stoßdämpfer knarren
Gestern und Heute ist mir wieder was aufgefallen, was ich auch letzten Sommer schon bemerkt habe. Wenn es extrem warm ist, fangen meine Stoßdämpfer, oder die Federn an zu knarren und knarzen beim Einfedern, z.B. beim Bremsen, Anfahren, Einlenken in Kurven. Hat jemand ähnliche Probleme oder am Ende eine Lösung. Es handelt sich im Übrigen um das Original VW Fahrwerk.
gruß
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von obersniggy
... was kann man denn bei defekten achsgelenken bzw. spustangenköpfen machen? oder sind es doch eher die domlager/stabigummis?mfg
ich hab das mit meinem alles durch.
Stabigummis, Koppelstangen, Achsgelenke, Spurstangenköpfe, Domlager und Radlager. (VW kann da ausnahmsweise mal nix dafür, das lag an Tieferlegung, breiten Reifen und Fahrweise)
Mit Ferndiagnosen grad bei Geräuschen ist das immer bisschen schwierig, kann dir nur folgende Tips geben:
Bei Knarzen / Poltern ohne Lenkeinschlag sind´s meist die Stabigummis. Wenn man die wechselt müssen die Koppelstangen eh runter, also schraubt man da neue dran und nicht wieder die alten. Die Dinger kosten fast nix.
Das Knacken in der Lenkung (im Stand) waren bei mir die Spurstangenköpfe. Weil die Achsgelenke auch nicht mehr gut aussahen haben wir die gleich mitgemacht, seitdem ist wieder Ruhe in der Lenkung. Bei der Gelegenheit kannste die Domlager mitmachen, weil das Federbein sowieso raus muß.
Meine ausgeschlagenen Domlager sind uns leider erst später beim Dämpferwechsel aufgefallen, vorher hab ich davon garnichts gemerkt. Aber da war´s dann auch kein Akt mehr die ringsrum zu tauschen.
Insgesamt ist das wie mit der Wapu und dem Zahnriemen - wenn man einmal die Arbeit hat sollte man alle Teile die früher oder später sowieso draufgehen mit tauschen, besonders dann wenn sie nicht viel kosten, was bei den Kleinteilen an der VA immer der Fall ist. Erspart neben viel Schrauberei z.B. mehrmaliges Vermessen.
Wennn du dir selbst nicht sicher bist fahr in ´ne Werkstatt. Damit müßte eigentlich jede Schrauberbude klarkommen, das ist simple Mechanik.
Und weil das grad Thema ist: Ersatzteile für´s Fahrwerk oder gar Bremsen wäre so ungefähr das letzte was ich bei Egay kaufen würde, da kommen Originalteile oder A-Ware aus seriöser Quelle rein rein und sonst nix.
hatte dieses Knarren auch mal...waren definitiv die Gummilager...wie auch immer die heißen...
hab die alle mal mit WD-40 eingesprüht udn das knarzen war weg:-)
ist die billigste lösung...
@göölf: vielen dank für deinen ausführlichen bericht. dann kann das knacken also von den spurstangenköpfen kommen. wo liegen die denn und was kosten die teile? kann ich die selbst wechseln oder sollte da ne werkstatt ran?
p.s. mein auto hat erst 65000 km runter, ich denke nicht, dass ich gleich alles wechseln muss, würde mir auch zu teuer werden. will nur das lästige knacken in der lenkung loswerden...poltern oder so hab ich eigentlich nicht.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von obersniggy
... kann ich die selbst wechseln oder sollte da ne werkstatt ran?
ja, weil man dazu ne Bühne, richtiges Werkzeug und bisschen Erfahrung braucht. Außerdem sollte hinterher neu vermessen werden.
Spiel in den Gelenken kann man nur feststellen wenn sie entlastet sind, und wenn kein Spiel da ist sind die Domlager 1. Kandidat. Wie willst du das als Laie (is nicht böse gemeint) machen ... ?
Ähnliche Themen
meinst du das wechseln der domlager? da bräuchte ich auch ne detaillierte anleitung für. und an die spurtstangenköpfe würde ich mich sowieso nicht rantrauen, wenn danach neu vermessen werden muss. werd mal überprüfen, ob die domlager "mahlen" und raus müssen...
mfg
@göölf: woher aus LOS kommst du?
Kann mir jemand sagen, ob die Domlager bei jedem Dämpferwechsel an der VA mit gewechselt werden müüsen? Soll laut einem Verkäufer besonders bei Golf II ´ne Krankheit sein.
Zitat:
Original geschrieben von Joe911
Kann mir jemand sagen, ob die Domlager bei jedem Dämpferwechsel an der VA mit gewechselt werden müüsen? Soll laut einem Verkäufer besonders bei Golf II ´ne Krankheit sein.
beim golf II ist das keine krankheit, sondern altersbedingter verschleiss - nichts hält ewig.
wenn die domlager schon 10 jahre und 160000+ km runterhaben sollte man die grad mitwechseln, denn wenn die dämpfer und federn eh grad raus sind kostet es ja nur noch das material der domlager.
Wäre aber noch interessant zu wissen,welche Achse Probleme macht?Denn auch die Hinterachse kann zum Quietschen neigen,wenn man zb.über abgesenkte Bordsteine fährt.Hatte ich zumindest.Einsprühen der Stossdämpferlager oben,sowie der Lager unten, mit Silikonöl,hatte bei wenigstens eine zeitweise Ruhe gebracht.