Stoff Network anthrazit: Nach knapp 10tkm abgewetzt / durchgesessen
Hallo Zusammen,
ich lasse derzeit ca. alle 10tkm meinen Stoffbezug wechseln, weil dieser nach kurzer Dauer immer starke Verschleißerscheinungen zeigt.
Nach dem ich jetzt bei 26tkm bin, steht der nächste Wechsel wohl in einem viertel Jahr an.
Nachdem ich nun langsam aus der Garantie auslaufe und BMW sich bestimmt etwas sträubt, wenn ich auf die gesetzliche Gewährleistung insistieren werde...
...wer hat schon die gleichen Erfahrungen?
32 Antworten
Da Frankenmatze nicht mit Fotos rüberkommt muß ich ihn mal etwas provozieren, damit er sich konkreter äußert.
Wer alle 10.000 km einen neuen Sitzbezug benötigt, wiegt wahrscheinlich 150 kg und rutscht mehr in den Sitz hinein, als daß er sich draufsetzt. Und an verschlissenen Bezügen ist dann natürlich das Werk schuld...Oder ist es anders? Matze, klär uns auf.
Das erinnert mich an einen Thread hier im Forum, wo Jemand schon mehrfach seinen Start/Stop-Knopf austauschen mußte, weil er immer wieder brach. Lag wahrscheinlich an langen Fingernägeln.
Ich habe schon probiert Fotos zu machen.
Ich denke, dass es noch ein paartausend Kilometer dauern wird, bis ich ordentliche Fotos machen kann. Die ersten Anzeichen, die man jetzt sieht krieg ich mit der Kamera nicht naturtreu abbildet.
Aber es sieht aus, wie eine schwarze Masse - viele kleine gerissene Fäden.
Und nein, bin absolut der Durschnittsmensch (daher hatte ich auch keinen Vorteil in Sportsitzen gesehen): 180cm mit einem BMI unter 22.
Zitat:
Original geschrieben von redbiker
... und rutscht mehr in den Sitz hinein...
Das definitiv - aber nur beim Beschleunigen, aber das muss BMW bei nem 123d einkalkulieren 🙂
Sorry, ich vergess´ es immer die Fotos zu machen, aber wie man hier lesen kann bin ich nicht der einzig betroffene:
http://www.1erforum.de/.../...-sportsitze-schon-verschlissen-5189.html
Ähnliche Themen
Hallo,
ich hatte den E81 (3 T) mit Sportsitzen Network Cranberry.
EZ 05/2007 Verkauf 03/2009 mit 95000 Km.
Fahrersitz guter Zustand,
Beifahrersitz wie neu.
Der Bezug ist schon sehr anfällig. Hier geht es zwar um die Abnutzung, aber bei mir sieht man jegliche Kleinigkeit. Muss ständig mit einer Kleiderbürste ran, dann geht es wieder eine Zeit lang, jedoch wird sich dies stellenweise auf Dauer auch, als Abnutzung darstellen.
BMW 118d BJ 9.2009, 8700 KM, Serienstoffsitz in Alaskagrau, Sitzheizung bis jetzt oft in verwendung, sitze quasi ausschließlich mit Jeans mit Nieten (wie üblich bei Jeans) im Auto und der Stoff zeigt keinerleih Abnutzung oder Alterungserscheinungen.
Für mich macht er sogar einen überdurchschnittlich robusten eindruck.
Ich habe mir im November 2010 einen gebrauchten 120i mit Sportsitzen gekauft (51 000 km), jetzt ist eine Falte im Fahrersitz die bei einem Premiumfabrikat nie vorhanden sein dürfte. Zur Zeit bin ich mit meinen Händler im Gespräch, das alles muss erst einmal dokumentiert werden, dann sehen wir weiter.
Habe in meinem ganzen Leben noch nie eine so schlechte Sitzqualität gesehen. Meine Motivation BMW (früher Audi/VW) zu kaufen war Technik und Qualität - das eine stimmt, das andere war wohl ein Denkfehler -, warten wir die Entscheidung ab.
Zitat:
Original geschrieben von Bernd Henne
Ich habe mir im November 2010 einen gebrauchten 120i mit Sportsitzen gekauft (51 000 km), jetzt ist eine Falte im Fahrersitz die bei einem Premiumfabrikat nie vorhanden sein dürfte. Zur Zeit bin ich mit meinen Händler im Gespräch, das alles muss erst einmal dokumentiert werden, dann sehen wir weiter.
Habe in meinem ganzen Leben noch nie eine so schlechte Sitzqualität gesehen. Meine Motivation BMW (früher Audi/VW) zu kaufen war Technik und Qualität - das eine stimmt, das andere war wohl ein Denkfehler -, warten wir die Entscheidung ab.
Genau die selbe Falte hatte ich auch im Sitz.
Die hat definitiv mit Abnutzung nichts zu tun, denn bei mir war sie schon bei der Abholung in der BMW-Welt bei km-Stand 0 vorhanden.
Wurde dann ganz problemlos auf Garantie getauscht. Bei dir hat sich der Vorbesitzer wohl nichts draus gemacht - ob es jetzt noch so problemlos beseitigt wird, ist die Frage.
Mein QP mit Stoff Network hat jetzt mittlerweile 70.000 km und ich habe keinerlei Probleme damit.
Seltsam. Aber wenn ich nicht Irre, gilt für Teile die getauscht wurden, automatisch ein neuer Garantie bzw "Verjährungszeitraum". Die können in ihrem PC ja sehen, dass deine Bezüge schon mehrfach getauscht wurden. In der Regel ist BMW auch sehr kullant.
Bei dem X3 den mein Vater mal hatte, waren die Kunstlederbezüge auch nach 15.000 gerissen, da hieß es das "Problem sei bekannt"
Bei meinem aktuellen Ford hatte ich es nach ca. 200 km, Falten in der Seitenwange am Fahrersitz mit Sportsitzen im Stoff.
Krasse Sache oder ?
Zitat:
Original geschrieben von dacno1982
Seltsam. Aber wenn ich nicht Irre, gilt für Teile die getauscht wurden, automatisch ein neuer Garantie bzw "Verjährungszeitraum". Die können in ihrem PC ja sehen, dass deine Bezüge schon mehrfach getauscht wurden.
Bei mir wurden die Bezüge nur einmal instandgesetzt (ich glaube nicht, dass sie getuscht wurden) und seither ist alles bestens.
Beim TE wurden die Sitzbezüge aber noch gar nicht getauscht.
Zitat:
Original geschrieben von dacno1982
Seltsam. Aber wenn ich nicht Irre, gilt für Teile die getauscht wurden, automatisch ein neuer Garantie bzw "Verjährungszeitraum". Die können in ihrem PC ja sehen, dass deine Bezüge schon mehrfach getauscht wurden. In der Regel ist BMW auch sehr kullant.
Bei dem X3 den mein Vater mal hatte, waren die Kunstlederbezüge auch nach 15.000 gerissen, da hieß es das "Problem sei bekannt"
Es gibt keine Verlängerung der ursprünglichen Garantie durch garantiebedingte Reparatur oder Teiletausch.