Stop Bremsenfehler

VW Passat B5/3BG

Hallo!

Habe mit meinem Passat Vari. Bj.2001 1,9l tdi 131ps ein Problem.
Die allseits bekannte meldung Stop-Bremsenfehler ist nun schon zum 2.Mal ertönt und natürlich bin ich beide Male sofort zur Werkstatt gefahren und hab Fehlerspeicher auslesen lassen (kein Fehler) und die Bremsanlage auf Dichtheit überprüfen lassen (angeblich dicht) und Bremsflüssigkeit nachfüllen lassen - war beide Male zuwenig drinnen - deshalb auch die Fehlermeldung!
Jetzt zur frage: wo zum Teufel verabschiedet sich die Bremsflüssigkeit von Zeit zu Zeit? 1. und 2. Fehler waren ca. 5 Monate auseinander.
mfg

28 Antworten

Habe mich nochmals durch die Suche gequält und anscheinend wird es an einem Aluadapter für den Kupplungsnehmerzylinder liegen - hat jemand vielleicht ein Bild davon zur Hand wie das Teil ausschaut?
Könnte das auch der Grund sein, dass mein Kupplungspedal von Zeit zur Zeit in ausgekuppleten Zustand einfach stecken bleibt und ich es wieder mit der Hand herausziehen muss? - Kupplung inkl. Ausrücklager neu.
mfg

Danke weberli - da war ich wohl etwas zu langsam - ja das muss ich mir anschauen. Kann es durch diese undichte Stelle (Annahme dass das wirklich das Problem ist) zu einem akuten Bremsausfall kommen oder passiert da nix?

Wenn die Bremse nix verliert hast du nix zu befürchten.
Nur die Kupplung wird irgendwann mal nicht mehr wollen.

Und wo kann die Bremssoße hin verschwinden, wenn's einer mit TT5 ist? - Hab nämlich das selbe Problem, daß das Bremsenverschleißsignal schneller kommt, als ich (ver-)bremsen kann, aber auch keine Flecken in der Garage sind. Ich schütt halt wieder ein paar Millimeter (Füllstandshöhe) nach, und gut ist's wieder für ein paar Wochen. Das Gefühl, daß er nicht bremst oder vielleicht schlechter, habe ich nicht.

Grüße

Johnnie W.

Ähnliche Themen

Moin !

...häufig traten bei diesen Fahrzeugen auch Undichtigkeiten direkt an den Hauptbremszylindern (Kolbenstangen) selbst auf. Die Bremsflüssigkeit läuft dann -von außen nicht erkennbar- direkt in den Bremskraftverstärker hinein (und da geht viel rein, bis es bemerkt wird 🙄 Überprüfen geht ganz einfach: Unterdruckleitung aus dem Bremskraftverstärker herausziehen, dann einen langen Kabelbinder, oder Ähnliches -wie einen Ölmesstab- in den Bremskraftverstärker runter bis zum Boden einführen, wenn hier dann Bremsflüssigkeit dran sein sollte, ist der Hauptbremszylinder defekt.

Gruß

Ah - Danke ! - Das ist ja mal interessant. - Muß ich mal überprüfen. Das ständige Bremsbrühe-Nachgeschütte nervt nähmlich schon allmählich. Und wenn's dann wirklich mal die Beläge sind, die sich verabschieden, dann merkst es nicht, weil'st meinst, das ist wieder einfach zu wenig Bremsflüssigkeit.
Was passiert dann mit der Bremssoße im Bremskraftverstärker? - Kann die da drin bleiben, macht das was, kann die auch mehr werden, z.B. bis voll ist, oder müßte ich dann was dagegen tun?

Grüße

Johnnie W.

Da musste auf jeden Fall was tut. Spätestens wenn die Manchetten im BKV sich auflösen hast du die Bremsensoße auf den Schuhen.
Abgesehen davon gibt das massive Korrosionsschäden am BKV !
Überprüfen !
Wenn defekt dann HBZ und BKV neu machen 😉

Das kann ich nur bestätigen den fall hatten wir bei uns in der werkstatt auch schon.da war der bremskraftverstärker halb voll mit Bremsflüssigkeit!!

Zitat:

Original geschrieben von zwoliter



Moin !

...häufig traten bei diesen Fahrzeugen auch Undichtigkeiten direkt an den Hauptbremszylindern (Kolbenstangen) selbst auf. Die Bremsflüssigkeit läuft dann -von außen nicht erkennbar- direkt in den Bremskraftverstärker hinein (und da geht viel rein, bis es bemerkt wird 🙄 Überprüfen geht ganz einfach: Unterdruckleitung aus dem Bremskraftverstärker herausziehen, dann einen langen Kabelbinder, oder Ähnliches -wie einen Ölmesstab- in den Bremskraftverstärker runter bis zum Boden einführen, wenn hier dann Bremsflüssigkeit dran sein sollte, ist der Hauptbremszylinder defekt.

Gruß

Mich hat der Fehler jetzt auch erstmals erwischt. Frage: Wie prüft man den korrekten Stand der Bremsflüssigkeit? Der Behälter sitzt ja oben im Wasserkasen, und wenn ich den aufdrehe und das Sieb rausfummel seh ich da keine Markierungen oder so.

Hilfeee!!

Zitat:

Original geschrieben von Eclipsed


Mich hat der Fehler jetzt auch erstmals erwischt. Frage: Wie prüft man den korrekten Stand der Bremsflüssigkeit? Der Behälter sitzt ja oben im Wasserkasen, und wenn ich den aufdrehe und das Sieb rausfummel seh ich da keine Markierungen oder so.

Hilfeee!!

ganz einfach... mach die Wasserkasten verkleidung ab...dann siehst du auch die Makierung am behälter 😁

Och nööö... Wie kann man nur so ne scheisse bauen... Früher gabs da einfach einen Messstab (sieht doof aus mit drei S, oder??) am Deckel, Deckel ab, Stab ablesen und gut war. Man müsste jeden Ingenieur, der sowas verbricht, verdreschen bis die Schwarte kracht...

Grüße

Lars

Zitat:

Original geschrieben von Eclipsed


Man müsste jeden Ingenieur, der sowas verbricht, verdreschen bis die Schwarte kracht...

Da stimme ich dir vorbehaltlos zu!

Zitat:

Original geschrieben von Eclipsed


Och nööö... Wie kann man nur so ne scheisse bauen... Früher gabs da einfach einen Messstab (sieht doof aus mit drei S, oder??) am Deckel, Deckel ab, Stab ablesen und gut war. Man müsste jeden Ingenieur, der sowas verbricht, verdreschen bis die Schwarte kracht...

Grüße

Lars

einfach kann jeder 😎

Bremsflüssigkeit aufgefüllt, nu is Ruhe. Werke meinte, könnte an den Scheiben und Klötzen liegen, die langsam an ihre Grenze kommen. Das mehr an Kolbenweg muss ja mit irgendetwas ausgeglichen werden, also bediente sich meine Bremsanlage ungeniert aus dem Behälter... 😉

Danke für eure Tipps.

Deine Antwort
Ähnliche Themen