ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Stop-Start Nutzung und Battrielebensdauer

Stop-Start Nutzung und Battrielebensdauer

Themenstarteram 10. Mai 2019 um 12:22

In Berichten über frühzeitig verschlissene Batterien bei Fahrzeugen mit Stop-Start-System und Rekuperation liest man häufig, dass das System stets deaktiviert wurde. Andererseits gibt es Berichte, in denen das Fahrzeug ganz unbefangen, also mit Nutzung aller vorhandenen Verbraucher und der Stop-Start Funktion, gefahren wird und die Batterie dabei durchaus 4 - 6 Jahre durchhält. Kann es sein, dass, unter der Voraussetzung hinreichend langer Motorbetriebszeiten, die Batterie in Systemen mit Rekuperation länger lebt, wenn die Stop-Start Funktion genutzt wird?

Beste Antwort im Thema

Moin

Spyder

Beim normalen Starten, was jeder kennt, dreht der Motor mindestens eine Umdrehung, eher zwei um festzustellen wo OT ist, um dann Zündung und Einspritzung darauf einzustellen. Das vergisst er in den meisten Fällen nach dem ABstellen.

Bei Direktstart dreht er bei einem 4 Zylinder maximal 180 Grad bis zu dem Zylinder der dann verdichtet hat und zündet ihn. 360-720 Grad zu 180 Grad. Und dann gibt es noch Systeme, die drehen den Motor nur wenige Grad, da diese vom StartStopGenerator auf kurz vor OT gedreht werden. Soll der Motor anspringen wird nur noch eingespritzt und über OT gedreht.

GUte SS Systeme sind nicht vergleichbar mit einem normalen Motorstart.

 

Das gleiche gilt für die Mischreibung. Diese hat man an den Zylinderwänden immer. Denen ist es egal ob der Öldruck da ist oder eben nicht Auch die Nockenwelle lebt vom Nebel hat nur selten bis nie eigene Bohrungen am Nocken. Tödlich ist ein Kaltstart. Das Öl hatte über die Standzeit die Zeit und laufen warm wie es ist auf den Boden. Jetzt starten bedeutet das minimal Öl an teils nicht passenden Passungen ist. Darum bedeutet auch ein Kaltstart 1000 km, wie man immer sagte.

Warm hingegen ist der Ölfilm niegelnagelneu und frisch aufgebracht. Dieser Schmiert die fast ausschließichlichen Gleitlager hervorragend bis nach einer-3 Umdrehungen der Öldruck da ist.

Bei unseren großen BHKW ist der volle Öldruck schon beim starten da, da wird noch nichtmal gezündet.

Wenn also solch wahnsinniger Verschleiß sein sollte wenn der Wagen mal 4 Minuten stand, was für ein Verschleiß wäre dann erst da wenn der MOtor morgens gestartet wird, nachdem man 4 Wochen im Urlaub war? Da dürfte dann ja Stahl auf Stahl schmiergeln, was aber witzigerweise so gut wie nie passiert.

Ihr habt Angst vor einem Auto mit SS was 4 Jahre alt ist? Was macht ihr blos mit einem Neuwagen der 4 Wochen stand.... Vorher zerlegen und alles einölen?

Batterien leben heute alle nicht mehr lange. Fast alle Autos fahren heute mit so einer Micrrekuperation und verbrauchen Strom bis Meppen. Ob da nun die SS, insbesondere eine gut gemachte eine Batterie früher sterben läst als früher,..... Früher starben sie vermutlich genau so schnell, nur merkte es keiner. Der WAgen sprang morgens noch leidlich an, und mehr als ein paar Funzeln hatte das Stromnetz nicht zu puffern. Heute wird der Wagen überwacht, und bei nicht passender Spannung wird gleich gejammert weil ein Steuergerät einen Fehler meldet.

Hier wurde vom Prius geschrieben. Alles an Schäden, bis hin zum Getriebe schaden, wurde laut Bordcomputer schon als defekt gemeldet bei verschiedensten Prius, und alles nur weil die Batterie nicht mehr die Beste war. Anspringen war dabei nie ein Problem. Und dennoch vermeldete der Wagen de merkwüdigsten Fehler. Und der braucht seine Batterie tatsächlich nur einmal während der Fahrt, zum Starten. Ab da übernimmt ein Wandler und das HV-Netz.

Moin

Björn

36 weitere Antworten
Ähnliche Themen
36 Antworten

Zitat:

@player495 schrieb am 10. Mai 2019 um 14:22:28 Uhr:

In Berichten über frühzeitig verschlissene Batterien bei Fahrzeugen mit Stop-Start-System und Rekuperation liest man häufig, dass das System stets deaktiviert wurde. Andererseits gibt es Berichte, in denen das Fahrzeug ganz unbefangen, also mit Nutzung aller vorhandenen Verbraucher und der Stop-Start Funktion, gefahren wird und die Batterie dabei durchaus 4 - 6 Jahre durchhält. [...]

Quellenangaben bitte.

Mal anders gefragt, gibt es denn einen signifikanten Unterschied bei der Lebensdauer der Batterie für Fahrzeuge mit/ohne SSA?

Nach meinen (natürlich nicht repräsentativen) Erfahrungen Nein.

Ebenso wenig bei Fahrzeugen mit aktivierter/deaktivierter SSA.

Du wirst in jeder Gruppe Ausreißer nach unten oder oben haben, egal ob AGM EFB, Nassbatterien...kommen alle aus denselben Fabriken.

Zitat:

@player495 schrieb am 10. Mai 2019 um 14:22:28 Uhr:

In Berichten über frühzeitig verschlissene Batterien bei Fahrzeugen mit Stop-Start-System und Rekuperation liest man häufig, dass das System stets deaktiviert wurde. Andererseits gibt es Berichte, in denen das Fahrzeug ganz unbefangen, also mit Nutzung aller vorhandenen Verbraucher und der Stop-Start Funktion, gefahren wird und die Batterie dabei durchaus 4 - 6 Jahre durchhält. Kann es sein, dass, unter der Voraussetzung hinreichend langer Motorbetriebszeiten, die Batterie in Systemen mit Rekuperation länger lebt, wenn die Stop-Start Funktion genutzt wird?

Ich kann nur von meinen Erfahrungen bei Fz des VW-Konzerns und Beobachtungen zu diesem Thema in Foren berichten:

S&S lässt sich komplett abstellen, auch wenn es normal mühselig ist.

Wenn S&S vorhanden ist, gibt es auch immer die Rekuperationsfunktion und die lässt sich normal nicht abstellen.

Das anstrengendste für die Batterie ist auf Dauer die Rekuperationsfunktion, denn die bedingt, dass der Ladezustand konsequent, unabhängig von der Fahrtdauer auf rund 80% gehalten wird.

Die Batterie befindet sich also während ihres gesamten Daseins im Auto im teilentladenen Zustand und das mögen Bleibatterien (auch AGM) allgemein nicht, denn dann neigen die zu grob kristallinen Sulfatierung, mit den entsprechenden, negativen Begleiterscheinungen.

Verbraucher können während der Fahrt gerne benutzt werden, denn das interessiert die Batterie wenig bis gar nicht. Für die wird es erst interessant, wenn Verbraucher aktiv sind, ohne dass der Motor läuft bzw. die LiMa keine Spannung liefert.

Bei S&S ist das in jeder Motorpause einmal zusätzlich der Fall.

Um auf deine Frage zu kommen:

Wenn S&S benutzt wird, trägt das ganz sicher nicht zur Lebensdauerverlängerung bei, denn die Batterie durchlebt dadurch bei jedem Einsatz einen Minizyklus und einen weiteren Motorstart, was sonst nicht der Fall wäre.

Wenn die Batterie dann bereits etwas älter ist, wird das durch das Verhalten des Fz-Batteriemanagements nochmals unterstrichen, denn dann findet S&S, ganz automatisch, seltener bis gar nicht mehr statt (das merken viele allerdings nicht), als es bei neuer Batterie der Fall war und es können dazu noch Klartextmeldungen, wie "Enegrieverbrauch zu hoch" o.ä. kommen.

Die Frage ist zudem, was unter dem "Durchhalten" einer Batterie oder einer "verschlissenen" Batterie zu verstehen ist?

Ohne S&S plus Rekuperation war das einfach:

Die Batterie hat so lange durchgehalten, bis sie nicht mehr in der Lage war, den Motor zu starten.

Mit S&S plus Rekuperation kann man die Geschichte natürlich genau so simpel beantworten, aber dann fährt man die letzten Jahre bereits, ohne ein noch ausreichend funktionierendes Auto, denn mit schlapper Batterie gibt es viel weniger S&S-Einsatz und die Rekuperation funktioniert noch uneffektiver, als im Normalfall.

Das Auto kann daher mit schlapper Batterie seine amtlichen Abgaswerte nicht mehr einhalten und das ist üblicherweise ein Mangel.

Eine Richtlinie dazu gibt es m.E. leider nicht, aber genau genommen ist die Batterie dann fällig, wenn das Auto nicht mehr so funktioniert, wie es typgeprüft wurde und dann hält die Batterie tatsächlich nur (maximal) 4-6 jahre durch.

 

Themenstarteram 10. Mai 2019 um 15:30

Danke für eure Antworten. Also scheinen die unterschiedlichen Erfahrungen mit der Lebensdauer der Batterien doch mehr an den Eigenschaften des einzelnen Batterieexemplars zu liegen und nicht an unterschiedlichem Nutzungsverhalten.

Zitat:

Quellenangaben bitte.

Bei meinem W 204 mit Start-Stop halten die Batterien schon 6 Jahre und 90.000km.

Zitat:

@player495 schrieb am 10. Mai 2019 um 17:30:21 Uhr:

Danke für eure Antworten. Also scheinen die unterschiedlichen Erfahrungen mit der Lebensdauer der Batterien doch mehr an den Eigenschaften des einzelnen Batterieexemplars zu liegen und nicht an unterschiedlichem Nutzungsverhalten.

es liegt m.E. zum großen Teil daran, welche Beachtung der Fahrer der ganzen Geschichte schenkt....

Leute, die S&S bewusst ausschalten, achten eventuell eher auf so etwas.

Einen Hinweis für den Fahrer, dass er die Batterie tauschen lassen sollte gibt es nicht, obwohl die Werte, die das Steuergerät für Batterieerkennung zur Batterie 24 Stunden am Tag aufnimmt, das ohne Probleme möglich machen würden. Ist vermutlich nicht gewollt....

Selbst die Anzeige des Ladezustands, ebenfalls ein Wert, den das Steuergerät für Batterierkennung ständig ermittelt und der eine Grundlage für die Regelung der LiMa ist, wurde ab ca 2015 bei Golf 7 usw. weggelassen. Wichtig ist eben, dass de Kunde nicht informiert ist....

Einige andere merken schlichtweg gar nichts (z.B. das S&S nahezu nicht mehr statt findet) und dann halten die Batterien automatisch länger, weil sie erst dann getauscht werden, wenn der Motor nicht mehr startet. Das merkt vermutlich jeder....

Es gibt auch welche, die es gemerkt haben, dass S&S nicht mehr statt findet und sich schlichtweg darüber freuen, denn so müssen sie nicht jedes Mal den Knopf drücken.....habe ich auch schon gelesen.

Selbst Vertragswerkstätten sind bezüglich der Beurteilung der Funktionsfähigkeit von Batterien manchmal völlig schmerzfrei, wie ich schon in Foren gelesen habe.

Mit dem Nutzerverhalten kann man schon etwas verändern, aber viel ist es, wegen der nicht abschaltbaren Rekuperation, leider nicht.

S&S abschalten verlängert die Lebensdauer der Batterie etwas.

Man kann Lichtspielereien bei angeschaltetem Motor unterbinden (z.B. LH und CH).

Man kann, wenn vorhanden, eine Standheizung i.d.R. jeweils deutlich kürzer laufen lassen und z.B. auf so "tolle" Funktionen, wie programmierbare Abfahrtzeit verzichten.

Externes Nachladen von Batterien bringt wegen der Rekuperation auch nicht wirklich viel. Am Abend, vor dem morgendlichen Einsatz der Standheizung, wäre das aber definitiv sinnvoll.

Wie wichtig die Geschichte ist, muss man halt selbst abschätzen.

Ich tausche nahezu jeden Akku spätestens dann, wenn der weniger als 80% seiner Nennwerte erreicht.

Dann funktioniert mein Gerät, Auto usw. i.d.R. immer noch gut und ich werde nicht so leicht durch einen schlapper gewordenen Akku überrascht.

Beim Auto ist mir z.B. im Winter wichtig, dass es sicher startet und dass ich die Standheizung trotzdem ausreichend lange benutzen kann.

Dabei trennt sich dann batterietechnisch die Spreu vom Weizen, denn eine bereits abgeschlaffte Batterie, die zwar noch Starten kann, aber keine S&S-Motorpause mehr zustande bringt, schafft auch das mit der Standheizung nicht mehr befriedigend.

Wenn man also ständig ein voll funktionsfähiges Auto (in diesem Fall VW) haben möchte, sollte man sich schon darauf einstellen, ca alle 4 Jahre eine neue Batterie zu kaufen.

Da geeignete Batterien nicht unbedingt die Welt kosten, hält sich das alles im Rahmen. Wer bei jeder Inspektion das Öl selbst mitbringt, hat die Batterie nach 4 Jahren eventuell wieder heraus....

Die größt mögliche AGM-Ausführung für normale VW-Pkws kostet so ca 150€.

 

Hm, blöd nur, dass in meinem VW ecoup die Batterie mit SSA und seit 3 Jahren zusätzlich Standheizung jetzt schon 6 Jahre und >180tkm hält. Also die ca. 4 Jahre sind jetzt schon um 50% überschritten und das mit zusätzlicher Belastung durch ab Werk nicht vorgesehene Standheizung. Hoffentlich liest meine Batterie hier nicht mit ;)

Zitat:

@bljack schrieb am 10. Mai 2019 um 21:25:57 Uhr:

Hm, blöd nur, dass in meinem VW ecoup die Batterie mit SSA und seit 3 Jahren zusätzlich Standheizung jetzt schon 6 Jahre und >180tkm hält. Also die ca. 4 Jahre sind jetzt schon um 50% überschritten und das mit zusätzlicher Belastung durch ab Werk nicht vorgesehene Standheizung. Hoffentlich liest meine Batterie hier nicht mit ;)

Interessant, bei MB gibt es die sog. Direktstart-Funktion, d.h. beim Starten durch die aktivierte SSA wird der Zylinder zuerst gezündet, welcher am günstigsten vor OT/Zündzeitpunkt steht, was im Vergleich zum normalen Motorstart wesentlich schneller (0,5 statt 5-10 Sek.), damit Anlasser-/ Batterieschonender und insgesamt verschleißärmer (Steuerkettentrieb usw.) erfolgt.

Wie ist das bei VW bzw. anderen Herstellern gelöst?

Zur Haltbarkeit, liest man hier doch immer wieder, das die ein oder andere (Nass-)Batterie über 10 Jahre alt wird, aber genauso liest man, dass andere recht früh den Geist aufgeben (bei mir mal während der Garantiezeit) und das ohne SSA...

Ist wie beim Menschen, einige werden über 100 Jahre alt, andere sterben (leider oft zu) früh...

Wenn man sich ein wenig intensiver mit der SSA beschäftigt, lassen sich auch bei intensiver Nutzung (Taxis, Flotten-/Fuhrparkfahrzeugen usw.) kausal keine Schäden auf die SSA zurückführen.

Dennoch ist ihre "gefühlte" Akzeptanz eher unterdurchschnittlich. Ich war Anfangs auch eher skeptisch, werde die SSA aber zukünftig öfter aktiv lassen.

Keine Regel ohne Ausnahme, oder im Volksmund - es wird nichts so heiss gegessen, wie es gekocht wird...

Ich sage dazu - man kann sich aber auch echt über alles den Kopf zermartern.

Zitat:

@bljack schrieb am 10. Mai 2019 um 21:25:57 Uhr:

Hm, blöd nur, dass in meinem VW ecoup die Batterie mit SSA und seit 3 Jahren zusätzlich Standheizung jetzt schon 6 Jahre und >180tkm hält. Also die ca. 4 Jahre sind jetzt schon um 50% überschritten und das mit zusätzlicher Belastung durch ab Werk nicht vorgesehene Standheizung. Hoffentlich liest meine Batterie hier nicht mit ;)

Also "halten" kann die ohne weiteres 6 Jahre, die Frage ist, ob noch alles so funktioniert, wie es eigentlich gedacht war.

Es fahren z.B. garantiert genug 6 Jahre alte Golf 7 (so lange gibt es den ungefähr und die haben immer S&S) mit der ersten Batterie herum.

Wie gut die Batterie tatsächlich noch ist, kann man bestenfalls auslesen oder extern prüfen.

Zudem sichern mehr als 30000km/Jahr (also vermutlich eher Langstrecken) in jedem Fall, dass eine Standheizungsnutzung schnell wieder ausgeglichen ist.

S&S ist dann (vermutlich), bei langen Strecken, relativ selten.

Zitat:

@jw61 schrieb am 11. Mai 2019 um 00:17:15 Uhr:

Zitat:

@bljack schrieb am 10. Mai 2019 um 21:25:57 Uhr:

Hm, blöd nur, dass in meinem VW ecoup die Batterie mit SSA und seit 3 Jahren zusätzlich Standheizung jetzt schon 6 Jahre und >180tkm hält. Also die ca. 4 Jahre sind jetzt schon um 50% überschritten und das mit zusätzlicher Belastung durch ab Werk nicht vorgesehene Standheizung. Hoffentlich liest meine Batterie hier nicht mit ;)

Interessant, bei MB gibt es die sog. Direktstart-Funktion, d.h. beim Starten durch die aktivierte SSA wird der Zylinder zuerst gezündet, welcher am günstigsten vor OT/Zündzeitpunkt steht, was im Vergleich zum normalen Motorstart wesentlich schneller (0,5 statt 5-10 Sek.), damit Anlasser-/ Batterieschonender und insgesamt verschleißärmer (Steuerkettentrieb usw.) erfolgt.

Wie ist das bei VW bzw. anderen Herstellern gelöst?

Zur Haltbarkeit, liest man hier doch immer wieder, das die ein oder andere (Nass-)Batterie über 10 Jahre alt wird, aber genauso liest man, dass andere recht früh den Geist aufgeben (bei mir mal während der Garantiezeit) und das ohne SSA...

Ist wie beim Menschen, einige werden über 100 Jahre alt, andere sterben (leider oft zu) früh...

Wenn man sich ein wenig intensiver mit der SSA beschäftigt, lassen sich auch bei intensiver Nutzung (Taxis, Flotten-/Fuhrparkfahrzeugen usw.) kausal keine Schäden auf die SSA zurückführen.

Dennoch ist ihre "gefühlte" Akzeptanz eher unterdurchschnittlich. Ich war Anfangs auch eher skeptisch, werde die SSA aber zukünftig öfter aktiv lassen.

Bei den meisten VW's mit S&S geschieht der S&S-Motorstart, genau so, wie jeder andere Start auch. Da gibt es keine Erleichterung und schneller geht es höchstens dadurch, dass der Motor dann warm ist.

10 Jahre alte Autos haben selten S&S und noch seltener eine Rekuperationsfunktion. Gerade die Rekuperationsfunktion mithilfe der Starterbatterie verkürzt aber die Nutzungsdauer jeder Blei-Batterie, da die Batterie nahezu nie voll geladen wird.

Bei älteren Autos wird die Batterie immer nahezu voll geladen.

Je länger man fährt, desto näher kommt man an die 100% heran.

Dazu kommt, dass ältere Autos in der Regel auch kein Batteriemanagement haben, welches über einen Batteriemonitor verfügt, der den Zustand der Batterie ermitteln kann.

Dieses Batteriemanagement lässt schon, weit bevor die Batterie in die Situation kommt, nicht mehr startfähig zu sein, diverse el. Funktionen nicht mehr stattfinden; u.a. S&S.

Wenn das dauerhaft der Fall ist, ist eine solche Batterie für das Auto bereits nicht mehr voll funktionsfähig.

So etwas war bei älteren Autos kaum ein Thema.

Von daher bringt es absolut nichts, die Verhältnisse bei älteren Autos mit denen bei aktuelleren Autos zu vergleichen und die Autos mit S&S-Systemen kann man auch nicht unbedingt miteinander vergleichen.

Deshalb habe ich nur über aktuelle Fz des VW-Konzerns geschrieben. Die haben neben S&S immer Rekuperation und bei denen ist diese Funktion auf kostengünstigste Weise realisiert worden. Das ist zwar gut für den Hersteller, geht aber nun mal auf Kosten der Batterie.

Zitat:

@jw61 schrieb am 11. Mai 2019 um 00:17:15 Uhr:

Interessant, bei MB gibt es die sog. Direktstart-Funktion, d.h. beim Starten durch die aktivierte SSA wird der Zylinder zuerst gezündet, welcher am günstigsten vor OT/Zündzeitpunkt steht, was im Vergleich zum normalen Motorstart wesentlich schneller (0,5 statt 5-10 Sek.), damit Anlasser-/ Batterieschonender und insgesamt verschleißärmer (Steuerkettentrieb usw.) erfolgt.

So etwas ähnliches vermute ich bei meinem VolVo V40 CC T5 (2013) auch, das Ding startet ja per Knopfdruck und auch bei SSA 'irgendwie rascher/anders' als bisherige Fahrzeuge.

Zusätzlich hat das Ding eine weitere Minibatterie die im Falle 'Motor aus' die Verbraucher am Leben hält (zusätzlich bei Standheizung wird die über diese Minibatterie am Leben gehalten)

Ich wollte da mal mehr drüber wissen, bin aber noch gescheitert, zugängliche Daten bzw. Quellen gibts da offensichtlich nicht wirklich.

GreetS Rob

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Stop-Start Nutzung und Battrielebensdauer