Stinger rund um das Thema Ölwechsel

Kia Stinger CK

Hallo zusammen,

mich würde mal interessieren wer bereits einen Ölwechsel hinter sich hat und welches Öl (Marke und Viskosität) verwendet wurde.

Durftet Ihr das Öl selber mitbringen oder hat sich die Werkstatt da quer gestellt?

Wie teuer war das Ganze (mit Öl und bei selbst mitgebracht)?

Beste Antwort im Thema

Beim Durchschauen meiner Unterlagen beim Autokauf hab ich dies gefunden. Somit ist klar und eindeutig. Max 1Monat bzw 1000km drüber

20190802_145829.jpg
129 weitere Antworten
129 Antworten

Also aus meiner Hyundai (die haben ja zum Teil sehr ähnliche Garantiebedingungen) Erfahrung kann ich berichten, dass wohl querstellen wird sich da sehr wahrscheinlich keiner. Was die aber auf jeden Fall machen, ist ein Vermerk "angeliefertes Öl vom Kunden verwendet" und nach einer Unterhaltung per Mail mit Hyundai Deutschland ist das rechtlich ok und die können sogar im Zweifelsfall bei Motorschaden und der anschließenden Suche nach Ursachen das Ganze als einen möglichen Grund heranziehen und untersuchen.

Ich war schon etwas angepisst deswegen, klar ist das ne Absicherung gegen Dämlichkeit und die Werkstätten wollen ihr vergoldetes Öl verkaufen (bei mir mehr als 25€/l lol), aber i-wo ist das auch dreist. Da bringt man wirklich ein hochwertigeres Öl mit (in meinem Fall vollsyntetik 5w40 von Liqui Moli) und die vermerken sich was, selber dürfen aber irgend ein 0815 Zeug reinschütten - bei mir sogar 1. Inspektion 10w40 kA von wem, klar ist nichts passiert (das Zeug wurde aber viel schneller abgearbeitet und zum Wechselzeipunkt angebrannt riechend und tiefschwarz) jedoch streng gesehen steht im Handbuch vorgeschrieben: nur 5w30 und 5w40. Des ist aber meine Erfahrung, kein Axiom, es hängt viel vom Händler ab. Ich werde jedoch das nächste mal darum bitten, den Vermerk zu erweitern um "nach Spezifikation oder höherwertiger". Rechnungen habe ich auch aufbewahrt, passieren kann da zwar nix, aber aus Sicherheit.

Das Öl für den Stinger kostet bei meinem Händler 15,98€ (6,9l werden benötigt). Der Service Mitarbeiter hat kurz in den PC geschaut und den Preis genannt. Ich habe aber auch eine Service Flatrate zum Stinger bekommen, von daher bin ich da nicht betroffen.

Die nehmen aber auch "Fremdöl" an, vermerken das aber beim Service. Das machen die natürlich auch, um bei Motorschäden evtl. das Fremd-ÖL als Verursacher im Fokus zu haben. Das dient auch der Qualitätssicherung. Wenn die einen Motorschaden mit von denen spezifierten ÖL haben, müssen die alle Stinger-Services ändern. Also interessiert das den Hersteller automatisch. So meine Auskunft.

Die haben halt die Komponennten über Std. und Tage, unter allen Bedingungen mit dem speziellen ÖL getestet und das dann freigegeben. Wenn dann Schäden auftreten müssen die ja dann rausfinden woran das gelegen hat, um evtl. die anderen Stinger zu schützen und die Produktion ggfs. umzustellen oder andere Teile zu verbauen.

145€ hab ich heute bezahlt, selbstverständlich nix mitgebracht.

Ich hatte schonmal in einem anderen Thread geschrieben, dass ich für die paar Euro die man sparen kann mich nicht auf einen Streit mit Kia einlassen würde. Wenn die ein Haar in der Suppe finden wollen, dann ist das eine Vorlage dafür.
Kia hat nachdem sie mit Shell eine Partnerschaft hatten nun eine mit Total. Daher wird in der Regel nun auch das Total Quarz in die Autos geschüttet.
Da es für die Motoren von Kia keine hohen Anforderungen gibt und die Spezifikationen wirklich recht einfach sind sollte man sich da keinen Kopf machen.
Sicher man kann was sparen, der Liter kostet regulär wie TheSting auch schin schrieb um die 16€.
Also Leben und leben lassen...

P.S. Meine Werkstatt fragt mich jedes Mal, ob ich mein eigenes Öl anliefern möchte.

Ähnliche Themen

Joa wie gesagt, 16 Ist ok, 25 ist 33% teuerer fürs selbe Produkt und wenn der freundliche dazu auch nicht besonders freundlich ist, ists dann endgültig too much.

Ganz ehrlich, bei 15 oder 16Euro der Liter sind mir die paar Euro Ersparnis gegenüber mitgebrachten ÖL weder den Aufwand noch das evtl. Problem mit KIA wert.

Bei 25 Euro würde ich den Händler mal fragen wie er auf den Preis kommt und denen nen Vogel zeigen und das kIA melden. Wenn man denn sowieso mit KIA zu tun hat, kann man auch gleich die Flatrate raushandeln. Wenn man das nicht schon beim Händler getan hat. Spart immerhin locker 1000Euro.

Meine Erfahrung ist, dass die meisten Händler mit sich handeln lassen, wenn man nur nett sagt das einen 30€ zuviel für ein Liter Öl ist haben mich bis jetzt die Serviceberater angeschaut und gesagt, da kann man noch was machen! Habe dann immer so zwischen 14€-18€ pro Liter bezahlt!
Ob das jetzt bei meinem Kia-Händler auch funktioniert, wird sich zeigen!

Serviceflatrate kaufen und den lieben Gott einen guten Mann sein lassen.
Wer ein Kfz für 50 Scheine kauft und wegen ein paar Euro beim Ölservice rumheult, darf sich auf die Inspektion mit der Ventilspielkontrolle freuen.
Herzlichen Glückwunsch an alle, die planen, den Stinger über 90 Tkm zu fahren und die Inspektion mit der Ventilspielkontrolle nicht auf dem Radar haben.... Ich verrate hiermit - 4stellig ;-)

"Ich verrate hiermit - 4stellig ;-)"
Normale Inspektion beim 5-er.

Alle die ihr eigenes Öl mitbringen, würden (bei 9 mal Ölwechsel und ca.7l Öl jeweils) nen fast 4 stelligen Betrag einsparen lol :P 😁
Aber Spaß beiseite, wenn der comment in meine Richtung ging- mein i30 kostete weeeeit weniger als 50k und mir ging's eher um Ölqualität, 10w40 noname Zeug brauche ich nicht in meinem Motor.

Zitat:

und mir ging's eher um Ölqualität, 10w40 noname Zeug brauche ich nicht in meinem Motor.

Bekommst Du in einer Kia Werkstatt auch nicht. Wie schon geschrieben, die Werkstätten sind angehalten Motoröl von Total zu verwenden und das tun sie auch in der richtigen Spezifikation und Viskosität.

Was ich sagen will - über ein anderes Öl würde ich nur nachdenken im Sinne vom thermischen Verhalten des Fahrzeugs, also Viskosität. Nicht, um Geld zu sparen. Denn mittlerweile tummeln sich viele gut gemacht (Motoröl)Plagiate auf/in den Internetplattformen, hauptsächlich in den 4/5 Liter Gebinden. Es gibt schon einiges darüber zu lesen.

Die bei den Herstellern verwendeten Öle sind immer Markenware. Sei es nun Mobil1, Castrol Edge, Shell Helix oder Total.
Ein 5W30 erreicht jedoch bei ca 125 Grad seine Kotzgrenze und verliert in hohen Temperaturbereichen schneller seine positiven Eigenschaften als z. B. ein 5W50 oder gar 10W60.
Wobei das letztgenannte im betriebskalten Zustand vllt etwas schlechter schützt als ein 5er oder gar 0er Öl.
Wenn ich die Öl - und Kühlmitteltemperatur (über OBD) des Stingers betrachte, sieht er jedoch thermisch selbst unter Last sehr gesund aus und ehrlich gesagt habe ich das auch so erwartet. Kia macht da einen sehr guten Job.

Kann hier jemand bestätigen, dass die angezeigte Öltemperatur von einem echten Temperatursensor kommt und kein errechneter Wert ist (wie z. B. Focus RS oder Camaro 5. Gen)?

Zitat:

@timmi007 schrieb am 19. August 2018 um 08:53:20 Uhr:


Denn mittlerweile tummeln sich viele gut gemacht (Motoröl)Plagiate auf/in den Internetplattformen, hauptsächlich in den 4/5 Liter Gebinden. Es gibt schon einiges darüber zu lesen.

Mag es geben. Aber die Regel ist es nicht. Und die Chance auf so ein Plagiat wird wohl gegen Null gehen, wenn man das Motoröl im Netz bei den großen Vertriebsfirmen kauft.

Hört sich eher nach so einem Händler Argument an.

Die Frage nach dem Ölwechsel bzw. den Kosten ist schon nicht unberechtigt. Der Motul Ölberater gibt folgende Daten an für den Stinger:

  • 2.0 T-GDI: 5,7 Liter Servicebefüllung, Wechseln: 10tkm / 12 Monate
  • 2.2 CRDI: 6,3 Liter Servicebefüllung, Wechseln: 20tkm / 12 Monate
  • 2.2 CRDI AWD: 6,8 Liter Servicebefüllung, Wechseln: 30tkm / 24 Monate
  • 3.3 T-GDI AWD: 6,9 Liter Servicebefüllung, Wechseln: 10tkm / 12 Monate

Vor allem die Kombination aus größere Ölmenge und teilweise sehr kurzen Intervallen sorgt doch verständlicherweise dazu, dass man sich über die Kosten seine Gedanken macht.

Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 19. August 2018 um 07:07:41 Uhr:



Zitat:

und mir ging's eher um Ölqualität, 10w40 noname Zeug brauche ich nicht in meinem Motor.

Bekommst Du in einer Kia Werkstatt auch nicht. Wie schon geschrieben, die Werkstätten sind angehalten Motoröl von Total zu verwenden und das tun sie auch in der richtigen Spezifikation und Viskosität.

Du musst doch alle korregieren, egal worums geht, oder? ^^

Ich sagte ja über Hyundai, den i30 von mir, klar etwas fehl am Platz im Stinger Forum, trotzdem ein berechtigter Beispiel weil Hyundai/KIA eine Gesellschaft ist, mit ähnlichen Garantiebedingungen/Kooperationen (dein Hinweis mit Total) etc.

Und ich zitiere nur das was bei mir in der Rechnung vor ca. 3 Jahren stand: 10w40 Hyundai, auf der Quittung im Motorraum auch 10w40. Laut google bin ich auch nicht der einzige, der mal einfach so ein Öl nicht nach Spezifikation bekam. Klar hat es wahrscheinlich nichts ausgemacht, der 1.4er Sauger ist kein Wunderwerk der Technik. Aber warum haben die das gemacht? Fehlerhaft die Vorgabe mit Diesel verwechselt (der bekommt 10w40), Lageraltbestände werden so mit Gewinn entsorgt? kA. Deswegen bringe ich seit dem selbst mit, damit ich weiß was drinne ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen