Stinger V6 Kraftstoffanforderung

Kia

Hallo zusammen,

was sagt eigentlich das deutsche Handbuch zu der Oktanzahl. Ich habe nämlich etwas sehr interessantes im US-Handbuch gefunden:

Zitat:

Your new vehicle is designed to use only unleaded fuel having a pump octane number ((R+M)/2) of 87 (Research Octane Number 91) or higher. (Do not use methanol blended fuels.)

Die Amis erlauben somit das günstigste Benzin AKI 87 (RON 91). Wie bekannt ist in DE nur 95 erhältlich. Ist die Einstellung in Europa geändert? D.h. auf Super Plus eingestellt?

Zum leidigen Thema E10 habe ich dort auch etwas gefunden:

Zitat:

Pursuant to EPA regulations, ethanol may be used in your vehicle. Do not use gasohol containing more than 15% ethanol, and do not use gasoline or gasohol containing any methanol. Ethanol provides less energy than gasoline and it attracts water, and it is thus likely to reduce your fuel efficiency and could lower your MPG results.

Kia USA erlaubt sogar E15...

Kurzum. Ich werde meinen Stinger mit E10 fahren..

Beste Antwort im Thema

Ein V6 mit Ethanol zu besudeln ist ja wie ein Iberisches Schwein als Hackfleisch zu verarbeiten.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 22. Februar 2018 um 08:47:00 Uhr:


Paranoid würde ich es nicht bezeichnen, eher als physikalisch unmöglich. Denn vom Brennwert her kann es nicht sein. Teilweise enthält und enthielt E10 bei einigen Herstellern nicht einmal mehr Ethanol als E5.
Würde die Elektronik dies zu sehr ausgleichen, würde der Motor überfetten.
Ich habe es selbst ausprobiert, natürlich nicht höchst wissenschaftlich, aber ich bin ziemlich exact 20.000 km mit Shell E5 gefahren und die letzten 20.000 Kilometer mit Shell E10. Der Mehrverbrauch lag bei 1,1?. Dieser Wert fällt schon unter die Messtolleranz.

In mehreren Test wurde auch nur eine Unterschied gefunden, der in den Messfehler fällt.
Es wäre mal interessant zu wissen, wieviel Ethanol tatsächlich im E10 sin. Max. 10% dürfen drin sein. Könnte mir vorstellen, dass es tatsächlich ca. 9% sind.

Bei 1,1l Mehrverbrauch ist der Preisvorteil von E10 von rund 2ct aber auch schon aufgebraucht. Wenn man bedenkt, daß du eventuell dann noch ein paar mal E5 bekommen hast.

Genau so habe ich es aber auch bemerkt und daher sehe ich keinen Grund E10 zu tanken.

Zitat:

@saverserver schrieb am 22. Februar 2018 um 09:47:57 Uhr:


Bei 1,1l Mehrverbrauch ist der Preisvorteil von E10 von rund 2ct aber auch schon aufgebraucht. Wenn man bedenkt, daß du eventuell dann noch ein paar mal E5 bekommen hast.

Genau so habe ich es aber auch bemerkt und daher sehe ich keinen Grund E10 zu tanken.

Es sind bestimmt 1,1%, nicht l.

Zitat:

@TheSting schrieb am 18. Februar 2018 um 23:47:52 Uhr:



Zitat:

@Nardo schrieb am 18. Februar 2018 um 22:11:26 Uhr:


Hey,

was sagt denn das dt. Handbuch zur Oktanzahl? 98 ist empfohlen da bessere Leistung?

Das generell mehr Oktan zu mehr Leistung führt, ist auch so ein sich immer noch haltender Werbe-Mythos.

das Problem, was ich mit dem oft zitierten ADAC-Test sehe, ist inzwischen das Alter. Die Premium-Benzinsorten wurden 2003 getestet. Das sieht man auch ganz gut an den damals verwendeten Fahrzeugen. Die Fahrzeuge hatten nicht mal Turbolader. Die Motoren haben sich mittlerweile ja doch sehr stark weiterentwickelt. Immerhin müssen die immer strenger werdenden Verbrauchs- und Abgasvorschriften eingehalten werden. Sogar die Kraftstoffe selbst werden weiterentwickelt.

BMW hatte noch vor nicht all zu langer Zeit den Hinweis auf ihrer Webseite, dass alle Verbrauchsangaben mit Super Plus ermittelt wurden (mittlerweile steht da aber nur noch der vom Gesetzgeber geforderter Standardtext zur Ermittlung der Verbruachsangaben). In den Prospekten steht es aber noch.

Hier z.B. für die aktuelle 5er Limousine

.

Zitat:

Angaben zu Leistung und Verbrauch beziehen sich auf Betrieb mit ROZ-98-Kraftstoff.

Ähnliche Themen

@Nardo:
Das bleibt sicher das Geheimnis der Hersteller. Ich habe bereits Untersuchungen gelesen die gar keinen Unterschied festellten, bis hin zu errechneten Werten von 4 Prozent E5 und 6 Prozent E10.
In einer anderen Untersuchung wurde sogar festgestellt, dass Markentankstellen einen höheren Anteil an Ethanol haben, als Noname Tankstellen. Warum? Ethanol ist teuer und muss zugekauft werden, daher wird der Ethanol Gehalt möglichst gering gehalten.

@saverserver:
Sorry, es sind natürlich 1,1 Prozent. Die Motor-Talk App macht immer aus dem Prozentzeichen ein Fragezeichen?!?
Naja, egal. Also 1,1? waren bei meinem Gesamtschnitt rund 100 ml an Mehrverbrauch auf 100 km, ca. 13 Cent. Bei der Shell liegt der Preisunterschied durchgehend bei 4 Cent.
Man wird von der Ersparnis nicht reich, ich wollte auch nie feststellen welcher Sprit nun gut oder schlecht ist. Ich wollte nur selbst mal erfahren, was an den Horrorgeschichten so dran ist...

Doch kann schon sein, denn der 95 Oktan Sprit hat in der Regel mehr als 95 Oktan.
Der Sprit muss laut ROZ mindestens 95 Oktan haben. Daher haben die 95 Oktan Sorten immer mehr.

Hier Auszug aus einem Test dazu:

Tanke/ Oktan
Total Köln 95,1
Shell Köln 97,0
Jet Köln 97,3
Shell Hamburg 95,1

Kommt also immer darauf an, wo man Tankt und ob man halt Glück hat mit dem Sprit.

Man sagte mir vor geraumer Zeit einmal, dass wenn die Hersteller eine Spritsorte nicht los wird, die mit der Stufe drunter vermischt wird. Daher evtl. auch die 97 Oktan dann bei ROZ 95 Oktan Sprit. I dont know.

Wichtig sei auch, wie lange der Sprit so in den Tanks lagert. Da kann es dann schon sein, dass man Ultimate oder 98er Sprit mit weniger Leistung bekommt, als die Norm das vorschreibt. Durch die Lagerung und Zerfall halt.

Somit können alle Recht haben. Killed in Action mit der rechnerischen Unmöglichkeit und idkblk mit der Reichweite.

@TheSting:
Ich hatte mich ja eher zu dem Ethanol geäußert als zu den Oktanzahlen. Ganz sicher ist es so, wie Du schreibst. Nach oben ist es den Herstellern ja freigestellt wie hoch die Oktanzahl ist, sie darf eben nicht niedriger sein. Aber einem Kia Motor der für ROZ 95 ausgelegt ist, ist das am Ende egal.
Die Oktanzahl hat weniger Einfluss auf den Verbrauch.

Auf jeden Fall ist es schon mal ein PlusPunkt (Achtung! Wortwitz!), dass man 95er Sprit tanken kann und sollte. Spart Geld auf Dauer.

Uhh, ich dachte, je mehr Oktan desto höher die Energie-/Leistungsausbeute = Reichweite, bzw. geringerer Verbrauch. Ist dem nicht so? Bin da nicht so bewandert, ich pack den Kram nur in den Tank!^^

Nein, die Oktanzahl steht für die Zündfähigkeit des Treibstoffs.
Bei einem Benzinmotor ist es nicht erwünscht, dass sich der Treibstoff schon vor dem Zündfunken selbst zündet. Dies kann z.B. bei Motoren mit höherer Kompression passieren. Daher wird durch Zugabe von bestimmten Additiven die Selbstzündung heraufgesetzt.

Das mit der "Klopffestigkeit" ist mir bekannt, ich dachte halt, dass bei der ungewollten Entzündung Energie "verschwendet", also nicht optimal ausgebeutet wird und daher weniger Leistung entwickeln kann.

Wahrscheinlich meinen wir das Gleiche.

Nein, eine ungewollte Zündung (Klopfen) schädigt den Motor, da die Zündung zu weit vor dem oberen Totpunkt zündet und somit den Kolben in seiner Aufwärtsbewegung erwischt. Der Kolben bekommt sozusagen einen auf den Kopf gehauen.
Um dies eben zu verhindern setzt man eben die Additive zu.
Im Grunde nimmt der Energiegehalt bei Benzin mit höherer Klopffestigkeit sogar ab, da die Zusätze nicht unbedingt einen so hohen Energiegehalt hat besitzt.
Ultimate und Excelium (Total) bilden hier eine Ausnahme. Beide Treibstoffe bedienen sich Bio Ether zur Erhöhung der Oktanzahl und verzichten dabei auf Ethanol. Da der Energiegehalt von Bio Ether höher liegt als der von Ethanol, könnte man Theoretisch einen geringeren Verbrauch haben, aber dieser wird sich kaum messen lassen.
Da aber die Motoren nicht für diesen Treibstoff ausgelegt sind und der Aufpreis erheblich ist lohnt es sich nicht sowas zu tanken.

Hallo,

noch eine kurze Frage zum Tanken. Wieviele Liter passen bei euch bei 0 km Reichweite rein?
Ich habe nämlich das kleine Problem bei meinen Santa Fe Diesel mit 64 l Tank, dass bei ca. 52 L die Säule sich ausklickt, ich aber noch ca. 7 L mit langsamen Tanken reinbekomme.

Ich könnte mir vorstellen, dass bei 0 km immer noch eine Reserve von 100 km im Tank ist. Ich hab die Erfahrung gemacht dass die Asiaten alle eine sehr große Sicherheit eingerechnet haben.
Dass Dein Zapfhahn schon so rechtzeitig abschaltet liegt zum Teil auch am Diesel, da dieser schäumt und der Zapfhahn dadurch abschaltet.

Bei der Übernahme hatte ich maximal 5 LIter im Tank, reingepasst haben exakt 54,8 Liter.
Gestern getankt, Reichweite 80 km . 52 Liter reingegangen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen