Stoßdämpfer Poltern bei DCC

VW Tiguan 3

Hallo Zusammen,

das Problem finde ich nur im Sammelthread stichpunktartig. Ich habe deshalb hier mal ein extra Thema aufgemacht damit man sich auschleßlich darum kümmern kann,

Mein Tiguan ist EZ2/24, ich habe ihn im letzten Januar mit 12000km als Vorführwagen gekauft. Nach kurzer Zeit ist nur ein leichtes Poltern auf kleinen Fahrbahnunebenheiten und Geschwindigkeiten bis ca. 50Kmh aufgefallen.

Anfangs dachte ich mir, na der ist aber laut, aber dann hab ich hier auch von Anderen gelesen, die das gleiche Empfinden hatten. Ich fahre seit 35 Jahren Auto und dieses Poltern hatte ich noch nie, auch nicht beim Auto meiner Frau.

Ich war dann beim Freundlichen wegen anderer Probleme und hab auch das Poltern erwähnt.

Der Meister ist dann mit mir eine Teststrecke gefahren und da war das Poltern nicht vorhanden. Dann heimgefahren, nach ein par Tagen Ruhe dann war es wieder da, Beim nächsten Termin bei VW wieder das gleiche Spiel, auf der Hinfahrt das Poltern gehört, dann bei der Probefahrt nicht. Ich habe dann mit dem Meister über das Problem geredet wie es hier beschrieben ist und auch dass es TPIs gibt. Er meinte aber, er kann da nicht einfach die Dämpfer tauschen, sondern müsse es VW gegenüber nachweisen, indem er eine Aufnahme davon macht,

Das ist jetzt etwa 6 Wochen her, das Thema nervt mich ungemein und ich habe das Gefühl dass es irgendwie temperaturabhängig ist. Ich habe schon Angst wenn ich wieder bei VW bin und man hört dann wieder nichts.

Ich habe versucht mit dem Handy mit einer Diktat App die Geräusche aufzuzeichnen. Man hört es zwar aber ob es für VW reicht, keine Ahnung.

Wie habt denn ihr Eure Händler überzeugt ?

Haben da eure Schilderungen gereicht, waren die Geräusche beim Händler hörbar ?

153 Antworten

Das Poltern ist laut des Forums immer noch nicht gelöst. Und einige die ein DCC haben würden es nicht noch einmal bestellen, der Mehrwert ist für den Preis zu gering. 👍

Und genau das sehe ich komplett anders (die Presse übrigens auch). Den Komfort (und die Fahrdynamik), die ein DCC bietet, kann ein Normalfahrwerk bei weitem nicht. Wenn das keine Prio. hat und Dir egal ist, verständlich. Objektiv ist das DCC einfach das deutlich bessere Fahrwerk.

Und doch, VW hat diverse Maßnahmen eingepflegt und das Problem gelöst. Hier sind immer noch alte Fahrzeuge unterwegs, Analysen und Beanstandungen werden durcheinander geschmissen und sehr vieles passt nicht zusammen. Beispiele: In der Servicemaßnahme steht es sollen alle vier Dämpfer getauscht werden und der Datensatz für das Steuergerät muss geflashed werden. Der eine Händler tauscht nur vorne, der nächste nur hinten und der dritte flashed den Datensatz nicht. Alle diese Autos haben weiter Probleme und die User beschweren sich hier zu recht. Der Grund ist aber nicht, dass die Probleme noch da sind, sondern dass die Service-Maßnahmen nicht fachgerecht ausgeführt wurden.

„Echte“ DCC-Probleme mit sehr neuen Autos habe ich schon länger nicht gesehen.

Einige würden es nie wieder bestellen und viele sagen nie wieder ohne. So ist das in einer diversen Welt und Du musst nur für Dich entscheiden, wo Du stehst. Ich stehe definitiv woanders ;-) .

An der Stelle verstehe ich auch ganz ehrlich das Problem nicht. Da ist etwas schief gegangen bei VW, es wurden Lösungen erarbeitet, es wurden Fahrzeuge repariert und die Fertigung umgestellt. So macht man das, wenn man es gut macht.

Zitat:
@MacV8 schrieb am 15. Juni 2025 um 11:08:49 Uhr:
Und genau das sehe ich komplett anders (die Presse übrigens auch). Den Komfort (und die Fahrdynamik), die ein DCC bietet, kann ein Normalfahrwerk bei weitem nicht. Wenn das keine Prio. hat und Dir egal ist, verständlich. Objektiv ist das DCC einfach das deutlich bessere Fahrwerk.
Und doch, VW hat diverse Maßnahmen eingepflegt und das Problem gelöst. Hier sind immer noch alte Fahrzeuge unterwegs, Analysen und Beanstandungen werden durcheinander geschmissen und sehr vieles passt nicht zusammen. Beispiele: In der Servicemaßnahme steht es sollen alle vier Dämpfer getauscht werden und der Datensatz für das Steuergerät muss geflashed werden. Der eine Händler tauscht nur vorne, der nächste nur hinten und der dritte flashed den Datensatz nicht. Alle diese Autos haben weiter Probleme und die User beschweren sich hier zu recht. Der Grund ist aber nicht, dass die Probleme noch da sind, sondern dass die Service-Maßnahmen nicht fachgerecht ausgeführt wurden.
„Echte“ DCC-Probleme mit sehr neuen Autos habe ich schon länger nicht gesehen.
Einige würden es nie wieder bestellen und viele sagen nie wieder ohne. So ist das in einer diversen Welt und Du musst nur für Dich entscheiden, wo Du stehst. Ich stehe definitiv woanders ;-) .
An der Stelle verstehe ich auch ganz ehrlich das Problem nicht. Da ist etwas schief gegangen bei VW, es wurden Lösungen erarbeitet, es wurden Fahrzeuge repariert und die Fertigung umgestellt. So macht man das, wenn man es gut macht.

schön wär’s…mein Tiguan im Mai 25 gekauft poltert wie sau. Der Meister meint, Stand der Technik

Dann such Dir einen anderen Meister, denn das ist es definitiv nicht. Die Werkstätten … Ich schrieb es oben bereits.

Die sollen das vernünftig analysieren. Beim letzten ähnlichen Fall war das ein Problem im Kofferraum. Koppelstangen oder andere Probleme gab es auch schon. Und wenn es wirklich das DCC ist, dann gibt es eine TPI.

Ähnliche Themen

Zitat:@MacV8 schrieb am 15. Juni 2025 um 11:08:49 Uhr:

So macht man das, wenn man es gut macht.

Naja wenn man es "gut macht", dann löst man das Problem vor Serienhochlauf oder bietet das Fahrwerk eben nicht an bis es einwandfrei funktioniert.

Soll natürlich jetzt nicht heißen, dass andere Hersteller es aktuell besser machen.

Ja, ist ja richtig. Aber Fehler passieren, immer wieder und überall, und dann kommt es vor allen Dingen darauf an, wie man damit umgeht.

Wie wer damit umgeht? VW? Die armen VW Händler, die seit der Software Katastrophe beim Golf 8 völlig alleine gelassen werden? Der Fahrer?

Gibt es auch den Fall, dass ein Werkstattmeister mich als Kunden auf ein schlechtes DCC anspricht, wenn ich kein Problem damit habe und der Wagen von 2024 ist?

Bei den ersten Fahrzeugen gab es dann doch ein Problem mit DCC? Bei den neuen nicht mehr und wenn es bei aktuellen Fahrzeugen weiterhin klappert muss der Werkstattmeister hartnäckig überzeugt werden, dass der Fehler wo anders liegen könnte? So macht man das, wenn man es gut macht?

Bei Deinem Kennzeichen könnte man glatt glauben Du vertrittst Volkswagen und betreibst PR Arbeit.

Ja, alles klar. Werden wir ruhig völlig unsachlich und oben drauf auch noch persönlich. Ist o.k., wenn das Dein Beitrag war. Ich kenne das sehr gut aus diesem Forum.

TPIs werden selbstverständlich automatisch angezogen, wenn das Auto in die Werkstatt kommt, z.B. für die Inspektion.

Warum nur war mir vorher schon klar, dass eine sachliche Diskussion weder gewünscht, noch möglich ist?

Ich werde nicht unsachlich und habe gerade die 30.000er Inspektion, die aufgrund von Personalmangel in mehreren Schritten vollzogen wird. Hat den Vorteil, dass man öfter mal ein paar Sachen ansprechen kann.

Ich bin aber schon etwas irritiert, wie Sie dieses Thema moderieren.
Gibt es jetzt eine klare Handlungsempfehlung bzw. TPI der den Tausch von vier Stoßdämpfern inklusive Steuergeräte Update vorsieht? Zur Inspektion wurde ich nicht angesprochen. Als ich es angesprochen habe, wurde auch kein TPI gefunden und das obwohl meine FIN laut diesem Forum betroffen ist.

Nebenbei: das extrem ruckartige Anfahren bei aktiviertem Auto Hold hat auch kein TPI(?).
Spätestens nach der gemeinsamen Probefahrt mit dem Werkstattmeister sollte es einen geben.

Nein, so ein kleiner Angriff ad hominem ist niemals unsachlich. Merkste selber, oder? Das ist jetzt für mich mal beendet. Das muss ich mir auch nicht antun.

Als letztes, wenn es eine TPI gibt und das Auto im FIN-Bereich ist, dann erhält die Werkstatt eine Meldung und sollte das selbstverständlich ansprechen. Wenn sie es nicht tut - naja, ich überlasse es gerne Dir zu entscheiden, wo es dann schief läuft. Sonst bin ich es wieder gewesen …

TPIs macht das Werk. Ob irgendein Meister irgendeine Probefahrt macht, spielt da überhaupt keine Rolle. Er sollte das aber natürlich melden (hat er?) und wenn es mehrere Meldungen gibt, dann merkt das Werk, dass es ein Problem gibt und DANN kann ggf. seitens des Werks eine Maßnahme erarbeitet und eine TPI erstellt werden. Auch hier ist die Werkstatt der Dreh- und Angelpunkt.

Das soll es von mir aber auch gewesen sein. Weiter aufregen, alles andere ausblenden - weitermachen!

Nicht so empfindlich; es geht hier nicht um Dich, sondern um die Fahrzeuge, die durchaus hochpreisig erstanden wurden. Wenn Du allerdings mit einem Satz wie "So macht man das, wenn man es gut macht" abschließt, dann bleibe ich irritiert; mal davon abgesehen, dass Du auf meine Vermutung gar nicht eingegangen bist ;-) Das Thema ist für mich jetzt auch beendet.
Ich werde nach der 30.000 Inspektion berichten was bei VW zu diesem und den anderen Thema gelungen ist oder eben auch nicht.

Warum sollte ich auf unsinnige Spekulationen eingehen? Und so etwas ist ein persönlicher Angriff, inklusive Unterstellung. Das geht natürlich um mich. Da kommst Du nicht mehr raus aus der Nummer. Niedlich, erst persönlich werden und dann dem anderen sagen er wäre „empfindlich“. Klasse Einstellung - not.

Nein, ich bin ganz privat hier unterwegs und habe keinerlei Mission von VW. Nur für Dich …

Ich habe fertig, Ende.

Zitat:
@Rantan schrieb am 9. Juni 2025 um 21:25:07 Uhr:
nun ja, eventuell heisst es einfach nur: ab zum Freundlichen.
Wie ich dem dann aber erklären soll das er erst mal 30km zur Referenzstrecke kommen soll weiss ich auch noch nicht 😂

Wie schauts bei Dir aus, gibts schon was Neues ?

Zitat:
@big_daddy0909 schrieb am 16. Juni 2025 um 11:15:09 Uhr:
Wie schauts bei Dir aus, gibts schon was Neues ?

Ich warte noch auf Rückmeldung vom VW Kundenservice.

Zitat:
@Phipu80 schrieb am 15. Juni 2025 um 11:53:07 Uhr:
schön wär’s…mein Tiguan im Mai 25 gekauft poltert wie sau. Der Meister meint, Stand der Technik

Ich lese hier als Tayronfahrer ein wenig mit, weil mein DCC Fahrwerk aus meiner Sicht ebenfalls poltert und wie schon in Beiträgen im Tayron-Forum beschrieben, mit das schlechteste und lauteste Fahrwerk ist, was ich je in einem Fahrzeug hatte (Audi A6, Skoda Superb 3 mit DCC, Skoda Octavia RS, Passat CC, Skoda Superb 2, Audi A4). Die Lobeshymnen die seitens Presse und verschiedener Fahrer auf das DCC gesungen werden, kann ich leider nicht nachvollziehen. Die beauftragte Werkstatt hat mit mir eine Probefahrt durchgeführt, kam dabei zu keinem eindeutigen Ergebnis, und hat nach Vergleichsfahrten mit Fahrzeugen aus dem Bestand "festgestellt" dass das wohl Stand der Technik ist. Damit war das Thema erledigt, und ich poltere weiter durch die Lande. Mich nervt das Fahrwerk bei jeder Fahrt, und ich bin etwas ratlos was ich da tun soll. Eine "Zweitmeinung" im VW Zentrum Stuttgart werde ich mir wohl noch einholen, aber die sehen in der Fahrzeughistorie ja auch, dass ich mit dem Thema bereits woanders war. Ob die dann dort noch groß Energie reinstecken bleibt abzuwarten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen