STOP! Kühlmitel prüfen

VW Touran 1 (1T)

Hallo zusammen,

ich habe heute schon das zweite mal binnen 2 Wochen den Fehler "STOP! Kühlmittel prüfen"
kurz nach dem Start bekommen. Beim letzten Mal bin ich noch 6KM bis zur Arbeit gefahren
und hatte da nachgesehen. Nach erneutem Starten kam keine Fehler mehr. Kühlmittel
ist bis "Max" gefüllt. Heute habe ich den Fehler wieder bekommen. Motor an, los gefahren
und piep, piep, piep. Ich Motor ausgeschaltet kurz gewartet und wieder an, losgefahren
(den Berg hoch) und wieder piep, piep, piep STOP!. Ich wieder ausgeschaltet, Haube auf,
Kühlmittelbehälter geprüft alles gut, auf "Max" und auch flüssig ;-) . Motor wieder an und los
gefahren. Seit dem nichts mehr.

Hat da jemand ne Idee? Meine Theorie ist ja, da ich sofort nach dem Start eine Schräge
hinauf Fahre, ist kurzzeit der Behälter nicht voll und die Sensoren meckern. Muss aber
echt nen Zufall sein, dass ich genau in dem Moment los fahre wo das abgefragt wird.

Über zahlreiche Hinweise bin ich dankbar.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von OATouraner



😁 Empfiehlt sich hier eine Sensitive oder Harte? 😁

Gruß

Das ist prinzipell wurscht, nimm aber die von Deiner Frau oder den Kindern, mit Öl und Glysantine schmeckt das später einfach scheusslich beim Zähneputzen 😁

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Chr1980


ich denke ehr der sensor hängt

Da gibt es nur ein Problem: Der Sensor ist kein "Schwimmer", der hängen könnte. Der Kühlmittelstand wird mit zwei Elektroden (über den spezifischen Widerstand) gemessen.

Einen "Fehlalarm gibt es meistens dann, wenn das Kühlmittel mit Öl verschmutzt ist. Dann setzt sich das Öl an den Fühlern ab und "isoliert" diese, weshalb ein Fehlalarm ausgelöst wird. Das passiert dann auch gerne im Winter wenn es kalt wird.

Das Problem kann verschiedene Ursachen haben:

-Kühlwasser wurde bei Wartungsarbeiten mit Öl verschmutzt
-Ölkühler undicht
-Zylinderkopf(dichtung) undicht

Als ersten Schritt würde ich das Kühlsystem reinigen lassen und neues Kühlmittel einfüllen. Tritt das Problem wieder auf, ist der Kühlkreislauf irgendwo ölundicht.

Zitat:

...oder Zylinderkopf, oder...

Nicht beim 1.9er TDI.

Muß mit der Wetterlage zusammenhängen 😉 - hatte dbEvA heute früh auch; es fehlte 1/3 zwischen Max und Min und der neue Kopf ist erst 11 Monate oder knapp 30Tkm alt (beim 2.0TDI).

Irgendwo tief in den Weiten dieses Forums stand glaube ich mal was von Fehlalarm bei verschmutzen Sensoren - hast Du Öl im Wasser?

Gruß Walter

Edit: Holgi war schneller...

Hatte ich mit meinem Oktavia auch schon,
einfach alte Zahnburste raus und über die Kontakte
im Behälter bürsten, sollte dann wieder aus bleiben.

Viel Erfolg

itzibitzi

Servus!

Ich habe auch das Problem. Unregelmäßig piept und blinkt es "Kühlmittel".

Anscheinend war/ist Luft im Kühlkreislauf, bloß nichts nachfüllen, meinte der Freundlichen.
Morgens/abend immer mal den Behälter aufdrehen, und die Luft entweicht.

Vielleicht ist ja das.

SY

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Touranheizer



Zitat:

Original geschrieben von demltome



Hat da jemand ne Idee?
...mehrere sogar... 😁

zB. Suchfunktion
...oder Zylinderkopf, oder...

Schon klar, die habe ich benutzt. Wie gesagt, er frisst kein Kühlmittel, es ist noch alles da.

-------------------------

Danke für die zahlrfeichen Antworten. Es tritt in der Tat scheinbar nur bei Kälte auf.
Heute Morgen wieder das gleiche Problem. Ich werde als erstes, was ja auch meine
Vermutung war den Fühler mal prüfen und reinigen. Das Kühlwasser sieht ganz gut
aus. Sprich nicht ölig oder so. Wobei ich das nicht ausschließen möchte.
...ich hatte im August Ölwechsel machen lassen, aber dabei sollte ja eigentlich
nichts mal eben so in den Kühlkreislauf kommen......

Zitat:

Original geschrieben von demltome


Das Kühlwasser sieht ganz gut
aus. Sprich nicht ölig oder so.

Das Problem ist, dass man die Ölverschmutzung nicht "sehen" kann. Als meiner diese "Fehlalarme" hatte, hab ich auch ne Probe des Kühlmittels genommen, die war "sauber".

Versuch erstmal die Fühler zu reinigen, das sollte helfen.

Hallo,

hatte das Problem auch. Der Pegel stand war morgens wenn der Motor wirklich superkalt war unter Min. Wenn ich dann kurz damit gefahren bin und wieder gestartet habe war der Fehler weg.

Habe dann 10 ml draufgetan Problem ist seitdem weg!

Rob

Hallo
Hatten das problem auch alles mögliche gewechselt nichts half.dann haben wir den behälter gewechselt hat gerade mal ca. 30 euro gekostet und problem gelöst.

Ich war gestern Abend mal mit der besagten Zahnbürste dabei.
Heute morgen gab es keine Probleme (es war aber auch nicht
ganz so kalt) Ich sehe das Trotzdem erst mal als behoben an.

Vielen dank für die vielen "guten" Informationen

Zitat:

Original geschrieben von snelders67


Hallo,

hatte das Problem auch. Der Pegel stand war morgens wenn der Motor wirklich superkalt war unter Min. Wenn ich dann kurz damit gefahren bin und wieder gestartet habe war der Fehler weg.

Habe dann 10 ml draufgetan Problem ist seitdem weg!

Rob

Dito.

War damit beim Freundlichen - nach ca. 15km Fahrt war natürlich etwas Kühlmittel im System unterwegs - nicht mehr alles im Behälter.

Im kalten Zusatand war alles im grünen Bereich. Nicht unter MIN.

Der Typ meinte, ja da fehlt Kühlmittel und schüttete 'nen Schluck nach, Seit dem ist der Fehler weg jedoch steht das

Kühlmittel jetzt über Maximum ,,, 🙄

Naja ... beim nächsten Auftreten kommt die Zahnbürste zum Einsatz.

😁 Empfiehlt sich hier eine Sensitive oder Harte? 😁

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von OATouraner



😁 Empfiehlt sich hier eine Sensitive oder Harte? 😁

Gruß

Das ist prinzipell wurscht, nimm aber die von Deiner Frau oder den Kindern, mit Öl und Glysantine schmeckt das später einfach scheusslich beim Zähneputzen 😁

Nun ja bei mir war es der Ölküler hat 400€ gekostet beim Freundlichen hätte es 600 und mehr gekostet das Spülen ist so teuer!

Hallo,

besagte Fehlermeldung habe ich im Moment auch wieder öfter. Wieder, weil mein Ölkühler, inkl. Kühlmittelvorratsbehälter im Herbst 2008 getauscht wurde. Der Spaß hat mich EUR 400.- gekostet. Dabei wurde auch der Kühlkreislauf, soweit möglich, gereinigt. War ja alles Ölverschmiert. Dann war bis vor 2, 3 Wochen Ruhe.

Nun gehts also wieder los, ein Grund für mich die Kiste endlich loszuwerden. (Will ihn einer haben?)
Laut Werkstatt kann es der Ölkühler sein, dann hätte ich "viel Glück", bei "weniger Glück" sei der Zylinderkopf im Eimer.

Was hat es mit der "Zahnbürste" auf sich, daß man den Sensor reinigen soll ist klar, nur habe ich keine Ahnung, wie man an das Teil rankommt... Bitte Erklärung!

Zitat:

Original geschrieben von Tacitus1968


Hallo,

besagte Fehlermeldung habe ich im Moment auch wieder öfter. Wieder, weil mein Ölkühler, inkl. Kühlmittelvorratsbehälter im Herbst 2008 getauscht wurde. Der Spaß hat mich EUR 400.- gekostet. Dabei wurde auch der Kühlkreislauf, soweit möglich, gereinigt. War ja alles Ölverschmiert. Dann war bis vor 2, 3 Wochen Ruhe.

Nun gehts also wieder los, ein Grund für mich die Kiste endlich loszuwerden. (Will ihn einer haben?)
Laut Werkstatt kann es der Ölkühler sein, dann hätte ich "viel Glück", bei "weniger Glück" sei der Zylinderkopf im Eimer.

Was hat es mit der "Zahnbürste" auf sich, daß man den Sensor reinigen soll ist klar, nur habe ich keine Ahnung, wie man an das Teil rankommt... Bitte Erklärung!

Deckel vom Behälter abschrauben und von oben hineinsehen. Sabbelt da ein braun-schwarzer Film auf dem (meist) roten Kühlmittel ist etwas undicht. Der Sensor ist (wenn ich mich recht erinnere) auf der linken Seite - schaut aus wie zwei (Metall-)Stäbe/Stifte. Da einfach mit der Bürste bissl hin und her schrubbeln (á la "von rot nach weiß"😉

Gruß

Mir ist aufgefallen, daß beim Motorstart die Fehlermeldung
"STOP...usw" nur kommt, wenn das Kühlsystem drucklos ist, also morgens, mit kaltem Motor und kaltem, drucklosem Kühlsystem.

Wenn das Kühlsystem unter Druck steht, also warm ist und ich den Motro erneut starte bekomme ich die Fehlermeldung nie.

Hat das einen besonderen Grund?

Deine Antwort
Ähnliche Themen