Stoßdämpfer Hinterachse - ich habe mal wieder eine Entscheidungsneurose
Hallo Leute,
jaja, neben der Suchfunktion habe ich heute schon 4h das Netz durchforstet, und habe viele Möglichkeiten...! Daher bräuchte ich Input von Leuten mit Meinung.
Fakten:
- Golf 3 TDI 1.9 (90PS), Ez 2/1997, AHU, 352Tkm (sind noch die ersten Stoßdämpfer drinne...🙂)
- Standardfahrwerk
- einer der hinteren Stoßdämpfer ölt => 2 neue fällig
- fehtl noch was...?
Info über OE-Nummer (Eigenrecherche und zus. Info von VW): 1H0 513 031 (ohne weitern Buchstaben)
Frage grundsätzlich?
- Welcher Hersteller? (Billigzeug fällt aus)
Antwort (ohne große Rangfolge): Bilstein, Sachs, Monroe, Boge
- Wenn ich die Wahl habe: Öl- oder Gasdruck? (Tendenz geht zu Gasdruck, was ich so lese)
Problem:
- Habe spannende Angebote für alle Hersteller gefunden (ca. 23-30 € pro Stück - daher meine Entscheidungsneurose)
Und:
Ich hätte evtl. die Chance auf die original VW Stoßdämpfer (liegen in 'nem Lager in einer VW-Werkstatt rum, waren versehentlich im "zu verschrotten" gelandet) - sind laut der Werkstatt original mit VW aufdruck und hergestellt von Boge (ist ja ZF Friedrichshafen, also gleicher Hersteller wie Sachs)
Also, irgendwo zwischen 45,- und 60,- bekomme ich je einen Satz obiger Hersteller.
Nun zweifele ich, was ich letztendlich will. Die original VW-(Boge)-Stoßdämpfer haben ja einen exzellenten Job getan über 17 Jahre (und 352Tkm), sind aber Öldruck (aber evtl. für € 60,- zusammen statt 110,- pro Stück; keine Ahnung ob mit oder ohne MwSt).
Die Welt schwört aber auf Bilstein oder Sachs, und Gasdruck irgendwie sowieso.
Und ich verstehe noch nicht (bei Sachs z.B.) den Unterschied zwischen "Normal" und "verstärkte Version", beide für die angegebene OE-Nummer, und nix mit "Schweres Gelände", sondern nur "Standard-Fahrwerk"...
Ich werfe das jetzt hier mal so rein.
Vielleicht mag sich ja jemand ergießen...🙂)
Ich fahre leider erstmal 2 Wochen in den Urlaub, sonst würde ich noch weiter recherchieren, was ich normalerweise wirklich ausgiebig tue, bevor ich doof frage.
Im Moment tendiere ich zu Bilstein B4 Gasdruck Dämpfern (Art.Nr 19-019741 wenn ich nicht irre), €28,xy pro Stück.
Naja, vielleicht fahre ich auch erstmal in den Urlaub und überlege dann nochmal.
Freue mich jedenfalls über jedwede Meinung...
Ach ja, die müssen wahrscheinlich nicht noch mal 350 Tkm halten, denn vorher fällt mir die Karosserie auseinander; ich bin nicht so der große Pfleger, der Motor würde es wohl noch mitmachen...🙂)
Lieben Dank schonmal
und weiter frohe Fahrt
Ciao, Naikke
16 Antworten
....nur nutzen neue Dämpfer nix bzw wenig wenn evtl. die Gummis der Querlenker und Stabis durch oder rissig sind. Sicher...wenn die alten Dämpfer ölen dann tut man die möglichst schnell ersetzen. Bei der Gelegenheit tauscht man dann besser gleich die Gummilager mit (die Achse wird nach einem Dämpfertausch eh neu vermessen und eingrstellt ) und spart sich dabei eine erneute Achsvermessung, Geld und Arbeit...
Habe mir natürlich bei der Gelegenheit auch neue Federbeinstützlager und 'nen Satz Staubschutzkappen spendiert - wie gesagt, kostet ja nicht die Welt.
Ich wurde zwar belächelt, aber schnurz - ist jetzt verbaut und fährt...🙂