STOP Lampe leuchtet kurz

Peugeot

Hallo zusammen,

Nachdem ja mein Motorproblem mit dem Wechsel des richtigen Kühlmitteltemperatursensor erledigt ist, brennt jetzt ab und zu die STOP Warnleuchte.

Ich habe etliche Zeit mit der Suchfunktion verbracht und konnte für mein Problem keine Lösungen finden.

Ist ein 98er V6 Automatik Coupé mit 89tkm.
Es leuchtet nur kurz die STOP Warnleuchte auf, sonst keine andere Leuchte. Füllstände sind alle i.O. und sonst läuft das Auto ganz normal.

Es scheint auch kein Einfluss zu nehmen ob der Motor kalt oder warm ist.

Weiss jemand einen Tipp was ich noch prüfen könnte oder was alles mit dieser Leuchte zusammenhängt? Der Fehlerspeicher zeigt nämlich nichts an.

23 Antworten

Also hast Du das Gefühl,alles funktioniert einwandfrei,ausser dass die STOP Lampe zwischendurch brennt?
Überbrücke mal den Öldruckschalter.

Hallo Rolf,

Ich bin langsam echt am verzweifeln!

Der Fehler ist immer noch genau gleich, nur kann ich jetzt mit Sicherheit sagen dass nach Aufleuchten des STOP Symbols die Klima ausschaltet.

Irgendwie muss es doch mit der Kühlmitteltemperatur oder Klimaanalage zu tun haben. Scheinbar kann die STOP Leuchte nur indirekt über das Signal "zu hohe Kühlmitteltemperatur" angesteuert werden.

Sonst läuft das Auto einwandfrei, habe jetzt ausser den Massepunkte alles mögliche getauscht, erneuert oder ausprobiert. Ich weiss nicht mehr weiter... denke kaum dass die Massepunkte daran Schuld sind.

Lüfterwiderstände wurden geprüft?? (Wackelkontakt, oder gänzlich defekt). Diese haben eine Thermosicherung, welche manchmal wegstirbt.

Irgendwie muss es doch mit der Kühlmitteltemperatur oder Klimaanalage zu tun haben. Scheinbar kann die STOP Leuchte nur indirekt über das Signal "zu hohe Kühlmitteltemperatur" angesteuert werden.
Es wird wahrscheinlich zuwenig Kühlmittel in der Klimaanlage sein!
Das Fahrzeug ist 5 Jahre alt und wahrscheinlich noch nie einen Klimaservice gehabt.

gruß
ich glaub bei dem 406 V6,wird auch schon alles über das Motorsteuergerät gesteuert,was mit dem
Kühlerlüfter zutun hat (Ansteuerung).

Ähnliche Themen

Die Relais wurden ja geprüft oder ersetzt.Wie sehen aber die Steckerpins und die gesamte Relaisverkabelung aus?

Also im Grunde kann es nur noch das einte Steuergerät (hab ich nur eins von den beiden Testen können, da Xantia V6 nur eins hat das passt) sein die Widerstände welche ich nicht finden kann und/oder die Massepunkte.

Das Steuergerät welches ich vom Xantia V6 genommen habe und auch die gleiche Nummer hatte, war für die Motorsteuerung und das Getriebe.
Der Wagen lief auch einwandfrei mit dem anderen Steuergerät, bis der Fehler wieder genau gleich auftat.

Kann mir jemand anhand des Bildes zeigen wo diese Wiederstände zu finden sind?

Die Kabel und auch die Relaisanschlüsse (grüne Relasis alle neu) sehen fast wie neu aus.

Was mir immer noch nicht einleuchtet ist, warum mir eine universal Diagnose in der Grafik dauernd Werte von +110C° und -40C° angibt. (Also mittels Diagnose kann man verfolgen was der neue Kühlmitteltemperatursensor bzw. eben das Steuergerät für Werte angibt.) Dabei scheint dies unabhängig vom Lüfter zu passieren.

Bitron wurde auch vom Xantia getauscht, Fehler bleibt genau gleich.

Zitat:

Original geschrieben von headhand


lies mal hier nach:
Stoplampe aufgrund defektem Widerstand

steht da beschrieben... (der Link zeigts seit 20. Februar)

Ist zwar vom Break, aber vermutlich sitzen die Teile auch beim Coupe an der gleichen Stelle.

Viel Glück

Zitat:

Original geschrieben von headhand



Zitat:

Original geschrieben von headhand


lies mal hier nach:
Stoplampe aufgrund defektem Widerstand
steht da beschrieben... (der Link zeigts seit 20. Februar)

Ist zwar vom Break, aber vermutlich sitzen die Teile auch beim Coupe an der gleichen Stelle.

Viel Glück

moin,

m.e. gibt es diese widerstände nur bei den dieselmodellen ab facelift, in dem besagtem beitrag geht es um einen hdi von 2001.
er hat vorfacelift von 1998.

was mir noch fehlt ist die genaue untersuchung des masseanschluß zur radhausschale hin, also vom kabel nr. 5 auf meiner zeichnung.
auch wenn dieser augenscheinlich gut aussieht, mal auseinandernehmen und säubern. die sache sieht so aus das der kontakt durch die schraube hergestellt wird, die gammelt gern von unten unbemerkt vor sich hin, der anschluß an sich liegt auf lackiertem blech und leitet daher wenig.

ansonsten würden mir nur die diversen sensoren einfallen, kühlmittelstandsensor und die 3 sensoren am thermostatgehäuse.

Ein kleiner Zwischenbericht:

Als ich wieder einmal alles mögliche durchprobiert habe, ist mir am Schluss eingefallen doch mal einen andere Batterie einzubauen.
Prompt war der Fehler weg, den Wagen über eine Stunde im Leerlauf laufen gelassen und das Problem war weg.

Einen Tag später läuft der Lüfter wieder auf Stufe 2 bei kaltem Motor. Jedoch jetzt nicht mehr in unregelmässigen Abständen, sonder etwa für 5min durchgehend. Danach stellt der Motorlüfter ab und kommt nicht mehr wieder.

Die ersetzte Batterie ist kleiner und auch bereits einige Jahre alt, es scheint das der Fehler durch Unterspannung im Betrieb erzeugt wird. So dass die Steuergeräte wohl etwas spinnen. Probiere nun nochmals eine richtig dimensionierte und neue Batterie, werde dann wieder berichten.

Spiral-Widerstände scheint es bei meinem Typ wirklich nicht zu geben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen