Störungsanzeige RDKS
In Schweden ist es keine Pflicht diese RDKS-sensoren zu haben und man kan also Winterräder ohne Sensoren kaufen und benutzen. Die Frage ist wie man die Störungsanzeige und die Warnmeldung im Display erlöschen kann. Ist es möglich?///Opel Astra K 1,6cdti 2016
14 Antworten
Ja das ist so, dass auch in Schweden alle neue Autos RDKS-system haben müssen (EU-Gesetz), dh dass das neue Auto Räder mit RDKS haben muss. Aber danach kannst du Winterräder oder andere Räder ohne RDKS kaufen und benutzen. Wenn du neue Räder kaufen und benutzen ist es keine Pflicht dass diese Räder RDKS haben. Und die schwedische TÛV kümmert sich nicht um diese Frage. Der Hintergrund ist dass es in Schweden Pflicht mit Winterreifen im Winter ist und mit Sommerreifen im Sommer ist, so das bedeutet, dass man zweimal des Jahres Räder wechseln muss und damit finden die Behörde dass der Autofahrer besser Überwachung des Luftdruckes haben. Schweden hat hier eine Ausnahme von dem EU-Gesetz.
Erklärt mir jemand, wieso der Luftdruck besser überwacht wird, wenn 2 mal im Jahr die Reifen gewechselt werden? Das bezweifle ich sehr stark.
Transportstyrelsen in Schweden (= in Deutschland KBA) findet, dass es so ist. Und das ist die Erklärung dass Schweden eine Ausnahme hat.
Ich glaube dass die meisten, aber nicht alle, ihre Luftdruck kontollieren wenn sie Räder wechseln.
Ähnliche Themen
Zitat:
@pgfpgf schrieb am 28. November 2016 um 16:34:25 Uhr:
In Schweden ist es keine Pflicht diese RDKS-sensoren zu haben und man kan also Winterräder ohne Sensoren kaufen und benutzen. Die Frage ist wie man die Störungsanzeige und die Warnmeldung im Display erlöschen kann. Ist es möglich?///Opel Astra K 1,6cdti 2016
Einfach Okay druecken,dann leuchtet zwar die ganze Fahrt die orange fuchtel im Tacho,aber mich størt das nicht und meinen Luftdruck kontrolliere ich einmal so alle zwei drei Wochen an der Tanke,fertig aus die Maus.
Wenn die Anzeige aufleuchtet und du so zum TUV fährst wünsch ich schonmal viel Spaß. Das ist dann nämlich ein Mangel.
Nein, nicht in Schweden weil Schweden eine Ausnahme von der EU-Gesetzgebung hat. Der schwedische TÛV kümmert sich nicht von dieser Anzeige.
Zitat:
@WebBuddha schrieb am 2. Dezember 2016 um 13:48:00 Uhr:
Wenn die Anzeige aufleuchtet und du so zum TUV fährst wünsch ich schonmal viel Spaß. Das ist dann nämlich ein Mangel.
Ja, ein geringer Mangel. Damit bestehst du trotzdem.
RDKS ist Pflicht für Neuwagen auch in Schweden aber wenn du deinen neuen Wagen in Gebrauch nimmst wird es freiwillig, dh du braucht es nicht in Betrieb haben und der schwedische TÛV kontrolliert es nicht.
Also ich muss im Sommer zur EU Kontrol,so heisst das in Norge,na ja sind noch 2,5 Jahre hin und meine Sommerlatschen hatten Sensoren,na bis dahin habe ich dann schon den zweiten Satz drauf.
Ich halte dieses RDKS sowieso fuer ne Erfindung die irgendjemanden Geld bringt,komisch bin vorher 25 Jahre ohne den Mist gefahren,nie was gehabt und auf einmal ist es die eierlegende Wollmilchsau, na vielleicht komm ich noch auf den Trichter,immerhin habe ich mir vor zwei Wochen mein erstes SmartPhone gegønnt.
Moin
sicher ist ein funktionierendes Reifendruckkontrollsystem besser .
man sollte aber immer Beachten,auch wenn es die EU-Regelungen gibt ,
so gibt es immer auch Nationale Vorschriften für jedes EU-Land ,
die sogenannten Ausnahmen ,
die diese EU-Regelungen aufweichen oder Besser sind .
bei sicherheitstechnischen Einrichtungen ist Schweden besser und
hat die Probleme früher erkannt ,wie andere Staaten ,die heute noch
Scheuklappen auf den Augen haben
ein Beispiel aus einem anderen Thema bei MT und mein Zitat dazu-
aber jetzt noch von mir abschliessend, zum Fahrerhaus und
dem Schwedentest RF 11-01-07
da kann sich jeder sein Urteil selber bilden oder einbilden!
Zitat,Quelle onroad-profis
Wohl mit kaum einer schwedischen Entwicklung wurde in den damaligen EG-Ländern so ein Schindluder getrieben wie mit dem Lkw-Kabinentest des „Statens Trafik Säkerhetsverket“ (STS, heute Vägverket“), der 1961 eingeführt wurde. Der RF (regler om fordon, in etwa: Regeln für Fahrzeuge) 11-01-07 verlangt für jede Lkw-Kabine, die in Skandinavien samt Lkw zugelassen werden soll, drei aufeinanderfolgende Prüfschritte: erstens eine statische Auflage eines flächigen Gewichts auf dem Kabinendach von 15 Tonnen, dann ein Pendel-Schlagtest auf die A- Säule von 1000 daN aus drei Metern Höhe und einen gleichstarken Schlag gegen die Kabinenrückwand. Nach diesen drei Prüfanordnungen an derselben Kabine müssen sich die Türen noch öffnen lassen.
Dieser Kabinentest erweist sich für Volvo - und auch für die Kollegen in Södertälje - nach Gründung ihrer Montagefabriken in der EG (beide 1965, Genk und Zwolle) neben der Anwendung der seinerzeit bei uns noch unerprobten Turbo-Diesel-Technik und der nicht bekannten Nachschaltgruppen-Getriebetechnik als vortreffliche Verkaufsargumente. Interessanterweise verkündet die Ökonomische Kommission der UN für Europa (UNECE) 1974 einen konkurrierenden Lkw-Kabinentest, beschrieben in der ECE-Regel Nummer 29.
Dieses Testverfahren enthält ebenfalls statische Dachauflagen, A-Säulen-Pendel und eine Rückwandbelastung.
Der Unterschied ist: für jeden Test darf eine andere Kabine benutzt werden,
der Hersteller muss nicht alle drei Tests durchführen, einer genügt auch, und
die Kabinentüren müssen sich nach jedem Test nicht öffnen lassen.
Warum sich eine sonst mehr globalen Problemstellungen verschriebene Organisation zu so einer - überflüssigen - Regelung hinreißen ließ, kann heute nicht mehr nachvollzogen werden. Vielleicht haben diese - variablen- Prüfanordnungen alle die Lkw-Hersteller initiiert, die mit dem „Schwedentest“ ihre Probleme hatten.
Kaum ein Kunde konnte und kann wissen, dass zwischen der RF und der ECE gravierende Unterschiede bestehen, obwohl auf den Bildern immer eine Tonne auf die A-Säule geschwungen wird oder eine Stahlplatte auf dem Dach liegt.
Lennart Fremling, vor dreißig Jahren der Chef der Prüfabteilung des STS in Borlänge, schreibt am 29. Februar 1988 der UN - Kommission in Genf einen interessanten Brief, in dem er eine Optimierung des „Schwedentest“ vorschlägt (mit einer geänderten Reihenfolge des Prüfszenarios und diverse Erweiterungen) und die Anpassung der ECE-R 29 daran. Es ist bis heute nicht bekannt, ob GRSP-Chairman C. Lomonaco, Italien, der Adressat des Schreibens, jemals darauf geantwortet hat.
Bis heute gibt es also den schwedischen und den ECE-Test nebeneinander.
Wobei der Käufer eines ECE-R 29 - Fahrzeugs bis heute immer noch fragen muss, wie viele der Einzelteile des Tests vom R 29- Anmelder bestritten worden sind.
Das ist - technisch gesehen - etwa so, als ob man bei der ECE-R 13 - Bremsenrichtlinie fragen müsste, ob sie für eine oder mehrere Achsen am Fahrzeug gilt (sie gilt natürlich für alle).
man beachte das Jahr 1961 wo der Schwedentest eingeführt wurde!
Interessant auch,die schwedischen Hersteller machen alle Test mit einem Fahrerhaus und
die Türen müssen aufgehen, andere Hersteller aus der EG dürfen sich einen Test aussuchen
und für jeden Test ein anderes Fahrerhaus nehmen und die Türen dürfen zu bleiben!
1994 führte Volvo-LKW den AIRBAG für den Fahrer ein,wann die anderen?
noch ein Zitat -
Bei Mercedes gibt es den Code für das Fahrerhaus: Schweden, hier werden Verstärkungen eingebaut.
In normaler Ausführung gibt's da keinen Export nach Schweden!!
Warum die Dödl dies nicht ab Werk tun ist mir ein Rätsel.
Interessant wäre auch, wie ein Actros Fahrerhaus nach dem Schwedentest aussieht.
Ich habe noch nie ein Foto davon gesehen...
welcher Mensch,Kraftfahrer in welchem Fahrerhaus bessere Überlebenschancen hat,
solte hier doch jedem klar sein ,oder ...
WO KOMMT DER ELCHTEST HER und die damit VERBUNDENEN SICHERHEITSSYSTEME ?
mfg
OT
Zitat:
@rosi03677
.....Bei Mercedes gibt es den Code für das Fahrerhaus: Schweden, hier werden Verstärkungen eingebaut.
In normaler Ausführung gibt's da keinen Export nach Schweden!!
Warum die Dödl dies nicht ab Werk tun ist mir ein Rätsel.Interessant wäre auch, wie ein Actros Fahrerhaus nach dem Schwedentest aussieht.
Ich habe noch nie ein Foto davon gesehen...
Kann ich dir sagen, weil der Stern dann noch schwerer und nicht konkurenzfähig wäre, auch mit dem modernen Käselöcherrahmen 😉.
Trotzdem finde ich das funktionierende direkt messende RDKS sicherer als ohne RDKS. 😎