Stoßdämpfer Hinterachse - ich habe mal wieder eine Entscheidungsneurose

VW Golf 3 (1H)

Hallo Leute,

jaja, neben der Suchfunktion habe ich heute schon 4h das Netz durchforstet, und habe viele Möglichkeiten...! Daher bräuchte ich Input von Leuten mit Meinung.

Fakten:
- Golf 3 TDI 1.9 (90PS), Ez 2/1997, AHU, 352Tkm (sind noch die ersten Stoßdämpfer drinne...🙂)
- Standardfahrwerk
- einer der hinteren Stoßdämpfer ölt => 2 neue fällig
- fehtl noch was...?

Info über OE-Nummer (Eigenrecherche und zus. Info von VW): 1H0 513 031 (ohne weitern Buchstaben)

Frage grundsätzlich?
- Welcher Hersteller? (Billigzeug fällt aus)
Antwort (ohne große Rangfolge): Bilstein, Sachs, Monroe, Boge
- Wenn ich die Wahl habe: Öl- oder Gasdruck? (Tendenz geht zu Gasdruck, was ich so lese)

Problem:
- Habe spannende Angebote für alle Hersteller gefunden (ca. 23-30 € pro Stück - daher meine Entscheidungsneurose)

Und:
Ich hätte evtl. die Chance auf die original VW Stoßdämpfer (liegen in 'nem Lager in einer VW-Werkstatt rum, waren versehentlich im "zu verschrotten" gelandet) - sind laut der Werkstatt original mit VW aufdruck und hergestellt von Boge (ist ja ZF Friedrichshafen, also gleicher Hersteller wie Sachs)

Also, irgendwo zwischen 45,- und 60,- bekomme ich je einen Satz obiger Hersteller.

Nun zweifele ich, was ich letztendlich will. Die original VW-(Boge)-Stoßdämpfer haben ja einen exzellenten Job getan über 17 Jahre (und 352Tkm), sind aber Öldruck (aber evtl. für € 60,- zusammen statt 110,- pro Stück; keine Ahnung ob mit oder ohne MwSt).
Die Welt schwört aber auf Bilstein oder Sachs, und Gasdruck irgendwie sowieso.

Und ich verstehe noch nicht (bei Sachs z.B.) den Unterschied zwischen "Normal" und "verstärkte Version", beide für die angegebene OE-Nummer, und nix mit "Schweres Gelände", sondern nur "Standard-Fahrwerk"...

Ich werfe das jetzt hier mal so rein.
Vielleicht mag sich ja jemand ergießen...🙂)
Ich fahre leider erstmal 2 Wochen in den Urlaub, sonst würde ich noch weiter recherchieren, was ich normalerweise wirklich ausgiebig tue, bevor ich doof frage.

Im Moment tendiere ich zu Bilstein B4 Gasdruck Dämpfern (Art.Nr 19-019741 wenn ich nicht irre), €28,xy pro Stück.

Naja, vielleicht fahre ich auch erstmal in den Urlaub und überlege dann nochmal.
Freue mich jedenfalls über jedwede Meinung...

Ach ja, die müssen wahrscheinlich nicht noch mal 350 Tkm halten, denn vorher fällt mir die Karosserie auseinander; ich bin nicht so der große Pfleger, der Motor würde es wohl noch mitmachen...🙂)

Lieben Dank schonmal
und weiter frohe Fahrt
Ciao, Naikke

16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von naikke



Fakten:
- Golf 3 TDI 1.9 (90PS), Ez 2/1997, AHU, 352Tkm (sind noch die ersten Stoßdämpfer drinne...🙂)

Die original VW-(Boge)-Stoßdämpfer haben ja einen exzellenten Job getan über 17 Jahre (und 352Tkm)

Sicher das da noch die ersten drin sind ??? Also Stoßdämpfer die 17 Jahre und über 350.000 Kilometer halten würde ich sofort wieder kaufen!

Verstehe die frage bzw. Das Problem nicht

Bei einen leicht runtergekommen, ungepflegten Standard golf der wahrscheinlich die nächsten 100tkm Karosserie massig nicht schaffen wird. Sivh so denn kopf zu zerbrechen.

Lösung: einen satz Dämpfer vom denn genannen Herstellern kaufen (preis entscheidet) einbauen und gut

Zitat:

Original geschrieben von fitzner36


Verstehe die Frage bzw. das Problem nicht

Damit tue ich mich auch schwer. Sehr viele Informationen aber nichts konkretes. Vielleicht solltest du deine Kernfrage mal in einem möglichst kurzen Satz zusammenfassen, dann kann man(n) dir auch besser helfen.

Zitat:

Original geschrieben von fitzner36



Lösung: einen Satz Dämpfer vom den genannten Herstellern kaufen (Preis entscheidet) einbauen und gut

Dieser Empfehlung würde ich mich anschliessen.

PS:

Zitat:

Original geschrieben von naikke


Ich fahre leider erstmal 2 Wochen in den Urlaub...

Tja leider, leider... wie dieser ewige Urlaub auch immer nervt.

Wünsche dir trotzdem eine schöne Zeit. 🙂

unglaublich was Langeweile für Probleme hervorrufen kann 😁

Ähnliche Themen

ich schließ mich meinen Vorrednern an, bei diesem Alter und dieser Laufleistung würde ich nur noch das Nötigste investieren. Wenn die Karre noch einmal oder zweimal die TÜV-Hürde nehmen soll genügen vollkommen die billigen Dämpfer. Egal ob Gas oder Öl.

Also ich bin auf Bilstein B4 umgestiegen und der Golf lag damit besser auf der Straße. Allerdings gewöhnt man sich schnell daran und vergisst den Unterschied zu früher wieder.

Bei der Gelegenheit würde ich gleich die Staubschutzmanschetten erneuern. Die sind sicher auch fällig bei dem Alter. Der Tüff bemängelt die normalerweise, wenn sie platt sind.

Hallo,
die Frage ist nach meiner Meinung wie lange Du das Fahrzeug fahren möchtest bzw. die Plakette bekommst.

Vor ca. acht Jahren habe ich zwei Sachs Super Touring eingebaut da ich das Auto noch länger fahren wollte.
Mittlerweile sind ca. 120´ km auf den Dämpfern und bisher hatte ich keine Probleme.

Bei einem anderen Golf mit Rostproblemen hatte ich bei einem Teilehändler die günstige "Eigenmarke" bestellt und es wurden Magneti-Marelli geliefert. Auch diese haben vom Fahrverhalten einen guten Eindruck gemacht - wobei mit neuen getauschen Dämpfern dies zu erwarten war !

Wie mein Vorredner schrieb die Staubschutzkappen mit kaufen da diese idR auch defekt sind. Die selbstsichernden Schrauben zur Achse habe ich auch gegen neue Schrauben mit Muttern getauscht.

Grüße,
Wheelie

Danke erstmal für die ernsthaften Antworten,
über Langeweile kann ich leider nicht klagen; ich war blöderweise schon immer der Typ, der alles genau nimmt...

Ja, es sind noch die ersten, denn ich habe den 2/1999 gekauft (mit 100 Tkm) und seitdem keine neuen verbaut.

Und wenn man keine Ahnung hat und anfängt sich einzulesen (beginnt mit der Suche nach der OE-Nummer) tauchen leider automatisch noch mehr Fragen auf; das ist immer so.

Mit meinem "leider Urlaub" wollte ich nur sagen, ich kann mich nicht für evtl. schnell eingehende Antworten bedanken, denn ich bin wirklich richtig offline.

Ich werde mich dann nochmal etwas systematischer schlau machen, und evtl. kann ich dann auch eine oder zwei anständig Fragen stellen bzw. "Randbedingungen" für eine "Empfehlung" formulieren; denn klar, ihr könnt nicht wissen was ich brauche und will - das ist ja leider auch mein Problem...🙂

Aber danke schonmal und bis bald
Ciao, Naikke

....uuuuiiii, noch viel mehr Antworten zwischenzeitlich...

Also mein "Problem" ist ja, daß ich die "Billigdämpfer" für 23,- das Stück bekomme (Monroe Öl) und die Bilstein B4 für 28,- Also alles gleich günstig irgendwie.
Klaro kommen die Anbauteile noch mit dazu (Staubschutz, Gummilager), wenn der Kram schonmal ausgebaut ist.
Und: ich gönne dem Alten Zossen sogar noch 2 neue Kotflügel, also wenn er mitmacht, dann fahre ich den auch noch weitere 300 Tkm, wenn es nach mir geht.
Daher dürfen die Dämpfer auch ruhig GUT bis SEHR GUT sein, denn ich schrote doch das eine oder andere Mal quer durch Deutschland...

TÜV habe ich gerade neu (jaja...🙂), aber der ölige Dämpfer muß ja trotzdem raus.
Ich will ja nicht sparen, sondern nur günstig gute Teile verbauen, an denen ich ggf. auch noch länger Freude habe...

Also, nun aber, muß nämlich bald mal Richtung Flughafen düsen.
Herzlichen Dank für alle Meinungen,
bis bald
Ciao, Naikke

Halte mal fest:

- willst ihn noch so lang wie möglich fahren
- aber könnte sein dass TÜV oder Technik bei dem Stand euch in den nächsten 100 Tsd scheidet

Meine Meinung:
Auf jeden Fall wenn dann ALLE 4 rundum neu machen mit der günstigsten Markenlösung die du bekommst. Dazu Domlager + Staubschutz. auch erneuern und ggf die Hinterachsbuchsen (prüfen vors zum TÜV geht.)Dazu dann noch die Spur einstellen lassen.

Du hast hinterher ein neues Auto vom fahrverhalten ... da die vorne bei >300 Tsd auch fertig sind macht das Sinn.

Bei unserem Kombi hab ich das vor ein paar Jahren bei um die 200 Tsd km auch rundum gemacht da ich die Jahre die ich ihn dann voll fahren wollte zumindest ein ordenliches Fahrverhalten habe - hat sich gelohnt ... wird jetzt dann verkauft bei demnächst 290 Tsd.

Hallo Leute,

bin neulich bei der Internetsuche nach Ersatzteilen mal wieder über meinen eigenen Eintrag gestolpert (es waren nämlich immernoch keine neuen Stoßdämpfer drinne) und dachte "Hahaaa, entlich jemand mit meinen Problemen" - dabei war ich es selber...😮(
Soweit sogut, mein öliger Dämpfer dämpfte noch super (ließ ich immer wieder 'fachlich checken', also nicht nur Gefühl - nur falls wer meckern will).
Meine Entscheidungsneurose bestand übrigens 1 Jahr später auch noch, nachdem ich die Sucher erneut aufgenommen hatte.
Sie ist übrigens überwunden, da bestellt, geliefert und zum Einbau bereit!
Wen es in der Zukunft interessiert: es sind die Sachs Super Touring geworden - übrigens das Stück für € 22.22
Bin mittlerweile bei 380Tkm und hoffe nach wie vor hier ist noch lange nicht Schluß.

Die Vorderachse lasse ich noch so, denn sowohl meine Werkstatt als auch der Tüv-Prüfer meines Vertrauens sagen: nööö, das ist noch super!

Das Update wollte ich doch mal durchgeben.
Die Tage werden die Stoßdämpfer tatsächlich auch eingebaut (mit all den anderen Teilen, die ich seit 2 Monaten im Kofferraum durch die Gegend fahre - eine echt lange Liste an Kleinkram, UND fast den gesamten Abgasstrang).
Und ich kann immer wieder nur sagen: wie geil ist es doch ein altes Auto zu fahren, wo die Markenersatzteile SOOO günstig sind...😮)

Bis bald also, meine nächste Entscheidungsneurose kommt bestimmt
Ciao, Naikke

Zitat:

@naikke schrieb am 14. April 2016 um 02:06:18 Uhr:


Hallo Leute,

...........................................
...........................................
.....................................
................geil ist es doch ein altes Auto zu fahren, wo die Markenersatzteile SOOO günstig sind...😮)

Und wenn man dann einen Unfall hat, wird der Wagen entsorgt. Der Verlust ist ja - bei einem alten Auto- minimal.

Ich möchte an dieser Stelle übrigens bezweifeln, dass die Stoßdämpfer an der VA nach 380tkm noch "super" sind.
Die sind mit sicherheit, wie so gut wie jedes lager (so es noch das erste ist) komplett ausgelutscht und austauschreif.

Mit den Sachs Dämpfern machst du garantiert nichts verkehrt.

Naja, super ist bestimmt relativ.
Aber seit ca. 2 Jahren frage ich immer wieder nach, ob die nicht auch mal sollten/müßten, bei der jetzigen Aktion auch wieder, aber beide meiner Werkstattfreunde meinten, nö, dämpft noch hervorragend. Und da ölt auch nix.
Also wird das ein anderes Mal gemacht, vielleicht wenn ich mir die beiden neuen Kotflügel spendiere (sieht nämlich nicht mehr wirklich klasse aus an/in den Radläufen...)
Aber danke für den Hinweis allemal.
Ciao, Naikke

Es ist nicht alles automatisch nach einer bestimmten Laufzeit austaschreif. Das bedarf
halt immer einer eingehenden Begutachtung und ebenso realistischer Einschätzung,
was noch geht und was nicht.
Den (die) ölenden Dämpfer zu tauschen, war sicher notwendig - heißt aber eben nicht,
daß die VA ebenso betroffen ist - zumal, wenn nicht auffällig.
Habe vorn auch noch die ersten drin - auch Federn und Domlager sind noch i.O.
Also immer kritisch und vor allem regelmäßig mit Augenmaß prüfen und natürlich immer
auf den Austausch sicherheitsrelevanter Teile vorbereitet sein.
Gruß Eiche.

Deine Antwort
Ähnliche Themen