Stoßdämpfer beim w211
Hallo,
ich habe eine nicht gerade preisgünstige ASSYST B Inspektion hinter mir, mit ca. incl MwSt € 545,11, dabei wurde auch noch festgestellt das am Fahrzeug die Stoßdämpfer Öl verlieren. Außerdem wurde an der Vorderachse irgend ein tragendes Teil im Zuge einer Rückrufaktion für dieses Modell ausgewechselt (steht nicht auf der Rechnung). Des weiteren müssen zwei Hülsen erneuert werden ( Rückruf ), aber erst bei der nächsten ASSYST.
Jetzt wieder zu dem Stoßdämpfer:
Diese werden vom Werk nur zu 50% übernommen und ich muss sagen das ich noch nie gehört oder selbst erlebt habe das bei Fahrzeugen dieser Preislage so was überhaupt nach so kurzer Zeit vorkommt.
Ich soll nochmal € 370.- nun dazu Bezahlen.
Zu dem Fahrzeug:
MB W211 Bj 03/2003 ca. 106.000 KM.
Hat jemand damit schon eine Erfahrung gemach?
Ist eine 50% Kostenübernahme gerechtfertigt?
Gruß
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Das kostet dann 3x mehr, als der Zeitwert des Autos noch ist . . . 😕(Heute Früh um 3°° bin ich mit dem 124er nach einem Konzert mal wieder rel. lange Strecken mit Tacho 210-220 über die AB "geheizt".
Hatte nur einen Konkurrenten: einen Porsche Cayman, haben uns gegenseitig so 30 km lang mehrmals überholt. Der war zwar schneller, hat das aber psychisch immer nicht lange durchgehalten . . . 😁 )
Kann ich auch verstehen. Er hat dich mit der alten, hüpfenden Schüssel gesehen. Nach 200.000km immer noch die ersten Stoßdämpfer drin, ich kann Dir versprechen, die sind hin.
Konzert, Hansi Hintergucker??😁
Beherrschung !
Ihr gleitet wieder ins "Alberne"ab . . .
Nix hüpfende Schüssel ! Im 124er fährt man bei 200 total entspannt und locker, wie an der Schnur gezogen. Allerdings waren heute - zeitweise - einige Seitenwindböen auszukorrigieren. Die merkt man bei dem Tempo aber wahrscheinlich in jedem Auto !
War auch kein Hansi-Konzert, sondern was ähnliches.
Zu meinem Geburtstag hab ich aber von einer Bekannten schon eine Eintrittkarte für sein Open-Air am 23.8. in Kitzbühel geschenkt bekommen 😁
Da müsst Ihr hier in MT dann leider ein paar Tage auf mich verzichten . . .
Und auch, wenn jetzt wieder manche lästern:
M i r gefällt er und seine Musik auch !
Und 7000 verrückte Frauen zuvor bei seiner "Bergwanderung" sind auch immer ganz lustig . . .
Mh, sicher sind Stossdämpfer Verschleissteile.
Aber ich bin nicht mit Euch einer Meinug:
Mein 210er hat beim Verkauf (sechs Jahre alt) 220 000 km gehabt. War ein T-Modell Elegance mit Sportfahrwerk ab Werk.
Sicher sind die Stossdämpfer wahrscheinlich nichtmehr 100 % wie am ersten Tag gewesen, aber der Wagen hat sich tadellos gefahren, von Unterdämpfung war da nichts zu merken.
Auch mit 500 kg Zuladung nicht. Auf der AB beim schnellen Fahren auch nicht.
Grüsse
Daniel
Ähnliche Themen
Stoßdämpfer verschleißen schleichend - das merkt man nicht direkt.
Genauso altern ja auch die Federn ... und man merkt keinen Unterschied bei der alltäglichen Benutzung.
Der Unterschied wird deutlich wenn man dann mal neue Dämpfer einbaut - der Wagen ist dann auf einmal "knüppelhart".
Gruß
Hyperbel
Federn altern ? Das ist mir neu ! Glaub i c h nicht !!!
Mein 20 Jahre alter 124er liegt jetzt auch nicht tiefer "als damals" :
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Federn altern ? Das ist mir neu ! Glaub i c h nicht !!!Mein 20 Jahre alter 124er liegt jetzt auch nicht tiefer "als damals" :
Es würde ihm aber nicht schlecht stehen😛
Federn altern auch Rambello !
Genauso wie Stoßdämpfer sich verschleissen. Bei über 100.000 km kann man davon ausgehen das der Stoßdämpfer maximal noch 70% seiner Leistung hat. Der normale Fahrer merkt es im allgemeinen nicht, da wie schon vorher geschrieben der Verschleiß schleichend ist und so nicht bewußt wahrgenommen wird. Ein Stoßdämpfer - Prüfstand zeigt es dann deutlich.
Jede Schwingung der Feder bewirkt einen Verschleiß, der im schlimmsten Fall zum Bruch führen kann. Auch das lässt sich mit Testgeräten nachweisen ( vernünftig natürlich nur im ausgebauten Zustand ).
Wenn MB bei über 100.000km noch eine Kulanz gibt sollte man sich einfach nur freuen, den die Stoßdämpferhersteller geben die bei so einer Laufleistung normalerweise nicht.
Ciao Haegii
Tja, Rambello!
Freu Dich über Dein Fahrwerk dass es noch nicht über den Jordan ist ...
... und wieder was gelernt!
Gruß
Hyperbel
Der Teileverschleiß bei verschiedenen Automarken ist recht verschieden: Bei meinem ehemaligen VW-Vento habe ich die vorderen Bremsbeläge schlechtestenfalls nach sagenhaften 5000kmern, nach 10-15000 km und bestenfalls nach 20.000 km ausgetauscht, dann waren sie am Eisen. Beim E220 wurden sie hinten nach 80.000 km ausgetauscht ohne meinem Auftrag nach einem Regelservice. Man sagte mir, sie hätten es bis zum nächsten Service nicht mehr ausgehalten. Vorne wurden die Beläge erst nach 105.000 km getauscht, nachdem ich vom KI dazu aufgefordert wurde. Soweit zu den Bremsen. Die Kugelbolzen bei den Querlenkern wurden nach 125.000 km ausgetauscht, beim Vento nach 200.000 km. Die "Arbeit" der Teile wäre bei beiden Autotypen wohl eigentlich die gleiche, weil ich mit beiden Autos mehr oder minder die gleichen Strecken fahre. Falls auch die Geschwindigkeit, mit der man unterwegs ist ungefähr die gleiche blieb, auch mit dem Mercedes, frage ich mich, ob die Qualität der Einbauteile unterschiedlich ist?!