Stoßdämpfer oder ,,Bulleneier"

Mercedes E-Klasse S210

Hallo Gemeinde ,

ich hab da mal ne Frage....

Mein S210 E280 aus 2000 mit 150tkm. hat das schon mehrfach beschriebene ,,Plong" bzw. Klappern an dem Dämpfer Hinten Links. Rechts kommt wohl aber auch.

Im Ausgehobenen Zustand kann ich ein Spiel feststellen wenn ich das Rad nach oben Drücke. Das spiel ist meiner Meinung nach mehr im oberen Bereich des Dämpfers feststellbar. Das heißt wenn ich das Rad Hoch und Runter bewege, merke ich im unteren Bereich des Dämpfers zwar das irgendwo Spiel ist , aber eben nicht so Stark wie im oberen Bereich.

Auf Grund dieses Phänomens habe ich erst einmal die Gummis des Dämpfers Oben , innen und Aussen getauscht! Diese waren deutlich verschlissen. Der Gummi der auf dem Dämpfer sitzt von unten war ca 1,5 Cm dünner als der Neu verbaute!

Super dachte ich mir. Problem erkannt und behoben. Leider weit gefehlt. Noch auf der Bühne konnte ich das Spiel genauso feststellen wie vorher.

Alle weiteren Fahrwerksteile der Hinterachse sehen sehr gut aus. Auch konnte ich keinen Verlust von Hydraulikflüssigkeit oder ähnliches feststellen.

Jetzt die Frage... Sind es tatsächlich die Dämpfer ? Ist es noch ein Versuch Wert nur die Bulleneier zu tauschen? Immer im Hinblick auf die Kosten Natürlich.

Ich finde das sich das Auto weder Schwammig noch Hart fahren lässt. Schwammig auf keinen Fall , weder mit Sommer noch mit Winterrädern. Subjektiv würde ich sagen , dass es im Vergleich zu meiner Limo (beides Avantgarde) schon etwas Hart ist. Hier kann ich mich aber auch täuschen , weil immer dieses Klappern dabei ist...Doch der Dämpfer der durchschlägt?

Versteht mich bitte nicht falsch , wenn es denn die Dämpfer sein sollen , dann bekommt er die Natürlich.
Nur habe ich keine Lust Dämpfer zu Verbauen die in meinen Augen nur Neu in Frage kommen , und eben 450 € kosten. Und am Ende waren es doch nur die Hydrospeicher.

Lasst mich doch mal wissen wie ihr vorgehen würdet.

Danke schon mal.

Gruß
Henry

46 Antworten

Nicht Streiten Männer!

Also, die Eier sind drin und ich etwas zufriedener als vorher!

Auto fährt bis auf weiteres gut. Ich habe kein unkomfortables Fahrwerk mehr.

Bei kurzen Anregungen gefällt mir die Geräuschkullisse dennoch nicht zu 100 %

Bei dem Wechsel der Eier habe ich mir den Regler angeschaut!

Dieser ist frei beweglich, nicht vergammelt oder ähnlich.

Ich habe den Versteller im ausgehobenen Zustand gelöst und hin und her bewegt. Geht alles.

Den Nippel habe ich auch auf gemacht und nach kurzer Zeit kam Hydrauliköl raus. Anfangs war das Zeug fast wie Honig.

Nach einer Probefahrt habe ich ihn nochmal auf die Bühne gehoben und den Nippel geöffnet. Da kam es mit ordentlich Druck raus gespritzt!

Er steht jetzt deutlich Höher als vor dem Tausch der Komponenten! Ist mir vorher nicht so sehr aufgefallen.

Den letzten Rest Komfort vermisse ich einfach immer noch ein wenig.

Ich werde das mal mit den Original 16'' ausprobieren. Ist ja schon ein flacher Reifen den ich im Moment fahre.

Auch werde ich meinen Innenraum weiter beobachten. Irgendwie klappert es da und das vermittelt mir unter Umständen ein falsches Gefühl!

Das klappern können auch Verkleidungsteile, Nummernschildhalter oder sonstiges in den Ablagen sein.

Da du, so wie ich das verstehe, an der Niveauverstellung rumgespielt hast als der Wagen in der Luft war, dürfte jetzt wohl nicht mehr viel stimmen bei der Einstellung. Die Höhe verändert sich nämlich nur wenn die Einstellung dazu verändert wird, nur das Austauschen von Bulleneiern oder Dämpfern verändert gar nichts an der Höhe.

Zitat:

Da du, so wie ich das verstehe, an der Niveauverstellung rumgespielt hast als der Wagen in der Luft war, dürfte jetzt wohl nicht mehr viel stimmen bei der Einstellung. Die Höhe verändert sich nämlich nur wenn die Einstellung dazu verändert wird, nur das Austauschen von Bulleneiern oder Dämpfern verändert gar nichts an der Höhe.

Ich habe nur das Gestänge lose geschraubt um den Regler nach Oben und Unten zu bewegen. An der Einstellung , dem Langloch mit Markierungen habe ich nichts verstellt!

Wenn denn die Dämpfer Kaputt waren (waren sie definitiv) UND die Bulleneier , dann hat das definitiv was mit der höhe zu tun so wie das verstanden habe oder?

Im Moment versuche ich das geklapper (Wahrscheinlich aus dem Innenraum) auszublenden und bin der Meinung das er zwar Straff liegt aber nicht unterdämpft oder Hart federt!

Die Kombination aus Avantgarde Fahrwerk mit den AMG 18" wird wohl so sportlich sein...

Ich habe ja wie gesagt noch ein paar fast neue Winterreifen auf 16" Alus (wollte ich eigentlich Verkaufen) diese werde ich am nächsten Wochenende mal drauf stecken und ein paar Kilometer fahren. Mal gespannt wie er sich dann fahren lässt.

Ähnliche Themen

Nein hat es nicht da der Wagen durch die Niveauregulierung immer auf der gleichen Höhe gehalten wird.

Zitat:

@Henryszo schrieb am 19. November 2018 um 08:11:02 Uhr:


...Die Kombination aus Avantgarde Fahrwerk mit den AMG 18" wird wohl so sportlich sein...

Ich habe ja wie gesagt noch ein paar fast neue Winterreifen auf 16" Alus ....... Mal gespannt wie er sich dann fahren lässt.

Wie schon einmal erwähnt, wird der Wagen deutlich komfortabler. Es war ein Unterschied wie Tag und Dämmerung 😉 als ich schon von den 17 Zoll auf 16 Zoll umgestiegen bin - wie mag das erst bei Dir sein?!

Aber Vorsicht: Das Fahrverhalten mit 16 im direkten Vergleich zu 18 wird im ersten Augenblick auf jeden Fall schwammig erscheinen! Im Laufe der Zeit findet man aber auch dazu eine passende Fahrweise.
Mir persönlich war der Ruhe-Fahrkomfort-Faktor wichtiger als mit "3 Km/h" schneller durch eine Kurve fahren zu können 😛

Grüße
Ed

Da mir das Avantgarde Fahrwerk zu hart ist habe ich mir 15 Zoll ALUs mit 205/65 Winterreifen gekauft. Denke mal die sind noch ein Stück komfortabler und sparsamer.

Darfst du die fahren? Je nach Motorisierung ist auch die Bremsanlage größer, so das mindestens 16" drauf müssen.

Für den E200 T sind 205/65 R15 94T zugelassen. Ich habe sogar eine felgenbezogene Zulassung für 205/55 R16 gefunden. Bemerkenswert ist der Unterschied des Umfangs, so gerade eben noch in den Toleranzen

Serie (8×2,56+21,5×0,55)×6,28=202cm

Mit 205 auf 16 Zoll (8×2,54+20,5×0,55)×6,28=198cm

Mit 205 auf 15 Zoll (7,5×2,54+20,5×0,65)×6,28=203cm

Die Seitenkarkasse ist satte 1,5cm höher, das sollte viel weicher werden.

Was hast du als Serie drauf?

205/55 R16 94V auf Stahlfelge, denen gegenüber werden es zwei Zentimeter mehr Komfort.

Ich weiß, ist nicht zulässig, wurde bei der HU aber durchgewunken, weil es sich innerhalb der Toleranten bewegt.

Deine Berechnung stimmt so nicht, lt. Reifenrechner hat der 15" einen Abrollumfang von 196,8 und der 16" 192,1

Das ist schon zulässig weil die Abrollumfangtoleranz 2,5% beträgt und du mit 2,4% gerade noch drin bist. :-)))

Meine Rechnung hat nicht berücksichtigt, dass der Reifen z.T. noch in der Felge ist. Das könnte die Abweichung erklären.

Hast du selbst gerechnet?
Dafür gibt es doch Reifenrechner im Netz, wo der Abrollumfang dargestellt wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen