmomente genannt werden. Weiterhin natürlich der Lebensgefährliche Hinweis mit dem Fetten der Radschrauben.
Wieso "Lebensgefährlicher" Hinweis?
Ich fette sämtliche Radschrauben schon immer (Jahre) mit Kupferfett aus der Spraydose ein.
Wenn man dann noch die Schrauben mit dem richtigen Drehmoment anzieht löst sich keine mehr, im Gegenteil, du wirst nie Schwierigkeiten haben die Radmuttern zu lösen, wie schon selbst gesehen. Am Straßenrand stehen sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer gefährden und dann noch mit nicht geeignetem Werkzeug die angerosteten Radschrauben versuchen zu lösen.
Das kann`s ja wohl nicht sein, oder?
Ich habe immer nur Probleme die Felgen von der Aufnahme zu bekommen wenn sich dort Salzkrusten (o.ä.) zum verbacken eingefunden haben. Radbolzen oder Muttern waren bei mir immer unproblematisch. Oft sind die eh mit einem trockenem Trennfilm beschichtet.
Gewinde zu schmieren kann lebensgefährlich sein ... die Gewindeflanken sollen Reibungen haben ... darauf ist das Drehmoment ausgelegt! Ein fälschlicherweise geschmiertes Gewinde verursacht bei gleichem Drehmoment deutlich höher Zugkräfte im Bolzen ... und oft werden die Gewindeflanken dabei verformt. Du hast bisher sicher Glück gehabt, dennoch gehört so ein Hinweis nicht als Allgemeingültig hier hin da er in der Sache falsch ist.
Zitat:
@gott in rot schrieb am 18. Oktober 2020 um 10:34:21 Uhr:
Das macht deine Werkstatt auch immer? Und dann schön mit nem Schlagschrauber anziehen und mit nem Drehmomentschlüssel hinterher?
Na die verstehen ihr Handwerk, grob fahrlässig nennt man sowas.Durch das Fett, hast du garnicht mehr den Erforderliche Gleitreibung. Dadurch das die Schraube leichter reingeht, spannst du sie vielmehr und hast beim identischen Drehmoment eine viel zu hohe Spannung auf dem Material.
Ende vom Lied sind gelängte und abgerissene Radschrauben.@Haribo; den Konus mit nem Ölbenetzten Lappen kurz abwischen ist I.O, aber nicht das dort Fett steht. Auf den Schrauben wie im Video hat nichts an Öl oder Fett zu suchen.
Wenn du, mit dem richtigen Drehmoment, eine Radschraube anziehst reißt du keine vergütete Schraube ( M12x1,5 (10.9 oder 12.9) ab, oder?
Wenn doch, stimmt dein Drehmomentschlüssel nicht oder deine Arme sind zu lang!
Zitat:
Ich habe immer nur Probleme die Felgen von der Aufnahme zu bekommen wenn sich dort Salzkrusten (o.ä.) zum verbacken eingefunden haben. Radbolzen oder Muttern waren bei mir immer unproblematisch. Oft sind die eh mit einem trockenem Trennfilm beschichtet.
Gewinde zu schmieren kann lebensgefährlich sein ... die Gewindeflanken sollen Reibungen haben ... darauf ist das Drehmoment ausgelegt! Ein fälschlicherweise geschmiertes Gewinde verursacht bei gleichem Drehmoment deutlich höher Zugkräfte im Bolzen ... und oft werden die Gewindeflanken dabei verformt. Du hast bisher sicher Glück gehabt, dennoch gehört so ein Hinweis nicht als Allgemeingültig hier hin da er in der Sache falsch ist.
Ich müsste dann schon mehrere Räder verloren haben und sämtliche Bremstrommeln und Scheiben müssten verzogen sein und was ist? Nichts von alledem!
Nachbar fettet schon seit Jahren an seinen Fahrzeugen die Bolzen bzw. Muttern mit Fett am Gewinde.
Mit dem Ergebnis das vor ca. 10 Wochen das linke Vorderrad sich selbstständig gemacht hat an seinem Golf 5 Plus bei ca. 120 km/h auf der BAB.
Jetzt kann man sich darüber streiten ob jemand die Schrauben gelöst hat oder die haben sich von selbst gelöscht wegen des Fett.
Da er immer sehr gewissenhaft seine Fahrzeuge pflegt und mit einem Drehmomentschlüssel arbeitet, kann ich mir nicht angezogene Schrauben bzw. Muttern vorstellen.
Ich persönlich habe seit 40 Jahren noch die Schrauben oder Muttern bzw. das Gewinde gefettet.
Es gehört da einfach nicht dran.
hdw63 genau so sieht es aus.
Jedes mal das gleiche wenn es um das fetten der Radschrauben geht😠
Wie schon gesagt, darf man bei Corsa D den Konus leicht einfetten mehr nicht. Es gibt sogar Modelle wo selbst das nicht mehr erlaubt ist.
Und das beste ist, der Nachbarsohn fettet immer noch die Schrauben ein, obwohl er einen Abflug machte.
Habe seinem Vater gesagt, "Ich würde es lassen an seiner Stelle."
Aber war ja nicht mein Abflug.
Manch einer ist unbelehrbar. Nur hoffentlich erwischt es am Ende nicht wieder einen Unschuldigen.
... und wenn die Gewindeflanke dadurch überzogen ist kann es erst recht, infolge Oberflächenverzahnung, zu Gewindefressern kommen. ... und (schnell) abtrocknende Trennmittel sind nicht mit Schmiermittel zu vergleichen.
... Gewinde sind bei weitem nicht so trivial wie viele denken. Wenn Schmierung wird dies i.d.R. durch den Hersteller vorgegeben ... dabei meist auch die Art des "Schmiermittels".
Lange her, aber ich habe auch noch die bilder im Kopf als beim Kumpel viele die Radbolzen aus der Felge baumelten und wir vielleicht 200km zuvor die Räder wechselten ... und da es Winter und verschneit war hatten wir quasi "doppelten Spaß".