Stiller Verbraucher?
Hi liebe Gemeinde.
entweder ueberfordert der Phaeton meine relativen Faehigkeiten oder er schafft es tatsaechlich (waere bei der Diva nicht auszuschließen) die Physikalischengesetze ausser Kraft zu setzen.
Ich habe bei abgeschlossenem Fahrzeug eine Stromabnahme von 6-9Ampere... Meine Batterie killt dies natuerlich nach wenigen Stunden...
- Alle Sicherungen durchgeprueft, abgesteckt usw... (Vorne u. Hinten) = Kein Erfolg
- Batterien bei laufendem Motor abgeklemmt = Motor laeuft weiter.
- Fahrzeug abgeschlossen, Tacho erloschen und vorne am Plusverteiler im Wasserkasten die Spannung gemessen = 12.8v Komfort und 13V Starterbatterie.
Woran koennte das noch liegen? Am TV-Tuner der keinen Kanal mehr finden kann :*))))?
Habt ihr vielleicht einen Rat?
Grueße Matti
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Gemeinde.
Das Problem ist geloest.
Es lag am Telefonsteuergeraet kombiniert mit den Sensoren an den Tuergriffen.
Ich konnte viel lernen, vor allem wie man systematischer vorgeht! Vielen lieben Dank fuer die sehr sehr hilfreichen Tips und die (TOP!)Ratschläge f. eine richtige Herangehensweise.
Kleiner Tipp fuer W12 Fahrer:
Bei all dem Geschraube konnte ich auch ein zischen im Motorraum feststellen. Selbst mit einem Bremsenreiniger konnte der Ursprung nicht richtig lokalisiert werden. VW tat sich mind. genauso schwer die Ursache dafür zu finden...
Nun habe ich die Kurbelgehäuseentlüftung jeweils gewechselt ... Und siehe da: Motor läuft sehr rund und deutlich ruhiger. Leerlaufdrehzahl nun sehr stabil. Das zischen ist ebenfalls komplett weg.
Aufrichtigst, Matthias.
25 Antworten
Zitat:
@Matthias_Br80 schrieb am 19. November 2017 um 16:51:09 Uhr:
Deine detaillierte Anleitung habe ich mit großem Interesse gelesen und auch die Pins vor kurzem abgesteckt und 1 Stunde gewartet. Leider weiterhin knapp 4-5 ampere im Stillstand.Gemessen habe ich wie folgt:
Kofferraum offen gelassen. Fahrzeug mit heruntergefahrenen Fenstern abgeschlossen.
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass ein CAN-BUS 4-7 Ampere verbrät... Das sind ja nur Kommunikations-Signale?!Der Motor geht auch nicht aus wenn ich die Batterien abklemme.
- Ist mein Batteriemanagement defekt (181 Teilenummerendung)?
- Fensterhebermotor defekt?(Fahrerseite hinten ist etwas lahm mittlerweile, aber ich denke, dass kommt von der Chromeleiste die nicht mehr so perfekt sitzt.
- Standheizung? geht schon seit langer Zeit nicht mehr.
- Zuziehhilfe Fahrerseite ist wohl mal der Seilzug mit einem Knack gerissen(auch sehr lange her)
- Beifahrerseite Hinten geht der Knopf zum abschließen weiterhin nicht.
- Drehzahl-Sensor Klackt nach ein paar Minuten nach dem Abschließen alle 20(?) sekunden und bewegt sich 1-2mm durch ein Zittern
Ansonsten sind mir keine weiteren Mängel bekannt.
Bitte vorm Abschliessen das Schliessen der Türfalle nicht vergessen!
Der Motor läuft auch ohne Batterie- ist aber nicht gesund...
Die Standheizung hatte ich auch schon defekt- zieh mal die entsprechende Sicherung (Bei mir SB4 Fahrerseite links)
Mit einem Messgerät kannst Du die Verlustspannung auf den Sicherungspolen nachmessen... siehe auch hier:
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=733117
Gruss
Mark
P.S.:Ich habe sicher 20h investiert für die Suche- es hilft nur "dranbleiben"
Ich bin zum Schluss systematischer vorgegangen:
- Hauptverteilung geprüft, beim T unter dem Fahrersitz (wo fliesst der Strom hin)
- Hauptrelais im Wasserkasten gezogen am entsprechenden Stromkreis zum Quercheck
- Sicherungen des entsprechenden Folge-Stromkreises geprüft, erst über Verlustspannung an der Feinsicherung (Armaturenbrett links/rechts), dann über Ziehen der Sicherungen
Viel Glück!
Wenn du den Kofferraum aufhast und dann abschließt. Zeigt dir das Tacho noch die offene Heckklappe an ?
Be mir trat der Hohe Stromverbrauch erst bei Temperaturen unter ca. 10 grad auf. Die Werkstatt Rapacho vermutete einen Kurzschluss in Verbindung mit der (defekten) standheizung und klemmte diese ab. Seitdem ist der Fehler weg.
Ähnliche Themen
Zitat:
@R8.V10 schrieb am 19. November 2017 um 23:14:40 Uhr:
Wenn du den Kofferraum aufhast und dann abschließt. Zeigt dir das Tacho noch die offene Heckklappe an ?
Nach dem verriegeln zeigt das Tacho den Kofferraum auch als verschlossen an.
Eine Werkstatt nach der anderen abgeklappert... Keiner will den Phaeton... Nicht einmal mehrere Bosch-Service stellen.
Und jetzt?
Hallo liebe Gemeinde.
Das Problem ist geloest.
Es lag am Telefonsteuergeraet kombiniert mit den Sensoren an den Tuergriffen.
Ich konnte viel lernen, vor allem wie man systematischer vorgeht! Vielen lieben Dank fuer die sehr sehr hilfreichen Tips und die (TOP!)Ratschläge f. eine richtige Herangehensweise.
Kleiner Tipp fuer W12 Fahrer:
Bei all dem Geschraube konnte ich auch ein zischen im Motorraum feststellen. Selbst mit einem Bremsenreiniger konnte der Ursprung nicht richtig lokalisiert werden. VW tat sich mind. genauso schwer die Ursache dafür zu finden...
Nun habe ich die Kurbelgehäuseentlüftung jeweils gewechselt ... Und siehe da: Motor läuft sehr rund und deutlich ruhiger. Leerlaufdrehzahl nun sehr stabil. Das zischen ist ebenfalls komplett weg.
Aufrichtigst, Matthias.
Es gibt auch eine sehr sichere Methode Verbraucher in der Fahrzeugelektronik zu lokalisieren. Man misst einfach mit einem Voltmeter die Spannung über der intakten Sicherung im Milli Voltbereich Fließt Strom durch die Sicherung ist über der Sicherung ein Spannungsverlust zu Messen Es gibt dafür eine Tabelle sie anhand des Spannungsverlustes die fließende Stromstärke aufschlüsselt. Über den Sicherungsbelegungsplan kann man dann sehen welche Verbraucher über diese Sicherung abgesichert sind....... E-Mali Adresse per PN an mich und ich schicke euch diese Tabelle inkl. Funktionsbeschreibung.
Bei mir hatte sich mal das interne Steuergerät der Standheizung verabschiedet und hat dadurch meine Batterie leergesaugt. Sicherung von der Standheizung gezogen und ich hatte bis zur Reparatur der Heizung erstmal Ruhe.
Mit freundlichen Grüßen