Stößelstangen / Hydrostößel einstellen ?

Harley-Davidson

Hallo,

ich habe mein Winterprojekt, die Überholung und Neuabdichtung meines Motors, nun fast abgeschlossen. Gemacht wurde: Zylinder nachgehohnt + neue Kolbenringe, Neue Schaftdichtungen + Ventile neu eingeschliffen, Kopf und Furssdichtungen erneuert, Ölpumpe komplett zerlegt, gereinigt und neu abgedichtet, Motor komplett entlackt (Trockeneisstrahlen) und neu lackiert.

Im Moment bin ich damit zu gange die Stößelstangen neu einzustellen, weil ich dem Vorbesitzer bei dem ganzen Murcks der bis dato aufgetaucht ist, nicht mehr vertraue.

Vorab, bei mir sind Hydros von Jims in Verbindung mit einstellbaren S&S Stößelstangen verbaut mit 32TPI. Ich bin folgendermaßen vorgegangen und hoffe mir kann jemand bestätigen, dass das so korrekt war:

1. Erste einzustellende Stößelstange auf den tiefsten Punkt gedreht (auf den Nockengrundkreis, habe zur Sicherheit sogar den Steuergehäusedeckel demonitert gelassen damit ich auch sicher auf dem tiefsten Punkt war. Ob das notwendig ist weiss ich nicht, aber ich habe mich dabei sicherer gefühlt.)

2. Stößelstange auseinander gedreht bis sie mit der Hand nicht mehr zu drehen war.

3. Dann eine Umdrehung weiter, dass das Ventil anhebt. Nach kurzer Zeit hatte sich der Stößel gesetzt. Den Vorgang habe ich solange wiederholt bis das Ventil, auch nach längerer Wartezeit sich nicht mehr geschlossen hat. Während der Einstellarbeiten war der Steuergehäusedeckel wieder provisorisch angesetzt, damit sich hier keine Messabweichung einstellt.

4. Dann die Stößelstange wieder zusammengeschraubt, bis sich gerade noch mit der Hand drehen hat lassen. Von diesem Punkt ausgehend habe ich dann die Stößelstange um 3 Umdrehungen wieder zusammengedreht (in Summe kürzer gemacht). Damit ergibt sich am Kipphebel ungefähr ein Spiel von 2,2 bis 2,5mm.

5. Dann den Motor auf die nächste einzustellende Stößelstange weitergedreht, und das gleiche von vorne.

War bis hierher alles OK, oder habe ich etwas vergessen zu berücksichtigen??? Der Motor lässt sich von Hand ohne Probleme durchdrehen.

P.S. Das Nockenwellenlager(INA) habe ich in diesem Zug ebenfalls gleich gegen ein Torrington ausgetauscht.

Muss die Ölpumpe eigentlich vor dem ersten Betrieb mit Öl befüllt werden oder erledigt das die Schwerkraft (Öltank liegt ja höher als die Pumpe)???

Über eine kurze Rückmeldung würde ich mich sehr freuen. Habe auch mal ein Bild von meinen Hydros mit beigefügt.

Grüße

150 Antworten

Hast du das Sieb geprüft?

Ja ich habe das Sieb geprüft. Da war nichts. Das was ich gefunden habe war im und beim Ölfilter.

Zitat:

@hd-man schrieb am 6. Juni 2016 um 21:14:00 Uhr:


... oder der Hydro hat bei dem eierndern Roller Oel nachgefüllt, um auszugleichen bis der Eierroller wieder ne gute Stelle erwischt hat und die Ventilfeder auf Block ging.

Zur Ursachenforschung könnte ich mir das Szenario von hd-man vorstellen.

Du musst halt wenn alles zusammen ist den Motor per Hand durchdrehen und schauen ob die Ventile am hinteren Zylinder normal arbeiten. Unbedingt vorher darauf achten das die Hydros sich gesetzt haben, erst dann den Motor per Hand drehen. Wie es aussieht sind die Teile nur von der NockenwellenKammer über Ölpumpe zum Ölfilter gelangt. Da hast du Glück gehabt wenn du nichts im Öltank gefunden hast, müsste es so sein. Ich würde jetzt wo die Ölpumpe ab ist den Fördererweg zum Ölfilter rückwärts durchspülen......durchblasen.?
Das Nockenwellenlager Problem INA / Torrington müsste doch nicht betreffen. Guck trotzdem mal ob ein vollrolliges oder ein Lager mit Käfig verbaut ist. Dann müsstest du es tauschen.

Grüße Thomas

Moin,
kann ich die Nockenwelle ziehen obwohl noch Druck auf dem vorderen Zylinder ist? Muss ich mackieren oder kann ich die Nockenwelle so wieder rein schieben wenn ich das Nockenwellenlager geprüft habe?

Ähnliche Themen

Nee, kannste nich.
Die Nockenwelle ist markiert.

Bedeutet das ich die Stößel (starr) entlasten muss. Rockerboxen runter Kipphebel runter Stößelstangen ziehen, Dann Nockenwelle ziehen?

Ja wenn Du nicht die langen einstellbaren Stößelstangen hast diese demontierbar sind ohne die Rockerboxen zu demontieren musst das wohl so machen, die Stangen müssen raus, dann die Stößel gegen herunterfallen sichern am besten mit Magneten, dann erst kannst die Nocke ausbauen sonst fallen dir die Stößel ins Gehäuse.
Dann musst du auch die Stößelblöcke demontieren, für das montieren dieser Blöcke brauchst du dann einen Zentrierdorn damit die Ölbohrungen wieder sauber fluchten.

Also besser die Stößel oben halten mit Magnetbrücke kann man bei W&W kaufen oder selbst bastel

Danke Sturmwolke,
die Magneten traue ich mir zu selber zu fertigen, da ich auch noch zwei sehr starke habe. Den Zentrierdorn habe ich bei W&W gefunden 98-002 da komme ich wohl nicht drum rum den zu bestellen?

LG

Zitat:

@harleyhorse schrieb am 10. Juni 2016 um 08:50:00 Uhr:


Danke Sturmwolke,
die Magneten traue ich mir zu selber zu fertigen, da ich auch noch zwei sehr starke habe. Den Zentrierdorn habe ich bei W&W gefunden 98-002 da komme ich wohl nicht drum rum den zu bestellen?

LG

brauchst du doch nur, wenn du die lifterblöcke abnehmen musst. wenn dir keine malheur mit den hydros passiert, musst du die doch nicht abnehmen. dann brauchst du auch den zentrierdorn nicht....

grüzi

Also ich würde hier Nägel mit Köpfen machen, das Ding ist doch eh schon fast zerlegt, ich würde jetzt auch noch noch Köpfe runter machen, die zylinder ziehen und überall neue Dichtungen montieren.
Und vor allem alles gründlich spülen.

Hallo tw125, leider ist der hintere Lifterblock ab, weil ich vermute das dadurch der Schaden entstanden ist. Der war nämlich mal lose. Das hat sich durch Öllecken bemerkbar gemacht. Ich habe dann eine passende Nuss besorgt und den Lifter wieder angezogen. Da stimmte dann wohl die Zentrierung nicht mehr. Das will ich natürlich jetzt besser machen.

Ich kaufe auch einen gebrauchten wenn jemand so ein Teil hat und nicht mehr braucht, nehme ich den gerne.

Ja kyra55 hätte ich auch gemacht. Da ich aber außer im Ölfilter nichts gefunden habe möchte ich erst mal testen ob ich mit der günstigen Variante die M. wieder ans laufen bekomme. Im Winter ist dann die Totalkur dran.
Doppelt? Ja aber ich hab auch Spaß dran und wer zweimal baut der lernt auch besser.

Dachte mir zusammen bauen Öl drauf laufen lassen Öl und Filter runter und dann noch mal Öl und Filter neu.

Das Risiko ist halt, das du dir mit Restspänen schon noch einiges mehr kaputt machst, ist eben ein Glücksspiel :-)
Sind noch 4 Muttern für die Köpfe, dann könntest du auch die Ventile kontrollieren.
Jeder wie er mag.

Zitat:

@harleyhorse schrieb am 10. Juni 2016 um 09:53:52 Uhr:


Da ich aber außer im Ölfilter nichts gefunden habe möchte ich erst mal testen ob ich mit der günstigen Variante die M. wieder ans laufen bekomme.

.
Läuft dein Moped jetzt wieder?

Hallo Danke für die Nachfrage ich hatte wenig Zeit und bin jetzt noch auf den Harley Days in Hamburg. Teile habe ich alles beisammen und möchte jetzt in der kommen Woche anfangen zusammen zu bauen. Werde dann Berichten und unter Umständen noch viele Fragen stellen.
Gr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen