Stoßdämpfer oder ,,Bulleneier"

Mercedes E-Klasse S210

Hallo Gemeinde ,

ich hab da mal ne Frage....

Mein S210 E280 aus 2000 mit 150tkm. hat das schon mehrfach beschriebene ,,Plong" bzw. Klappern an dem Dämpfer Hinten Links. Rechts kommt wohl aber auch.

Im Ausgehobenen Zustand kann ich ein Spiel feststellen wenn ich das Rad nach oben Drücke. Das spiel ist meiner Meinung nach mehr im oberen Bereich des Dämpfers feststellbar. Das heißt wenn ich das Rad Hoch und Runter bewege, merke ich im unteren Bereich des Dämpfers zwar das irgendwo Spiel ist , aber eben nicht so Stark wie im oberen Bereich.

Auf Grund dieses Phänomens habe ich erst einmal die Gummis des Dämpfers Oben , innen und Aussen getauscht! Diese waren deutlich verschlissen. Der Gummi der auf dem Dämpfer sitzt von unten war ca 1,5 Cm dünner als der Neu verbaute!

Super dachte ich mir. Problem erkannt und behoben. Leider weit gefehlt. Noch auf der Bühne konnte ich das Spiel genauso feststellen wie vorher.

Alle weiteren Fahrwerksteile der Hinterachse sehen sehr gut aus. Auch konnte ich keinen Verlust von Hydraulikflüssigkeit oder ähnliches feststellen.

Jetzt die Frage... Sind es tatsächlich die Dämpfer ? Ist es noch ein Versuch Wert nur die Bulleneier zu tauschen? Immer im Hinblick auf die Kosten Natürlich.

Ich finde das sich das Auto weder Schwammig noch Hart fahren lässt. Schwammig auf keinen Fall , weder mit Sommer noch mit Winterrädern. Subjektiv würde ich sagen , dass es im Vergleich zu meiner Limo (beides Avantgarde) schon etwas Hart ist. Hier kann ich mich aber auch täuschen , weil immer dieses Klappern dabei ist...Doch der Dämpfer der durchschlägt?

Versteht mich bitte nicht falsch , wenn es denn die Dämpfer sein sollen , dann bekommt er die Natürlich.
Nur habe ich keine Lust Dämpfer zu Verbauen die in meinen Augen nur Neu in Frage kommen , und eben 450 € kosten. Und am Ende waren es doch nur die Hydrospeicher.

Lasst mich doch mal wissen wie ihr vorgehen würdet.

Danke schon mal.

Gruß
Henry

46 Antworten

Zitat:

ich erwähnte es schonmal: das deutet eher auf einen zu niedrigen Grunddruck hin als auf defekte Druckspeicher (dann würde es Hoppeln....nicht klappern)

Und wie Prüfe ich den?

Gruß
Henry

Manometer mit passender Prüfleitung anstelle des Ablassschräubchens (das ist das Schräubchen, dass manche als "Entlüftungsnippel" bezeichnen ....am Regler (Niveauventil).
einschrauben.
Motor laufen lassen. ...in Neutralstellung braucht's dann 30 bar etwas mehr ist auch o.k.
Dann abstellen und nach ein paar Stunden schauen ob der Druck noch konstant ist . ...darf nicht fallen.

Wenn der Mindestdruck nicht erreicht wird oder abfällt ist der Regler fritte

Was'n das für ein Humbug...?

Seit wann regelt der Niveauregler einen Druck...?
Was soll das sinnfreie Gefasel von Grunddruck...?
Im Dämpfungssystem wird der Druck im System nicht mehr oder weniger, sondern nur die Füllmenge im System variiert.

Die Fehleranalyse ist eigentlich ganz einfach und simpel. Poltert es, ist an irgendeinem Bauteil was ausgeschlagen. Meist Niveaudämpfer oder Achskörperlagerung, oder gar beides.
Hoppelt der Kahn auf der HA, sind die Bulleneier fritte...
Aber die Bulleneier sind beileibe nicht so oft fritte, wie hier diagnostiziert wird.
Die Dinger halten oft weit mehr als 300tkm.

Gruß

Jürgen

Zitat:

@Altekistebenz schrieb am 16. November 2018 um 15:26:11 Uhr:


Manometer mit passender Prüfleitung anstelle des Ablassschräubchens (das ist das Schräubchen, dass manche als "Entlüftungsnippel" bezeichnen ....am Regler (Niveauventil).
einschrauben.
Motor laufen lassen. ...in Neutralstellung braucht's dann 30 bar etwas mehr ist auch o.k.
Dann abstellen und nach ein paar Stunden schauen ob der Druck noch konstant ist . ...darf nicht fallen.

Wenn der Mindestdruck nicht erreicht wird oder abfällt ist der Regler fritte

😰
😕😕

Ähnliche Themen

Na denn macht euch mal schlau ....ich mach's bei solchen Kommentaren sicher nicht!!

Aber genauso wird's gemacht.

Vielleicht erklärt jemand anderes den "Humbug" euch

"Na denn macht euch mal schlau ..."

Der war gut, aber wer ist "euch"? 🙂

Mit deinem erklärten Messverfahren kann man nur feststellen ob das Ventil dicht oder undicht ist, sonst nix.

Ich vermute du wolltest erklären, dass, wenn das Ventil undicht ist, der erforderliche Druck (meinst du das mit "Grunddruck"?) nicht aufgebaut/gehalten werden kann, weil das Ventil das Öl in den Vorratsbehälter zurückströmen lässt.
Oder was sonst?

Hallo,

Offensichtlich gibt es verschiedene Erklärungsmöglichkeiten:

ich kenne die Erklärung auch so, dass der Höhenregler in der Stellung "0" (die Zentrierlöcher stehen übereinander) einen festen Druck (Grunddruck) halten muss. Und soweit ich informiert bin, sollte dieser in der Tat bei ca. 25 bar liegen.

Dies war eine Information aus erster Hand (MB Niederlassung / Meister) - wenn das also nicht stimmen sollte, bitte ich um Aufklärung.

Viele Grüße
Ed

Zitat:

Mit deinem erklärten Messverfahren kann man nur feststellen ob das Ventil dicht oder undicht ist, sonst nix.

nicht ganz(-:

das hier kommt der Sache näher:

Zitat:

einen festen Druck (Grunddruck) halten muss. Und soweit ich informiert bin, sollte dieser in der Tat bei ca. 25 bar liegen.

30 plus 6 sollten es sein. Ansonsten klappern die Dämpfer .....mal mehr mal weniger. Nicht mit dem Max-Druck zu verwechseln.....der sollte ü 130 Bar sein

Da der TE wohl nicht eine passende Prüfleitung zur Hand hat, habe ich ihm empfohlen, den Wagen hinten zu beladen und zu schauen ob das Klappern oder was auch immer er hört und spürt weg ist.

abgesehen davon bin ich überrascht, dass man hier so "freundlich" kommentiert wird, wenn man versucht jemanden vom Teileweitwurf abzuhalten.

130bar macht die pumpe? bei <30bar kommen ja schon schwachstellen in der anlage! sorry habe aus versehen mitgelesen! 🙂

Zitat:

@eddibaer schrieb am 17. November 2018 um 10:02:51 Uhr:


Hallo,

Offensichtlich gibt es verschiedene Erklärungsmöglichkeiten:

ich kenne die Erklärung auch so, dass der Höhenregler in der Stellung "0" (die Zentrierlöcher stehen übereinander) einen festen Druck (Grunddruck) halten muss.
...

Nein gibt es nicht, unklare Formulierungen aber schon.
________________________________

Ja eh, jedoch:
Der Regler regelt die Strömungsrichtung des Öles (um die "0"-Pegelung zu halten ) sowie die Füllmenge der Niveauzylinder, aber nicht den Öldruck den die Pumpe in das System liefert.
Es steht doch außer Frage, dass der Regler den erforderlichen Betriebsdruck sowohl in Vor- als auch in "0"-Stellung halten muss. Und nicht nur bei ~30bar sondern auch bei vollem Betriebsdruck, - er muss den Druck immer halten können. Wenn er das nicht kann rinnt das Öl ungewollt durch die Rücklaufleitung in den Vorratsbehälter zurück.

Zitat:

@austriabenz schrieb am 17. November 2018 um 12:12:50 Uhr:



1) ... aber nicht den Öldruck den die Pumpe in das System liefert......
2) ... dass der Regler den erforderlichen Betriebsdruck sowohl in Vor- als auch in "0"-Stellung halten muss. Und nicht nur bei ~30bar sondern auch bei vollem Betriebsdruck, - er muss den Druck immer halten können. Wenn er das nicht kann rinnt das Öl ungewollt durch die Rücklaufleitung in den Vorratsbehälter zurück.

da sind wir ja richtig:
1) den Öldruck der Pumpe regelt dieser natürlich NICHT 😉
2) und darum geht es: wenn der Motor aus ist, liefert die Pumpe keinen Druck.
Deswegen muss der Regler einen "Grunddruck" (Default, 0-Höhe...was auch immer) halten, sonst fällt der Wagen ja in die Federn - und das ist nicht gewollt.
Genau um diesen "Grunddruck" geht es gerade.

Wenn der Regler Banane ist, dann passiert genau das - der "Grunddruck" (Auto unbeladen -> bei Regler-Stellung 0 ~ > 30 bar) wird nicht gehalten und er fällt runter.
Wenn der Wagen natürlich VOLL geladen abgestellt wird, dann ist der "Grunddruck" in diesem Fall entsprechend höher.

Grüße
Ed

Wenn der "Grunddruck" nicht gehalten wird, müsste das Heck ohne das der Motor läuft nicht absacken?

Eigentlich schon. Im übrigen gibt es hier einen Thread von Horny in dem er genau beschreibt wie die Niveauregulierung eingestellt wird. Auch er erwähnt den Grunddruck, der wird erreicht wenn der Niveaudämpfer einen gewissen Teil des Gewichtes vom Fahrzeugheck trägt. Man kann nämlich nicht beigehen und einfach das Niveau niedriger einstellen nur weil einem das Auto hinten zu hoch ist. Dadurch wird die Last bei leerem Fahrzeug nur noch von der Feder getragen und nicht teilweise auch vom Dämpfer. Das führt dann dazu das der Dämpfer schneller verschleisst und undicht wird.

Ich glaube den kenne ich.
Würde dann aber meinen, wenn das Auto nicht absackt muss der Grunddruck/Regler i.O. sein.

Jau so ist das wohl....

Deine Antwort
Ähnliche Themen