Stoßdämpfer hinten defekt nach 54000 km

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

langsam haben ich mich von meinem Schock erholt.

Ich hatte letzte Woche meinen S211 280 CDI Bj. 10/2005 mit jetzt 54.500 km zum Assyst D. Bei dieser Gelegenheit wurde festgestellt, das die Dämpfer hinten (keine Airmatic) undicht sind und ausgetauscht werden müssen.

Wie kann das bei der geringen Kilometerleistung sein?
Mein freundlicher meint, Kulanz ist nicht möglich (alle Wartungen wurden immer bei MB gemacht), wie ist da eure Erfahrung?
Für Hinweise und Meinungen bin ich sehr dankbar!

Viele Grüße!

25 Antworten

Und nachher beschwert sich der TE das die Kiste rumpelt/poltert wie Sau und sämtliche Hinterachsteile nach 10.000 km alle gewechselt werden müssen.
Eine Bekanntin hat sich Gasdruckdämpfer in ihren Corsa einbauen lassen weil diese ebenfalls alle Ölig waren. Nachher spürte man jeden kleinsten Stein auf der Fahrbahn.
Originale Dämpfer bei MB kaufen und selbst einbauen. Fahrwerksvermessung braucht man danach nicht machen.

Kann man bei den Original Dämpfer etwa wählen zwischen Oel-und Gasdruckdämpfer?

Hat keiner ne antwort auf meine frage ob es normal ist das die Stoßdämpfer leicht oelig sind?

siehe bilder

gruß Chekker

Das die Dämpfer leicht ölig sind ist normal.
Letztlich musst du wissen wie das Fahrverhalten ist ob dir das Heck tänzelt würde ich ein Dämpferwechsel oder zumindest ein Dämpfertest zu machen.

Ähnliche Themen

danke für die antwort.
ne soweit ist eigtl. alles in ordnung, war mir nur nicht sicher weil sie halt etwas oelig sind.
sind ja auch schon 11 jahre alt und 110.000km.

Meine hinteren Dämpfer (leider T-Modell) im E 280 CDI ließ ich vor ein paar Monaten wechseln, weil der Reifenfachhändler mir aufgeschwatzt hatte, dass diese schuld am Rumoren der neuen Winterreifen waren.

Als dann der Mitarbeiter beim 🙂 den Wagen am Stoßdämpferprüfstand hatte und zu den Messweren von 65% auf beiden Seiten meinte, " das könne alles heißen, je nach Reifendimension und Luftdruck stünden da alle möglichen lustigen Zahlen" war ich so verunsichert, dass ich mich voreilig zum Dämpferwechsel entschloss.

Ende der Geschichte: 600 Euro ärmer und nix anders, die 100.000 km gelaufenen Dämpfer dürften noch absolut in Ordnung gewesen sein.

Beim 210er hat mir der 🙂 mal erklärt, Ölflecken am Dämpfer seien solange normal, solange sie nicht nass glänzen. So bin ich dann noch 4 Jahre weitergefahren und der Wagen rollte heute noch einwandfrei damit.

Auf die Messergebnisse dieser Prüfstände scheint man also nicht viel geben zu können. Wenn nichts schaukelt und seltsame Fahrgefühle auftauchen wäre ich mit einem Tausch zurückhaltend.

Mit diesen komischen (schwankenden) Messwerten habe ich es auch noch in erinnerung.
Dann scheint es ja niemand einen so wirklich sagen zu können wann ein tausch sinnvoll wäre.

Na ja, wenn sie richtig erledigt sind, dann wird dir der TÜV-Onkel das schon sagen. Oder du bemerkst selber, dass die Kiste schaukelt.

hab nochmal fragen bezüglich stoßdämpfer HA.

geht er auch auf der hinterachse etwas tiefer auf dauer wenn die stoßdämpfer sich langsam verabschieden? irgendwie kommt er mir hinten zu tief vor, hab aber auch kein vergleich.

gruß Chekker

Das Niveau hat nichts mit den Dämpfen zu tun. Der 211er sieht mit Komfortfahrwerk und heller Farbe vorne recht hoch aus, bei dunklen Farben ist das recht unauffällig. Vielleicht einfach eine Täuschung?

Okay vielleicht hast du recht.
Danke für die schnelle antwort.

Deine Antwort
Ähnliche Themen