1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLK
  7. Störung Backup Batterie

Störung Backup Batterie

Mercedes GLK X204

Hallo,
seit ein paar Wochen bekomme ich bei jedem Start die Meldung: Backup Batterie Störung
Dann leuchtet auch von der Start/Stopp Automatik die grüne Anzeige nicht.
Ich bestätige dann mit OK und gut ist.
Wenn ich ein wenig gefahren bin und das zweite mal starte ist alles wieder OK.
Auf Dauer ist das natürlich keine Lösung.
Das Fahrzeug ist Bj. 2013 mit ca. 150 tsd km
Kann man die Batterie selber austauschen und wo finde ich diese?
vielen Dank für eine Antwort

Beste Antwort im Thema

So sieht das beim 2015er MOPF aus. Hatte gestern die kleine ausgebaut um sie zu laden, da ich in der Tiefgarage keine Steckdose habe.

Die Batterie selbst ist in einem „Haltekorsett“. Es ist 1 Mutter zu lösen links vom Minuspol, direkt neben dem Gasschlauch

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
39 weitere Antworten
Ähnliche Themen
39 Antworten

Beide Batterien müssen nicht angemeldet werden. Seitdem ich beide neu habe Funktioniert der Stop/Start Blödsinn und die Standheizung wieder Super. Ich habe keine Probleme mit der AGM Batterie.
Ich habe gerade bei der Inspektion wieder mein OBD Tester dran gehabt " 0 Fehler".
Ich hoffe ich konnte Licht ins dunkel bringen.
Gruß aus Bremen

Zitat:

@crumb1 schrieb am 23. Januar 2019 um 12:55:35 Uhr:


Hallo
linekai hat oben einem Link eingestellt, der führt zu einer AGM Batterie. Original ist eine Blei drin! macht das für die Ladeelektronik nicht Probleme! AGM wird doch 12,8V geladen. Blei 12V.
Und Fragen noch zum Thema:
Muss die Backup Batterie im System angemeldet werden?
Und muss der Fehlerspeicher gelöscht werden bei dem benannten Fehler?
VG Holger

Landesplanung Blei: 14.4V
Ladespannung AGM: 14.8V

Das mit dem Anmelden habe ich so verstanden:
Die Backup Batterie muss nicht angemeldet werden, da sie keinen IBS trägt.
Die Starterbatterie muss dann nicht angemeldet werden, wenn sie die gleiche Kapazität hat wie die Originale.

Wenn du Original eine Bleibatterie drin hast, gehe ich davon aus, dass du kein Start/Stop hast?!

Gruss
Byteschubser

Hallo Byteschubser
Danke für die Antwort. Ist richtig mit den Spannungen.
Ich habe Start Stop. Hauptbatterie ist AGM.
Backup habe ich nicht auf das Schild geschaut, war noch eingebaut. Ich habe nur geschaut ob ich das selbst hin bekomme.
Aber im Teilekatalog bekomme ich eine Normale Blei angezeigt. Hier wird aber immer von zB. Varta YTX14-BS Powersports AGM Batterie 12V 12Ah 200A oder ähnlichen geschrieben. Das hat mich verwirrt wegen der unterschiedlichen Spannungen. Da fehlen ja für die AGM 0,4 V zur vollen Ladung

Update
heute gewechselt. Die Varta YTX14-BS ist eine AGM, allerdings schreibt Varta in der beiliegenden Anleitung das mit 14,4V geladen wird. Nunja, dann würde es ja noch besser passen.
Bemerkt habe ich das die POL Anschlüsse ca. 5mm weiter zur Vorderkante der Batterie platziert sind. Passt dennoch, nur die Polkappe für den Pluspol wackelte. Sonst perfekt.
Die alte Batterie hatte nach dem Ausbau 12,37 V. Unter Last mit 55W brach die Spannung in nur wenigen Sekunden unter 10V zusammen. Sie war halt 6J2M alt.
Gesamtaufwand 30 Minuten.

Cool. Die Frage wäre nun, wie gross der funktionale Erfolg ist

werde berichten. Im Moment schwer abschätzbar, Wetter wurde etwas milder. Sprang an wie immer, aber gelbes ECO war da!

Naja, sind paar mehr Parameter als Batterie für die Lampe. Aber ich drück die Daumen

Hallo
also Backup alleine reichte nicht.
Die Hauptbatterie habe ich nun auch getauscht. Mit Starthilfekabel und der alten BackupBatterie überbrückt.
Alles innerhalb 45min. Keine Einstellungen gingen verloren.
Jetzt funktioniert das Start/Stop perfekt.
Im Servicemenü zeigt sich nun das die Spannung der Hauptbatterie nicht unter 11 V einbricht beim Starten.
Damit haben auch alle Systeme eine genügende Versorgung und alle Sensoren funktionieren.

Hallo,

dank deiner Fotos habe ich es gewagt die Stützbatterie zu tauschen.

:D

Habe mich für diese hier entschieden:

https://www.varta-automotive.de/.../513-106-020

Bei mir war bereits eine AGM Batterie verbaut.

Dauert ca. 20 Minuten und ist von jedem hier zu schaffen.

:cool:

Gruss Ralf

Zitat:

@byteschubser schrieb am 2. Januar 2019 um 14:45:50 Uhr:


So sieht das beim 2015er MOPF aus. Hatte gestern die kleine ausgebaut um sie zu laden, da ich in der Tiefgarage keine Steckdose habe.
Die Batterie selbst ist in einem „Haltekorsett“. Es ist 1 Mutter zu lösen links vom Minuspol, direkt neben dem Gasschlauch

Hallo,
habe nach der Reparatur meiner Heck Stoßstange, (Demontage der Abstandssensoren und wahrscheinlich der Kamera) den Fehler Störung Backup Batterie
Ohne Funktion ist die Distronic Plus, Start Stop, HOLD Funktion der Bremse, Radio usw, kpl Stumm
Keine Ahnung ob noch weiteres ausgefallen ist.
Benz ist / war in einer freien Werkstatt. 2014ner GLK 350 CDI
Werkstatt meint das ggf das relais A0009822023 defekt sein könnte....
Was meint Ihr dazu ??

Habe vor ca. 1 Jahr nur die Backupbatterie getauscht, nachdem ich die o.g. Fehlermeldung im Display hatte.
Läuft seitdem alles super.
Man muss die Starterbatterie nicht zwangsläufig mittauschen.

Sind halt beide gleich alt (normalerweise) und deshalb würde das schon sinnvoll sein.

Zitat:

@xxralfxx schrieb am 5. November 2021 um 14:49:57 Uhr:


Sind halt beide gleich alt (normalerweise) und deshalb würde das schon sinnvoll sein.

Gleich alt heißt nicht gleich belastet / geschädigt !

Wenn beide Batterien zusammen gesehen, den Wechselaufwand reduzieren würden (so wie man z.B. auch alle Glühkerzen gleichzeitig erneuert), könnte ich der Logik folgen.

Aber da beide Batterien nicht nur ungleicher Bauart und Leistung sind, sondern auch noch an völlig unterschiedlichen Stellen verbaut sind, halte ich das für Geldverschwendung. Vor allem wenn man es selber macht.

Da beide 8 jahre alt sind sollten wohl auch beide dem ende nahe sein.
Deshalb sinnvoll da der GLK Baujahr 2013 ist und es egal ist ob die Batterie jetzt oder in einem Jahr angeschafft wird!
Eine zweite Starterbatterie wird rein rechnerisch sowieso benötigt, sofern das Fahrzeug nicht verkauft wird.

Zitat:

@xxralfxx schrieb am 9. November 2021 um 14:26:25 Uhr:


Da beide 8 jahre alt sind sollten wohl auch beide dem ende nahe sein.
Deshalb sinnvoll da der GLK Baujahr 2013 ist und es egal ist ob die Batterie jetzt oder in einem Jahr angeschafft wird!
Eine zweite Starterbatterie wird rein rechnerisch sowieso benötigt, sofern das Fahrzeug nicht verkauft wird.

In meinem alten Alfa lebt die Batterie (einfache Säure) seit 12 Jahren... Warum sollte eine AGM mit vorgeschaltetem Lademanagement nicht auch so lange halten können ?

Nur auf Verdacht ne Batterie wechseln, die noch funktioniert... Wer macht denn sowas ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen