Störresonanzen Akrapovic Anlage Im S5
Guten Tag zusammen,
Ich habe mir für meinen S5 V8 eine Akrapovic Raceanlage, sprich Mittelschalldämpfer Ersatzrohr und Endschalldämpfer mit Klappensteuerung, zugelegt. Jetzt habe ich das Problem, dass unter Volllast so zwischen 1000 und 2000 U/min tierische Störresonanzen im Innenraum auftreten. Bei offener Klappe extrem, bei geschlossener Klappe etwas weniger und im grenzwertigen Bereich. Ausserhalb des Drehzahlbereichs ist alles in Ordnung. Eigentlich dachte ich, dass grade Akrapovic genau das verhindert. Gibt es hier jemanden, der auch diese Anlage verbaut hat und vielleicht auch dieses Problem hat, oder gar nicht hat? Oder hat jemand Tips, wie ich dem entgegenwirken kann?
Gruß
41 Antworten
Das Dröhnen kriegt er bei einem Ersatzrohr auch mit 100 kg Hitzschutzband nicht weg - durch die Isolierung wird die Strömungsgeschwindigkeit* noch höher und genau die fiesen Frequenzen die der MSD sonst filtert kommen
noch ungehinderter raus.
*durch die Isolierung bleiben die Abgase heißer und das erhöht die Strömungsgeschwindigkeit. Rein akustisch dämpft das relativ Massearme Band kaum.
Zitat:
@DottoreFranko schrieb am 27. Juli 2015 um 13:15:45 Uhr:
Das Dröhnen kriegt er bei einem Ersatzrohr auch mit 100 kg Hitzschutzband nicht weg - durch die Isolierung wird die Strömungsgeschwindigkeit* noch höher und genau die fiesen Frequenzen die der MSD sonst filtert kommen
noch ungehinderter raus.*durch die Isolierung bleiben die Abgase heißer und das erhöht die Strömungsgeschwindigkeit. Rein akustisch dämpft das relativ Massearme Band kaum.
Kommt aber auf einen Versuch an! Sicher ist es relativ Masse Arm, aber um Blech zu entdröhnen bzw es undurchlässiger für Schall zu machen bewirkt schon eine Unterhose etwas, nicht umsonst sind die ganzen einwandigen Downpipes lauter von außen wie die mit einem zweiten Blech ummantelten originalen.
Bei einer Spüle oder Badewanne reicht schon eine 1mm starke Bitumen Platte die klein flächig aufgeklebt wird diese zu entdröhnen.
Die höhere Geschwindigkeit durch die heißeren Abgase kann etwaigige Verwirbelungen reduzieren und den Schall verstärkt auf den ESD lenken wo er in diesem Fall auch hin gehört. Auch Facherkrümmer die umwickelt werden zwecks Leistungssteigerung, bzw Abgas Beschleunigung sind hörbar leiser, macht die Nissan 350-370Z Fraktion sehr gerne.
Wir reden hier auch um eine Verbesserung und nicht um eine völlige Beseitigung des Problems.
Eine Resonanz Verschiebung könnte auch schon Wunder wirken.
Wie gesagt eine Garantie kann ohne Versuch keiner geben, aber es ist der richtige Ansatz.
Das Problem bei dröhnenden Anlagen sind nicht die Resonanzen des Auspuffs, sondern die der Bodengruppe, angeregt durch die Frequenzen des Abgasstroms - sprich Schall am Endrohraustritt.
Resonanzen von einem 76 oder 83mm Ersatzrohren sind eher selten, dass was da dröhnt ist ganz sicher die Bodengruppe.
Ein paar Antidröhnmatten an den richtigen Stellen des Unterbodens können da Wunder wirken 🙂
Zitat:
@DottoreFranko schrieb am 27. Juli 2015 um 15:45:03 Uhr:
Das Problem bei dröhnenden Anlagen sind nicht die Resonanzen des Auspuffs, sondern die der Bodengruppe, angeregt durch die Frequenzen des Abgasstroms - sprich Schall am Endrohraustritt.
Resonanzen von einem 76 oder 83mm Ersatzrohren sind eher selten, dass was da dröhnt ist ganz sicher die Bodengruppe.
Ein paar Antidröhnmatten an den richtigen Stellen des Unterbodens können da Wunder wirken 🙂
Sicher, die ausgestrahlte Frequenz erwischt die Eigenresonanz der Bidengruppe. Entweder der Schall bzw Frequenz Peak wird gekappt durch die Rohr Dämmung, oder die Bodengruppe so gedämmt das sie nicht mehr in der gleichen Frequenz mit schwingen kann. Da man beides nicht perfekt ausführen kann, wird wo möglich beides zusammen den maximalsten Effekt bringen.
Ideal wären mit Alu kaschierte Bitumen Platten.
Die Frage ist wie heiß es dort tatsächlich wird bzw die Dämmung es standhält.
Die Abgasrohr Dämmung würde ich von daher auf keinen Fall übergehen und kann wie bereits gesagt den Frequenz Peak in höhere oder tiefere Tonlagen verschieben so das die Eigenresonanz der Bidengruppe nicht erreicht wird.
Wobei die direkte Dämpfung sicher auch zum Tragen kommt.
Ähnliche Themen
Die Abgasrohrdämmung wird nichts bringen - jedenfalls nicht das gewünschte Ergebnis. Maximal brennt die letzte Wolle aus den Endtöpfen 😁 Die Isolierung der Rohre bringt da keinerlei Effekte was die Resonanzen der Bodengruppe angeht.
Ich kenne viele die das nur mit kiloweise Dämmmatten in den Griff bekommen haben. Das Problem ist das MSD Ersatzrohr. Das geht bei allen 6 oder 8 Zylindern "Innenraumakustisch" immer in die Hose wenn die ESD nur Absober sind 😁
@DottoreFranko , da bin ich anderer Meinung.
Unsere Firma hat 10 Jahre nebenbei für Firmen wie Isophone Labor Lautsprecher Gehäuse gebaut und selber auch ein paar Einzelstücke auf direkter Kunden Order gebaut inclusive Chassi Bestückung und Frequenzweichen Entwicklung Frequenzgang Messung im Reflexion armen Raum usw, dort haben wir ständig mit Sandwich Aufbauten von Gehäusen zu tun gehabt. Sobald ein zweites Material mit anderer Dichte und eigen Resonanz zu einem Mono Werkstoff hinzu gefügt wird, ändert sich das Frequenz Verhalten extrem. Und hier haben wir ein Biege hartes Material mit geringer innerer Dämpfung kombiniert mit einem leichten porösen Werkstoff mit hoher innerer Dämpfung welches Schallenergie in Wärme umwandelt ähnlich Glas oder Steinwolle. Ob es im konkreten Fall die erwünschte Verschiebung bzw Dämpfung bewirkt lässt sich nur in der Praxis ermitteln, da wir nicht wissen im welchen Frequenzbereich der Peak liegt, und somit auch nicht exakt durch Material Auswahl diesen Peak dämpfen können. Auch ist das platz Verhältnis gering und es extrem heiß und zusätzlich verwittert. Da bleibt nicht viel. Da ist der Ansatz mit dem Iso Band schon nicht verkehrt. Man könnte es auch mit Alu kaschierter Steinwolle ummanteln, aber das wäre nur bedingt wetterfest und scheidet daher aus. Man könnte es auch elektrisch mit einem Gegenphasig abgestimmten Lautsprecher unter dem Sitz auslöschen, aber das wäre ein anderes Thema 😁
Wobei ich dir 100% zustimme, ohne MSD geht es dröhn mäßig oft in die Hose ohne weitere Maßnahmen.
Aber ich würde ihm beide Maßnahmen empfehlen wenn er unbedingt diese Variante dröhnarm fahren möchte.
Eventuell kann auch ein Schall Reflexionsblech gezielt im Tunnel angebracht werden, oder ein etwas größeres Rohr mit ca 1-2 mm Luft im vorderen Bereich über das vorhandene Rohr gestülpt und punktiert angeschweißt werden.
Man kann das Problem auf jeden Fall in den Griff bekommen.
Stimmt soweit alles 🙂
Die Ersatzrohre sind sogar "glühend" kaum in Schwingungen oder Resonanzen zu versetzen die sich so in den Innenraum fortsetzen, als das es 5% des als störend empfundenen dröhnen ausmacht. Ich habe dieses Thema mal ganz lange mit einem Auspuffbauer diskutiert. Problematisch sind die Frequenzen die der fehlende MSD durchlässt und nicht zum Bandpass des Absorbers im ESD passen. Das endet fast immer mit Dröhnen in der Bodengruppe weil die Hersteller hier mit auf den Serienauspuff zugeschnittenen, spezifischen Dämmungen arbeiten ( nicht mehr als für eine gute Innen-Akustik nötig ).
Das Auto ist abgestimmt wie eine Lautsprecherbox, ändert man das Chassis, muss man die Dämmung anpassen damit der Klang wieder stimmt.
Ja da sehe ich auch das grundlegende Problem, wie du sagst die Anlage wird mit MSD abgestimmt und nachträglich einfach das Ersatzrohr verpasst. Ich denke mal vom Gefühl liegt die dröhn Resonanz bei Carbon 100-150Hz
Das Problem ist das tiefe Frequenzen mit ihrer großen Wellenlänge durch Mauern gehen, jedoch kann man sie sehr gut mit Steinwolle absorbieren. Und zwar wird die Schallenergie beim durchqueren der Steinwolle in Wärme umgewandelt. Aber wie gesagt so ein dünnwandiges Auspuffrohr ist bei bestimmten Frequenzen je nach wanddicke durchlässig wie Butter, hier bringt jede Verschiebung der Eigenresonanz zu höheren Frequenzen schon eine deutlich Verbesserung. Einen Versuch mit den diskutierten Möglichkeiten wäre auf jeden Fall eine Chance auf Verbesserung. Wenn ich unbedingt so ein Rohr fahren wollte würde ich persönlich nicht kampflos aufgeben.
Bei der Capristo würde ich nicht im Traum drauf kommen den MSD raus zu schmeißen. Zumindest nicht bei zeitgleicher Verwendung von Sport Kat bei fehlenden Vorkats. Denke damit kann man die Anlage viel besser lauter machen ohne störende Resonanzen bei gleichzeitig mehr Drehmoment und weniger Hitzestau am Zylinderkopf.
Ich möchte hier mal anknüpfen, auch wenn es nicht um eine Akrapovic-Anlage geht. Seit zwei Wochen habe ich in meinem S5 Cabrio eine Capristo Anlage (ab Kat, MSD & ESD) verbaut. Der Sound ist gewaltig, aber ich habe eine störende Dröhnfrequenz bei ca. 2'100 U/min, egal ob die Klappen offen oder zu sind. Da dies genau die in der Schweiz "tolerierte" Geschwindigkeit auf der Autobahn trifft, stört mich das Dröhnen bei geschlossenem Verdeck doch sehr.
Hat mir jemand einen Tipp, wo ich mit Dämmmatten Abhilfe schaffen kann?
Hallo,
fahre seit 2010 die Akrapovic-Klappenanlage (ohne Linkpipe) und habe keinerlei Stör- oder Dröhngeräusche. Abgesehen davon, dass die Anlage ohne den werksseitigen Mittelschalldämpfer in Deutschland nicht eintragungsfähig ist, wurde mir damals auch davon abgeraten.
Kann mich daher nur anschließen und empfehlen: Linkpipe 'raus -> Sound immer noch gut, Dröhnen weg... 😁
Servus
Zitat:
@BaYa_A3 schrieb am 27. Juni 2015 um 19:41:06 Uhr:
Guten Tag zusammen,Ich habe mir für meinen S5 V8 eine Akrapovic Raceanlage, sprich Mittelschalldämpfer Ersatzrohr und Endschalldämpfer mit Klappensteuerung, zugelegt. Jetzt habe ich das Problem, dass unter Volllast so zwischen 1000 und 2000 U/min tierische Störresonanzen im Innenraum auftreten. Bei offener Klappe extrem, bei geschlossener Klappe etwas weniger und im grenzwertigen Bereich. Ausserhalb des Drehzahlbereichs ist alles in Ordnung. Eigentlich dachte ich, dass grade Akrapovic genau das verhindert. Gibt es hier jemanden, der auch diese Anlage verbaut hat und vielleicht auch dieses Problem hat, oder gar nicht hat? Oder hat jemand Tips, wie ich dem entgegenwirken kann?
Gruß
Zitat:
@Fullthrottle schrieb am 17. September 2015 um 14:49:15 Uhr:
Hallo,fahre seit 2010 die Akrapovic-Klappenanlage (ohne Linkpipe) und habe keinerlei Stör- oder Dröhngeräusche. Abgesehen davon, dass die Anlage ohne den werksseitigen Mittelschalldämpfer in Deutschland nicht eintragungsfähig ist, wurde mir damals auch davon abgeraten.
Kann mich daher nur anschließen und empfehlen: Linkpipe 'raus -> Sound immer noch gut, Dröhnen weg... 😁
Servus
😁 ... vor allem ist man dann deutlich unter der Nervgrenze von anderen Mitbürgern unterwegs ....
ich persönlich kann das mit den MSD Ersatzrohren in öffentlichen Verkehrsraum nicht nachvollziehen - mit Sound, hat das doch nichts mehr zu tun, dass ist doch nur noch extrem Laut und nervend ( auch für einen selbst, weil man ohne Dröhnkonzert keinen Meter mehr fahren kann )
Tag zusammen,
Heute kommt der Mittelschalldämpfer wieder rein ;-) Allerdings habe ich jetzt ein anderes Problem. Ich möchte die Klappensteuerung auch wieder ausbauen, weil sie einfach nichts bringt in meinen Augen. Der Unterschied zwischen offen und geschlossen geht gegen 0. Nun habe ich aber festgestellt, dass ich die Rohrverbindungsstücke zwischen Endschalldämpfer und Endrohre, die durch die Unterdruckdosen der Klappensteuerung ersetzt werden, nichtmehr habe. Hat die vielleicht noch irgendjemand über und brauch sie nichtmehr?
Danke schonmal.
Gruß
Florian
Da ist aber echt unbefriedigend, also der Unterschied mit Klappe zu oder auf ist doch laut Werbung sehr deutlich !?