Stoff Sportsitze
Hallo,
hat jemand von euch Fotos von den Sportsitzen mit normalen Standardstoff in grau oder schwarz?? würde gerne mal sehen ob diese einigermaßen gut aussehen.
leder finde ich zwar schön, aber kalt im wintern und eklig im sommer.
in frage käme evtl die alcantara sitze. aber wenn die stoffsitze einiger maßen gut aussehen, dann kauf ich mir für die 2000 euro ersparnis lieber was anderes dazu.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Vollgasfuzzi
'Zitat:
Original geschrieben von onkel_eduard
Ich denke nicht, dass das etwas mit Wertigkeit, sondern viel mehr mit dem persönlichen Geschmack zu tun hat. Denn mit Verlaub, aus Mikrofaser werden neben Sitzpolstern v. a. Putzlappen hergestellt. Also mit der Wertigkeit ist das immer so eine Sache; genauso wie mit dem Geschmack. 😉
'
'
'
'
Also die Putzlappen aus Mikrofaser sind aber doch wohl schon besser als die ordinären Stofflumpen, oder?
Genauso wie ein Fensterleder noch mal ne Stufe höher liegt als der Microfaserlappen😉Ok, Spaß beiseite, Vorteil Stoff zu Leder, im Sommer nicht so heiß, im Winter nicht so kalt ist klar.
Aber was ist denn der Vorteil von Stoff zu Alcantara, außer der Preis?Kann mir fast nicht vorstellen, daß wenn sich jemand ein Auto für 40.000 EUR aufwärts kauft, dieser am Sitzbezug spart!!!
Aber wenn ich mir die Beiträge hier so ansehe ist es wohl eher so, daß die Stofffahrer einfach keinen großen optischen Unterschied zwischen Stoff und Alcantara feststellen.
Und der komplett schwarze Stoff ginge in meinen Augen sogar, wenn er nicht so grobporig wäre!
Auch wenn in Deutschland der Glaube von Genration zu Generation weitervererbt wird, dass eine resolute Lederpolstergarnitur das Non-plus-ultra eines jeden Eigenheims symbolisiert - neben der Wohnwand in Gelsenkirchener Barock versteht sich 😉 -, so verwenden Designer heute doch gerne eine ganze Palette an Materialien zur Gestaltung moderner Einrichtungen. Einen textilen Bezug als minderwertig oder gar altmodisch zu bezeichnen, offenbart m. E. eher einen beschränkten Zugang zu der Materie. Das Dessin der angebotenen Bezugsstoffe mag gefallen oder nicht, aber es per se als inadäquat zu bezeichnen, finde ich stark übertrieben.
49 Antworten
Ich würd sagen das ist Geschmackssache. Mir gefallen Leder-Sitze auch besser,und irgendwie gehören die auch rein, bei der Preisklasse in
der sich der A5 befindet. Aber wer Stoff haben will , soll es doch ruhig nehmen ist ja nicht verboten. 😁😁
Grüße Wolfgang
Wenn man an den Widerverkaufswert denkt, dann sollte man auf jeden Fall mindestens zu Teilleder greifen. Keiner will (oder sagen wir eher wenige wollen) in einem A5 Stoffsitze haben.
Das sehe ich genauso!
Ein bisschen Leder sollte schon sein. Aber für mich gibt es im A5 nur noch Alcantara/ Leder. Ich habe mich dermaßen über meine "Schrumpelsitze" im A3 geärgert, daß ich nicht wieder soviel Geld für so miese Lederqualität ausgeben möchte.
Gruß@all
Zitat:
Original geschrieben von Der A3 2 TDi
Das sehe ich genauso!
Ein bisschen Leder sollte schon sein. Aber für mich gibt es im A5 nur noch Alcantara/ Leder. Ich habe mich dermaßen über meine "Schrumpelsitze" im A3 geärgert, daß ich nicht wieder soviel Geld für so miese Lederqualität ausgeben möchte.
Gruß@all
Aber ist nicht genau an der Stelle auch wieder Leder ? ( wo die Falten sind ).
Ich habe auch schon einige Falten bei meinem Auto.
Grüße Wolfgang
Ähnliche Themen
Die Sitzmittelbahnen (am A3) sind bei mir total faltig, obwohl immer gepfelgt und der Fahrer auch nicht Übergewichtig. Bei der Alcantara/ Lederkombi mit Sportsitzen (A5), sind die Mittelbahnen öfter abgenäht (unterteilt) als an meinem jetzigen A3. Hoffe das sich damit das Problem nicht stellt.
Gruß@all
Zitat:
Original geschrieben von Der A3 2 TDi
Die Sitzmittelbahnen (am A3) sind bei mir total faltig, obwohl immer gepfelgt und der Fahrer auch nicht Übergewichtig. Bei der Alcantara/ Lederkombi mit Sportsitzen (A5), sind die Mittelbahnen öfter abgenäht (unterteilt) als an meinem jetzigen A3. Hoffe das sich damit das Problem nicht stellt.
Gruß@all
Alles klar.
Grundsätzlich finde ich auch dass Ledersitze im Winter
deutlich länger brauchen, bis die Sitzheizung spürbar Wärme
abgibt. Stoffsitze fühlen sich außerdem selbst beim
kühlen reinsetzen schon wärmer an...
Im Sommer schwitzt man deutlich mehr bei Glattleder.
Ich erlebe sehr oft einen gewissen "Hitzestau" am Rücken....
Deshalb würde ich grundsätzlich eher zu Stoffsitzen - zumindest
in der Mittebahn empfehlen... auch wenns nicht so
edel sich anfühlt....
Ja, ich würd auch nicht zwangsweise Leder wollen. Mein A6 hat Stoffsitze, die sind nach 12 Jahren immer noch erste Sahne, was man leider von gleichalten Audi-Ledersitzen nicht behaupten kann. Die Vorteile von Stoff liegen auf der Hand, hab das jetzt mehr als genug erfahren, da ich bei der Arbeit einen Volvo V70 fahr, der ne Lederausstattung hat.
Vorteile:
Geben nicht warm im Sommer, man schwitzt massiv weniger.
Werden nicht steif und kalt im Winter.
Geben mehr Halt, man rutscht nicht in jeder Kurve.
Wesentlich pflegeleichter als Leder!
Nicht so empfindlich wie Leder (Jeansnieten, etc.)!
Nachteile:
Sieht nicht so toll aus wie Leder.
In der Regel keine Sitzheizung (Frauen brauchen das im Winter auch bei Stoffsitzen 😉)
Also, wenn ich würde keinen Wagen wegen Ledersitzen von der Bettkante stossen, aber es ist sicherlich kein Muss für mich.
Gerade die Sportsitze aus Leder beim S5 finde ich sehr toll!
Zu den Bildern: Ich hoffe das Muster lässt sich auch gegen ein Uni-Schwarz austauschen, denn ich hasse nichts mehr auf dieser Welt als Streifenmuster!
Wie ist eigentlich die Mittelarmlehne bei Stoffsitzen bezogen? Auch mit Stoff, wie ich vermute?
Grüße
Claus
Ja, Stoff.
Ist aber auch kein Nachteil....fühlt sich ebenfalls "wärmer" an....
Die Mädels mögen das übrigens grundsätzlich auch lieber.....
Zitat:
Original geschrieben von Der A3 2 TDi
Die Sitzmittelbahnen (am A3) sind bei mir total faltig, obwohl immer gepfelgt und der Fahrer auch nicht Übergewichtig. Bei der Alcantara/ Lederkombi mit Sportsitzen (A5), sind die Mittelbahnen öfter abgenäht (unterteilt) als an meinem jetzigen A3. Hoffe das sich damit das Problem nicht stellt.
Gruß@all
und ich dachte immer mein gewicht sei schuld
Zitat:
Original geschrieben von schäfchen
Wenn man an den Widerverkaufswert denkt, dann sollte man auf jeden Fall mindestens zu Teilleder greifen. Keiner will (oder sagen wir eher wenige wollen) in einem A5 Stoffsitze haben.
Jungs - Stoffsitze sind die beste Diebstahlschutzanlage kostenlos...wetten dass der A5 keiner klaut?! ;-)
Zitat:
Original geschrieben von coolcore
Jungs - Stoffsitze sind die beste Diebstahlschutzanlage kostenlos...wetten dass der A5 keiner klaut?! ;-)Zitat:
Original geschrieben von schäfchen
Wenn man an den Widerverkaufswert denkt, dann sollte man auf jeden Fall mindestens zu Teilleder greifen. Keiner will (oder sagen wir eher wenige wollen) in einem A5 Stoffsitze haben.
Schwachsinn, die klauen die Autos doch eh nur noch um sie in Einzelteile zu zerlegen, geht doch keins mehr komplett über die Grenze 😉
Hallo,
was mich an Stoff, Teilleder und Alcantara am meisten stört, ist die nicht vorhandene Farbauswahl. Ich will Sitze in Zimtbraun - also muss ich zu Leder greifen, denn sonst gibts ja fast nur schwarz....
Gruß