Stossdämpfer defekt

Audi R8 42

Hallo, habe seit einiger Zeit gemerkt das mein R8 bei jeder kleine Bodenwelle durchschlägt. Bin dann gleich mal zu den Freundlichen gefahren, die haben auch gleich geschaut und haben festgestellt das 3 Stossdämfer Öl verlieren.
Bin echt ein wenig enttäuscht da mein R8 gerade mal 66000km hat und die Freundlichen von mir nun 5300 Euronen haben wollen. Auch auf Kulanz würde auch nichts gehen, nicht einmal einen Teilbetrag.
Bin echt enttäuscht von Audi, dass in so einer kurzen Zeit 3 Dämpfer defekt sein sollen.
Nun bin ich am überlegen, ob ich anstelle von den Original Audi Stossdämpfern nicht lieber ein Fahrwerk von Bilstein kaufen soll, da ich denke, dass der spätere Verkauf des Autos lukrativer sein wird.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von fesselmann


Hallo, habe seit einiger Zeit gemerkt das mein R8 bei jeder kleine Bodenwelle durchschlägt. Bin dann gleich mal zu den Freundlichen gefahren, die haben auch gleich geschaut und haben festgestellt das 3 Stossdämfer Öl verlieren.
Bin echt ein wenig enttäuscht da mein R8 gerade mal 66000km hat und die Freundlichen von mir nun 5300 Euronen haben wollen. Auch auf Kulanz würde auch nichts gehen, nicht einmal einen Teilbetrag.
Bin echt enttäuscht von Audi, dass in so einer kurzen Zeit 3 Dämpfer defekt sein sollen.
Nun bin ich am überlegen, ob ich anstelle von den Original Audi Stossdämpfern nicht lieber ein Fahrwerk von Bilstein kaufen soll, da ich denke, dass der spätere Verkauf des Autos lukrativer sein wird.

Servus,

Hab meinen letzten Mai mit 37000 km Bj. 06/2009 gebraucht von Firma zu Firma gekauft (also keine Sachmangelhaftung) und im August auf dem Weg zum Gardasee hat er angefangen VR durchzuschlagen (aber richtig). Habe dann auf der Hebebühne (selber Kfz-Meister) gesehen das der Stoßdämpfer VR komplett ölig ist. Hab beim Audi Händler angerufen und der hat gesagt es gibt keine Kulanzregelung (Fahrzeugalter im August: 3 Jahre 2 Monte) aber er hat mir den Tipp gegeben ich solle direkt mich an die Audi Quattro AG wenden! Dann nach ca. 1 Monat habe ich einen Anruf bekommen von Audi das sie mir die Stoßdämpfer vorne zu 80 % bezahlen (MG Dämpfer ca. 1 x 900€ + MwSt.) und ich die Arbeit selber zahlen müsste! Ich hätte auch die Stoßdämpfer selber einbauen können aber dann währe es ein Problem wegen Garantie wenn etwas währe, darum habe ich Sie einbauen lassen. Audi hat mir als Teilekunde/Kollegen einen besseren Preis/Stunde gemacht. Aussage laut Audi-Händler das ich der erste bin mit Stoßdämpferschaden glaub ich nicht, den meiner hat auch bei 32 000km ein neuen Motor bekommen von Audi und da hat es auch geheißen Einzelfall, aber hab mittlerweile schon von mehreren Motorschäden am V8 gehört!

Probiere es telefonisch direkt bei Audi (Hab leider die Nummer nicht mehr, aber gibt dir Audi) so wie ich damals, vielleicht bekommst du was! Aber mein originales MR Fahrwerk mit HR Tieferlegung ist so was von hart und unkomfortabel das, wenn du es selber zahlen musst, du dir überlegen solltest auf etwas anderes umzusteigen! Schlechter kann es auch nicht sein

Gruß Christian🙂

48 weitere Antworten
48 Antworten

ich hab einen v8 bj 2009 67tkm und keine probleme mit dem MR hab bei 63tkm umgebaut auf gewindefedern und immer noch keine probleme damit, aber ich werde hier posten wenn sie anfangen zu tropfen

Hallo Zusammen,

ich würde gerne meine Erfahrung zu dem Audi R8 mit MagneticRide mitteilen.

Ich hatte in einem Audi Autohaus gearbeitet und einige unserer Kunden hatten ebenfalls das Schmuckstück gefahren. Bei vielen war wie auch hier beschrieben bei einer Laufleistung von 45.000km bis 65.000km die Stoßdämpfer mit gleichen Fehlerbeschreibungen.
Die der OE Fahrwerke haben wir bedingt der zu hohen Anschaffungspreise gegen die Bilstein Clupsport Fahrwerke getauscht und konnten den Kunden die Möglichkeit der individuellen Anpassung der Fahrwerkshärte anbieten. Fahrwerkstechnisch gibt es zur Zeit keinen vergleichbaren Anbieter, welcher die Abstimmungen zwischen alltagstauglich und sportlich straff anbietet. Das MagneticRide von Audi ändert durch die Veränderung der Viskosität des Stoßdämpferöls (durch Metalpartikel im Stoßdämpfer) die Stoßdämpferwirkung. Durch diese Art von Dämpfkraftveränderung wird der Verschleiß der Stoßdämpfer nur begünstigt.
Beim Umrüsten auf das Bilstein Clubsport Fahrwerk ist es zwingend erforderlich, dass ein Stilllegungssatz von KW oder Eibach zu verwendet wird. Das MR raus programmieren funktioniert auch mit VCDS und Co. bei dem Audi R8 leider nicht. Das Bilstein Fahrwerk kann beim ein und ausfahren (Zug- & Druckstufe) mit jeweils 10 Klicks auf die eigene Wünsche abgestimmt werden. Wir hatten die Fahrwerke für das Komfortable Setup auf Serienhöhe mit beiden Einstellrädern auf Stufe 3 eingestellt und die Kunden waren mega happy.

VG
Dan

Das Bilstein ist Preis/Leistung sicher das beste, aber ich denke nur Leistungsmäßig betrachtet ist das V4 von KW noch besser mit 106 Einstellmöglichkeiten.

Zum Thema auscodieren des MR.
Das funktioniert. Rein logisch gesehen muss das gehen, weil man MR bestellen konnte und das normale Fahrwerk.
Check mal Dave_Corrados Seite. Dort müsste der entsprechende Code aufgeführt sein.

Ja richtig rauscodieren geht, jedoch ist es nur möglich wenn in Verbund mit Austausch des entsprechenden Steuergeräts für Fahrzeuge ohne MR verbaut wird.
Dabei sind die Kosten fürs rauscodieren gegenüber dem Stilllegungsatz in diesem Falle höher.

Den Umbau haben wir schon mehrfach durchgeführt und haben auch einmalig im Wissen des Fahrzeugeigentümers versucht rauszuprogrammieren. Dabei wurde der Höhensensor für LWR als Fehler aufgeführt, weil der Höhensensor bei diesen Modellen für Fahrzeuge mit und ohne MR unterschiedlich sind und abweichende Werte aufgreifen.

Ähnliche Themen

Welches Steuergerät sollte das denn sein?
Du Baust das MR Steuergerät aus,
Meldest es aus dem Gateway ab,
Codierst den Tacho und die Bremselektronik
und die Kiste läuft

Der R8 Besitzt auch keinen LWR Höhensensor, die Scheinwerfer werden rein Mechanisch eingestellt, müsste ja dann irgend nen anderer Höhensensor sein, der da bei dir als Fehler kommt

Leider ist das nicht so einfach, Fahrzeuge mit Xenon-Beleuchtung müsen laut Gestzgeber immer mit Höhensensoren ausgestattet sein und bei dem Audi R8 greifen mehrere Aktoren wie Leuchtweitenregulierung, MR und Getriebe auf den Höhensensor. Beim rausprogrammieren melden sich die oben genannten Aktoren und seztzen Fehler ein.

Die Stilllegungssätze sind im Verhältnis leider in diesem Fall kostengünsitger.

Ich selber bin auch kein Freund von Stillegungssätzen (Stillegungssätze wandeln den Schaltstrom in Wärme um, sodass das Steuergerät denkt das MR ist verbaut und funktionsfähig).

Versteh ich nicht, der R8 besitzt doch Garkeine LWR, Wer weiß bei welchem TT mit Bodykit du das rausmachen wolltest 😉

Genau das meine ich 😁

Der Audi R8 besitzt eine automatische LWR, da kannst du selber ohne weiteres nichts verändern.
Anhand der Höhensensoren werden die Aktoren angesteuert.
Findest du dass es möglichist einen TT wie ein R8 aussehen zu lassen?
Die Idee ist bestimmt ganz lustig🙂😛

Ne besitzt er nicht, im Scheinwerfer ist garnix außer die Handverstellung, hab das MR schon 2x ohne Fehler auscodiert. Aber gut zu wissen das es nicht jeder hinbekommt 😉

Hi

Zur Aufklärung

Der R8 mit MR hat die LWR Sensoren für MR verbaut, PRnr: 1BL/2MN

Tom

Ich hatte keine Lust mehr mit Mr. Corrado zu schreiben.

Ich hatte vor kurzem von einer Studie gelesen, die besagt, dass Menschen mit eingeschränktem Verständnis davon überzeugt sind, dass sie allwissend sind. 🙂😁
#den Nagel auf dem Kopf treffen

Bist halt etwas schwer von Begriff 🙂 macht ja nix
Fassen wir zusammen:
Keine LWR vorhanden
Keine Verstellmotoren vorhanden

Also es gibt an HA und VA Niveauabgreifer. Anbei Foto davon. V10 Bj. 2009

genau und damit erkennt das Steuergerät für MR in welchem Neigungszustand
die Karosse ist und reguliert die Dämpferhärte jedes einzelnen Stoßdämpfer für
optimale Straßenlage.

Tom

Ich hole mal den alten Beitrag zurück in die Gegenwart. Die Frage ob der Audi R8 (42) eine LWR hat wurde vom Hersteller mit Ja beantwortet. Er bezieht sich auf die Betriebsanleitung Seite 49. Dort steht das der Wagen eine Höhenverstellung besitzt.

Ich persönlich bin jedoch der Meinung das er es nicht hat. Es gibt kein Steuergerät, keine Eigendiagnose, keinen Selbsttest und laut Schaltplan auch keine Stellmotor im Scheinwerfer. Ausserdem gibt es die altmodischen Einstellschrauben am Scheinwerfer.

Meine Sensoren an den Achsträgern wurden im Zuge des Fahrwerkumbau entfernt und es gibt keine Fehlermeldungen der LWR.

Bin jetzt ein wenig ratlos. Kann es echt sein das Audi nicht weiß was verbaut ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen