Stoßdämpfer hinten lockert sich immer wieder am Domlager

Audi A3 8V

Hi

Ich habe mit jemanden zusammen die Stoßdämpfer hinten getauscht.

Dazu habe ich auch neue Domlager benutzt, alles Sachs und SKF.

Wir haben die neue Sicherungsmutter auch immer richtig festgedreht auf dem Domlager, indem man auch die Mittelstange mit einem 6er Schlüssel festhält.

Nun habe ich das Phänomen, dass nach einiger Zeit ich ein Klappern von hinten höre, und wir hatten schon mal eine Seite am Domlager nochmal festziehen können (halbe Umdrehung ging auf einmal wieder)

Nun heute, hatte ich die andere Seite draußen, da ich schon wieder eine weile ein Klappern hatte. Konnte ich schon wieder die Mutter eine halbe Umdrehung festdrehen. Bei der Probefahrt konnte ich hören, dass die andere Seite auch schon wieder anfängt.

Gibt es da irgendeinen Zauber, damit diesmal festhält, oder muss ich nun mit einem Sprengring arbeiten, damit sich nichts mehr locker?

13 Antworten

Hört sich in Summe irgendwie komisch an, aber eine Schraubensicherung a la Loctite dürfte helfen. Achte auf den passenden, gibt verschiedene

Schraubensicherungslack, falls genügend Restgewinde vorhanden ist, ggf. eine Mutter zusätzlich kontern, aber das hört dich echt merkwürdig an, sind original Federn verbaut ?

Mit wieviel NM habt ihr die Mutter denn angezogen?

Würde es ansonsten einmal mit einer neuen Mutter probieren.

Evtl. auch noch mal das alte Domlager mit dem neuen vergleichen. Wäre nicht das erste Teil aus dem Zubehör, was nacher doch nicht zum angegebenen Fahrzeug passt. Passiert auch bei namenhaften Herstellern.

Das Thema interessiert mich. Hab ein ominöses Klappern HA beim TT.

Wie kann ich am leichtesten diese Schraube am Domlager kontrollieren?

Muss der Stoßdämpfer raus?

Ähnliche Themen

Gekauft habe ich die Teile wie auf dem Foto

Eingebaut halt ähnlich wie in dem Video:

https://www.youtube.com/watch?v=kvubdlMRDuo&t=183s

Leider kann man das nicht im eingebauten Zustand prüfen, wie bei alten Autos, dass man direkt ans Domlager kommt. Muss man immer ausbauen.

Hier ein Video von mir, mit dem festgestellten Spiel:

https://youtube.com/shorts/QBu4GRkn64w?feature=share

Screenshot-2025-06-17
Zitat:
@bossichen schrieb am 15. Juni 2025 um 09:51:44 Uhr:
Schraubensicherungslack, falls genügend Restgewinde vorhanden ist, ggf. eine Mutter zusätzlich kontern, aber das hört dich echt merkwürdig an, sind original Federn verbaut ?

Ja es sind originlae Federn, keine Tieferlegung. Nur halt S-Line, aber dafür waren die Stoßdämpfer ausgelegt

Danke für das eigene Video mit dem Spiel. Gut am Schluss das klappern zu hören... klingt bei mir sehr ähnlich.

Vergleich mal die neuen und alten schrauben/muttern.

Ich hatte das mal das die neuen Muttern dicker waren als die alten und das hat dafür gesorgt das das domlager nicht ganz am stossdämpfer auflag bzw fest wa. alte Mutter genommen kein ton mehr . vielleicht hilft dir das

Zitat:
@NomexX schrieb am 17. Juni 2025 um 16:56:01 Uhr:
Ja es sind originlae Federn, keine Tieferlegung. Nur halt S-Line, aber dafür waren die Stoßdämpfer ausgelegt

Hast du bei deiner Bestellung die PR Nummern abgeglichen? Alleine für die Stoßdämpfer werden mir in den üblichen Teilekatalogen 2 unterschiedliche Dämpfer von Sachs angezeigt, nicht das hier evtl. doch falsch geliefert wurde. Für die Domlager scheint es hinten ja nur eine Variante zu geben, dennoch sollte man Sicherheitshalber mal die Originalteilenummer vergleichen.

Sollte die für eines der Teile nicht mit aufgelistet sein, könnte das schon der Fehler sein.

Es ist wie gesagt schon länger her. Ich hatte aber mal meine alten abfotografiert und die OE-Nummer verglichen.

Diese habe ich auch in der Liste wieder gefunden

https://www.atp-autoteile.de/de/product/4206939-sachs-2x-stossdaempfer-hinten

und unter passenden Fahrzeuge ist meiner auch aufgelistet. Wenn das alles nicht klappt, wie kann man dann noch den richtigen Stoßdämpfer finden?

A3 (8V1, 8VK) 2.0 TDI, 110kW / 150PS, Baujahr: 04/2012 - 12/2017, Einbauposition: Hinterachse ,
Fahrwerk: für Fahrzeuge mit Standard Fahrwerk ,
Fahrwerk: für Fahrzeuge mit Sportfahrwerk ,
Fahrwerk: für Fahrzeuge ohne elektr. Dämpferregulierung

Eventuell habe ich das Foto noch auf einer Festplatte.

Die alte Mutter habe ich dementsprechend auch nicht mehr. Ich hole wohl einfach eine 17er Sicherheits-Mutter auf dem Baumarkt mit zusätzlicher Schraubensicherung

Zitat:
@NomexX schrieb am 20. Juni 2025 um 14:16:06 Uhr:
Die alte Mutter habe ich dementsprechend auch nicht mehr. Ich hole wohl einfach eine 17er Sicherheits-Mutter auf dem Baumarkt mit zusätzlicher Schraubensicherung

Davon würde ich dir klar abraten, du weißt nicht ob die Mutter die gleiche Zugfestigkeit aufweist. Hol dir lieber neue bei Audi und nimm dann noch etwas Schraubensicherung.

Das ist doch normal eine selbstsichernde Mutter die mit 25 Nm festgezogen wird.

So sieht die aus.

https://www.skoda-parts.com/data/items/209/59484020605cc_xl.jpg

Da kann sich nix lösen.

Hier die Bilder vom damaligen alten Stoßdämpfer

Stopßdämpfer Audi a3
Stopßdämpfer Audi a3
Deine Antwort
Ähnliche Themen