Störungsmeldungen im Kombiinstrument
Hallo zusammen,
habe vor einer Woche laufend Störmeldungen auf dem Display angezeigt bekommen an meinem
C 220 CDi Kombi, Bj. 2009. Momentan habe ich 98.000 km Fahrleistung.
Folgende Meldungen leuchten hintereinander auf:
Lenkhilfe Störung, EBV, ABS und ESP ohne Funktion, Reifendrucküberwachung ohne Funktion.
Zur Fehlerauslese bin ich in eine Mercedes Werkstatt gefahren und habe die Hiobsbotschaft
erhalten, daß das RS Steuergerät für ESP defekt sei und für ca. 1.700,00 € erneuert werden müßte.
Da aber nach dem auslesen komischerweise keine Meldungen mehr auftraten, bin ich mir jetzt
nicht sicher, ob die Reparatur überhaupt nötig ist.
Meine Frage wäre jetzt, hat jemand diese Fehlermeldung schon mal gehabt und wenn ja,
kann das Steuergerät vielleicht jemand überprüfen und repariert werden.
Für jeden Hinweis oder Erklärung wäre ich sehr dankbar zumal ich das Auto in zwei Monaten
verkaufen wollte.
Gruß in die Runde und einen guten Rutsch ins neue Jahr
Jochen
26 Antworten
Jetzt da sie verriegelt ist, wird es natürlich heftig teuer.
820.- Tacken, um genau zu sein - dafür gab es das Leihfahrzeug 2 Tage gratis
Schwacher Trost. 30 Euro für ein Motörchen, 3bis4 Stunden Arbeit. Oder eben 820 Euro. Beeindruckend günstig bei MB.
Ich ärgere mich zwar über den hohen Preis auch, aber wie bereits lang und breit erörtert habe ich weder die Zeit mein Fahrzeug über mehrere Tage stillzulegen, da ich es täglich brauche, und zum anderen keinen Bock, wegen abgebrochener Klammern / Steckhalterungen noch nachträglich diverse Teile zukaufen zu müssen.
Ich weiß nicht, warum dann daraus gleich ein Drama gemacht werden muß, mit dem arroganten Unterton "schwacher Trost". Ich bin froh, das es meine Werkstatt innerhalb von 1,5 Tagen zu meiner Zufriedenheit erledigt hat, ich einen kostenfreien Leihwagen hatte, meinen Terminen nachgehen konnte und keine Arbeit mit Terminverlegungen hatte, dafür auch mal Feierabend nach einem normalen 12 h Arbeitstag und nicht mich an einem WE ausschließlich mit einem Auto beschäftigen mußte.
Wo ich viel eher ausrasten würde wären solche Aktionen wo den Leuten für 450.- und mehr die Starterbatterie getauscht wird, das hat man in 10 minuten selber erledigt, ohne Spezialwerkzeug, ohne evtl. verdeckte Halteklammern zu ruinieren oder dergleichen.
Abgesehen davon hatte ich bereits geschrieben, das ich es begrüßen würde, wenn es ein Teilecenter gäbe wo man entsprechende Module im Vorabtausch erhalten kann und die die defekten instandsetzen. Aber anscheinend wird hier immer öfter gerne nur noch das gelesen, was gerade zur eigenen Stimmung paßt oder die eigene Profischrauberqualität hervorheben läßt.
Ich denke, ich werde euch zukünftig nicht mehr mit den Erfahrungen um meine beiden Sternträger belästigen, dann habt ihr mehr Zeit, euch mit anderen Deppen auseinanderzusetzen.
Ähnliche Themen
Na, na, jetzt bleib mal auf dem Teppich.Ich habe ledeglich den Gegenwert des Ersatzteiles und die Stundenaufwendung in Relation zum Preisaufruf von MB gesetzt. Und da ist der Preis schon happig.
Hier wollte Dir niemand auf den Schlips treten. Sollte das so rübergekommen sein, tut es mir leid. Das schlimme ist nur das die Herren bei MB mit Sicherheit gar nicht erst versucht haben die ELV mit gezielten Aktionen wie klopfen oder ähnlichen Aktionen dazu zu bringen noch ein letztes mal zu entriegeln. Dann hätte die Aktion nur die Hälfte gekostet.
Kann man die komplette (noch funktionierende) ELV auch stilllegen?
Meine hier im Forum mal was gelesen zu haben.
Der Preis stand vorher schon - in etwa - fest, das die ELV dann auf dem Gelände des Autohauses genauso gesponnen hatte wie ich es bereits live erlebt hatte hat daran nicht mehr wirklich was ausgemacht. Mir wurde schon bei der Terminvereinbarung vom Meister als grobe Schätzung um 800.- mitgeteilt.
Und sorry wegen dem letzten Beitrag, hatte das beim lesen "anders betont" als du es gemeint hattest und etwas überreagiert, bin normalerweise nicht so.
ELV stillegen wäre zwar sicherlich prinzipiell möglich, allerdings könnte das ggf mit der Versicherung Probleme geben wenn der Wagen entwendet wird, da er ja dann keine Lenkradsperre hat. Wobei man sich bei solchen Systemen durchaus Gedanken um eine Notfallentriegelung machen sollte. Ist auch das doofe an den 7G Getrieben die nicht mehr mechanisch über den Schalthebel auf dem Kardantunnel bedient werden sondern per Lenkstockhebel, wenn da wegen technischem Fehler keine Fahrstufe wählbar ist sitzt man da und kann den Wagen mit blockierten Rädern verladen lassen. Auch spaßig.
Warum sollte jemand meinen 9 Jahre alten Karren stehlen...
Mercedes als Marke taucht in der Statistik der am meisten geklauten Autos nicht mal auf und an einem 9 Jahre alten Stinkediesel hat mit Sicherheit keiner Interesse.
Was vielleicht geklaut wird ist das Comand aber da ändert auch die Lenkradsperre nix dran.
Versicherungstechnisch interessiert mich das ehrlich gesagt nicht, auch wenn du natürlich prinzipiell Recht hast.
Ging mir auch nur durch den Kopf bevor jemand das an seinem c63 macht - die sind da schon begehrter als dein oder mein oller Hobel 😉
(und natürlich hat man diese ELV ja auch bei jüngeren Folgemodellen noch.)
Die ELV stillzulegen ist an sich eine gute Idee. Allerdings ist die ELV ein Teil des Fahrberechtigungssystemes (FBS), dadurch erhält das Motorsteuergerät keine Startfreigabe mehr. Ob es für eine „mechanische“ Stilllegung reicht, den Motor auszubauen weiß ich nicht.
Schau mal unter W204 ELV Emulator im Netz
Das wäre noch eine Idee, stimmt.