Stoßdämpfer oder ,,Bulleneier"

Mercedes E-Klasse S210

Hallo Gemeinde ,

ich hab da mal ne Frage....

Mein S210 E280 aus 2000 mit 150tkm. hat das schon mehrfach beschriebene ,,Plong" bzw. Klappern an dem Dämpfer Hinten Links. Rechts kommt wohl aber auch.

Im Ausgehobenen Zustand kann ich ein Spiel feststellen wenn ich das Rad nach oben Drücke. Das spiel ist meiner Meinung nach mehr im oberen Bereich des Dämpfers feststellbar. Das heißt wenn ich das Rad Hoch und Runter bewege, merke ich im unteren Bereich des Dämpfers zwar das irgendwo Spiel ist , aber eben nicht so Stark wie im oberen Bereich.

Auf Grund dieses Phänomens habe ich erst einmal die Gummis des Dämpfers Oben , innen und Aussen getauscht! Diese waren deutlich verschlissen. Der Gummi der auf dem Dämpfer sitzt von unten war ca 1,5 Cm dünner als der Neu verbaute!

Super dachte ich mir. Problem erkannt und behoben. Leider weit gefehlt. Noch auf der Bühne konnte ich das Spiel genauso feststellen wie vorher.

Alle weiteren Fahrwerksteile der Hinterachse sehen sehr gut aus. Auch konnte ich keinen Verlust von Hydraulikflüssigkeit oder ähnliches feststellen.

Jetzt die Frage... Sind es tatsächlich die Dämpfer ? Ist es noch ein Versuch Wert nur die Bulleneier zu tauschen? Immer im Hinblick auf die Kosten Natürlich.

Ich finde das sich das Auto weder Schwammig noch Hart fahren lässt. Schwammig auf keinen Fall , weder mit Sommer noch mit Winterrädern. Subjektiv würde ich sagen , dass es im Vergleich zu meiner Limo (beides Avantgarde) schon etwas Hart ist. Hier kann ich mich aber auch täuschen , weil immer dieses Klappern dabei ist...Doch der Dämpfer der durchschlägt?

Versteht mich bitte nicht falsch , wenn es denn die Dämpfer sein sollen , dann bekommt er die Natürlich.
Nur habe ich keine Lust Dämpfer zu Verbauen die in meinen Augen nur Neu in Frage kommen , und eben 450 € kosten. Und am Ende waren es doch nur die Hydrospeicher.

Lasst mich doch mal wissen wie ihr vorgehen würdet.

Danke schon mal.

Gruß
Henry

46 Antworten

Hallo.
Wird wohl an einem (oder beiden) Dämpfer das untere Kugelgelenk am Ende sein.
Lies mal hier und guck dir das Bild an.

Zitat:

@austriabenz schrieb am 2. November 2018 um 10:41:52 Uhr:


Hallo.
Wird wohl an einem (oder beiden) Dämpfer das untere Kugelgelenk am Ende sein.
Lies mal hier und guck dir das Bild an.

Genau diesen Beitrag habe ich schon mehrfach Hoch und Runter gelesen!

Was mich aber daran stört , ist dass es dabei um das untere Gelenk geht. Ich habe das auch schon öfter in anderen Beiträgen gelesen das dieses Oft verschleißt.

Mich wundert es eben nur das es in meinem Fall eher aus dem oberen Bereich des Dämpfers kommt.

Unten am Querlenker , da wo der Dämpfer befestigt ist , kann ich es einfach nicht so sehr Spüren!

Wie schon AB geschrieben hat, werden es die Niveauzylinder sein, auch das Geräusch ist typisch. Bei defekten "Bulleneiern" hoppelt das Auto richtig, wenn du z.B. Gullydeckel überfährst.
Kaufe die Dinger im Netz von Sachs, die waren auch Erstausrüster und du sparst fast die Hälfte!

Hallole
Ich könnte dir neue Dämpfer Niveauzylinder von Sachs anbieten allerdings passend für das Avantgarde modell - Fabrikneu und noch nie eingebaut..+ verschraubungen

Ebay Kleinanzeigen hab ich welche im Angebot ..oder . ggf PN.. Jol.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Henryszo schrieb am 2. November 2018 um 11:13:26 Uhr:



Zitat:

@austriabenz schrieb am 2. November 2018 um 10:41:52 Uhr:


Hallo.
Wird wohl an einem (oder beiden) Dämpfer das untere Kugelgelenk am Ende sein.
Lies mal hier und guck dir das Bild an.

....
Unten am Querlenker , da wo der Dämpfer befestigt ist , kann ich es einfach nicht so sehr Spüren!

Weil es ein Lager mit Kugel und Pfanne ist, ist es nicht so einfach zu erkennen. Nimm ein Montiereisen, drücke den Zylinder hoch und du wirst Spiel feststellen können. Das Gelenk ist ja ein bekannter Klassiker für dieses Fehlerbild.
Wenn es die Hydrospeicher wären hättest du keinen Dämpfungsweg weil das Gas entwichen ist und Flüssigkeit sich nicht komprimieren lässt. In so einem Fall wäre die HA bretthart.

Auch ansehen solltest du dir die vorderen Gummilager der Hinterachse. Also da wo die mit der Karrosse verschraubt sind. Diese machen auch ein metallisches Klong wenn verschlissen. Sieht man aber eigentlich gut wenn man den Wagen hochnimmt.

Also , habe die Dämpfer genommen die mir jloehte angeboten hat, gekauft! (Vielen Dank noch mal dafür)

Sobald diese angekommen sind und verbaut wurden , werde ich mich nochmal melden.

Danke für eure Hilfe!

Hallo ,

am vergangenen Samstag war es soweit.

Dank des absolut Problemlosen Geschäfts mit Joachim , konnte ich die Dämpfer einbauen.

Da ich mir hier vorher alles angeschaut habe was zu tun ist , war das auch kein Problem.

Naja , zumindest mein beschriebenes ,,Plong´´ ist Weg und ich habe auch kein Spiel mehr.

Auto liegt satt auf der Straße und etwas höher steht er meiner Meinung nach auch.

So Richtig Zufrieden bin ich allerdings nicht!

Ich finde immer noch das er für einen 210er Trocken/Hart Federt/Dämpft!

Auf normalen Straßen ist das absolut unauffällig . Jedoch habe ich hier so meine Ecken in denen ich gerne aufs Fahrwerk achte!

Ich finde ihn einfach zu unkomfortabel und Poltrig aus dem bereich der Hinterachse und immer noch verstärlt aus der Ecke Hinten Links.

Ich habe kein Vergleich mit einem T-Modell. Meine 3 Limos waren aber alle Komfortabler. Diese waren auch alle Avantgard´s .

Ich bin Fest der Meinung das meine Aufhängung im Bereich der Hinterachse in Ordnung ist. Also Querlenker usw. und bilde mir ein das es mit der Feder/ Dämpfer Einheit zu tun haben muss.

Nur bei kurzen Stößen hört sich das an als würde der Dämpfer zu schnell nach oben gehen. Wie ein ausgelutschter Dämpfer eben ohne Niveau z.b.

Schwammig oder ähnliches ist er nicht. Auch bei Kurvenfahrt absolut Stabil. Kein Aufschaukeln oder ähnliches!

Ich fahre zwar die 18" AMG Räder mit 235/40 R18 Rundum . Aber auch diese waren vorher auf der Limo und das Fahrwerk hat diese Kompensiert.

Also , wenn jemand tipps hat immer her damit!!!

Danke und Gruß

Henry

Mal den Niveauregler prüfen. Grunddruck muss stimmen!
Aber auch die von dir beschriebenen Bulleneier können halt auch kaputt sein. Wenn nur noch ein Druckspeicher intakt ist kann das beschriebene Fahrverhalten eintreten.

Außerdem kann ein labbriges Traggelenk oder das innere Lager des Federlenkerss oll sein. Leider nicht immer easy den Schuldigen zu finden ....sind manchmal mehrere Dinge im Zusammenspiel.

Zitat:

@Henryszo schrieb am 13. November 2018 um 08:18:02 Uhr:


...

Ich finde immer noch das er für einen 210er Trocken/Hart Federt/Dämpft!

Ich finde ihn einfach zu unkomfortabel und Poltrig aus dem bereich der Hinterachse und immer noch verstärlt aus der Ecke Hinten Links.
....

Ich würde meinen, dass du die Druckspeicherkugeln erneuern musst.
Das Gas (Stickstoff) entweicht im Laufe der Zeit und dann fehlt das dämpfende Element.
Je weniger Gasdruck in der Kammer ist, umso mehr hoppelt, rumpelt und bockt die HA.

Hydrospeicher wechseln
Hydrospeicher Schema

So wie austriabenz es beschreibt hatte ich es auch. Beim meinem war auf der Linken Seite die Druckspeicherkugel Defekt. Habe gleich beide erneuert. Ich musste nur die Hydraulkleitung von der Kugel zum Hydraulikdämpfer vom freundlichen holen. Da die verschraubung fest gegammelt war.

MfG

Gerd

Kurzer Zwischenstand : Bulleneier bestellt!

Ich berichte sobald diese verbaut sind....

Hallo,

man kann zudem aber nicht erwarten, das der Kombi genauso "komfortabel und leise" läuft wie im direkten Vergleich eine Limousine. Ein "mehr" an akustische Polter - und Fahrwerksgeräusche bleiben beim Kombi wegen dem offenen Kofferraum immer übrig. Und je breiter/weniger Niederquerschnitt die Reifen, umso schlimmer ist dieser Effekt.

Ich habe genau wegen den zusätzlichen Geräuschen meine 17-Zöller verbannt und bin auf Standard-16-Zoll umgestiegen. Seither ist auch der Kombi "angenehmer" ruhig - auch bei der Federungshärte (fast wie die Limo 😉 ). Voraussetzung bleibt natürlich ein rundum intaktes Fahrwerk 😉

Grüße
Ed

Zitat:

Nur bei kurzen Stößen hört sich das an als würde der Dämpfer zu schnell nach oben gehen. Wie ein ausgelutschter Dämpfer eben ohne Niveau z.b.

ich erwähnte es schonmal: das deutet eher auf einen zu niedrigen Grunddruck hin als auf defekte Druckspeicher (dann würde es Hoppeln....nicht klappern)

aber da ja bestellt, bau die Teile ein.

Wenn es dann immer noch poltert wird man es eventuell prüfen.

Hatte auch mal alle Leitungen, Dämpfer und Bulleneier nach einer kompletten Fahrwerksrevision erneuert....und dann hielt das Ventil halt doch nicht den nötigen Mindestgrunddruck von mindestens 30 Bar.....und die neuen Dämpfer haben munter (ohne Last) geklappert (-:

Kannst auch einfach den Kofferraum beladen, wenns dann nicht mehr klappert weißt du, dass du wohl auch noch einen Regler brauchst......

Deine Antwort
Ähnliche Themen