Stiller Verbraucher entlädt neue Batterie, bei Wärme stärker...
Hallo!
Ich hatte ja schon vor rund zwei Monaten von einem Problem mit sich ständig leerender Batterie geschrieben, ist leider trotz Batterietausch nicht besser geworden. Die Lichtmaschine lädt auf bei ca. 14.3V, Spannung hat dann ne Stunde nach dem Abstellen 12.7-12.8V und fällt über Nacht ab.
Im Winter war es nicht ganz so schlimm, da hielt es ein paar Tage bis ne Woche, wenn ich mit dem Ladegerät vorher "vollgetankt" habe.
Gestern hatte ich ihn vom Ladegerät (CTEK 10A) frisch aufgeladen abgeklemmt, bin 500km gefahren und der Akku war gegen 17.00h erwartungsgemäß voll. Mittlerweile habe ich nen Batteriewächter angeklemmt, der meldet mir nun heut morgen um 07.30h 12,4V (=ca. 50%). War recht mild heute Nacht und ich hatte auch vorher schon den Eindruck, dass die Batteriespannung bei kalten Temperaturen (um 0°C) länger hält. Eingebaut ist ne AGM Varta G14 mit 95ah. Vorher Exide EK950 (beide hergestellt Ende 2019).
Bevor ich mich jetzt bei den ganzen Sicherungsboxen und CAN-Bus auf die langwierige Suche ins Blaue mache: Kennt jemand typische Kandidaten für ein solches Verhalten?
Das Fahrzeug hat Keyless-Go, beide Schlüssel werden aber außer Reichweite aufbewahrt. Entladung findet statt sowohl abgeschlossen wie auch unverriegelt. Das COMAND habe ich gestern abend händisch abgeschaltet. Innenbeleuchtung geht ganz normal aus und Fehler sind, bis auf dauernde Unterspannung an den reversiblen Gurtstraffern keine abgelegt. Ich vermute, die kann ich mit Carly einfach nur nicht löschen (weil sicherheitsrelevantes Bauteil).
Gruß und besten Dank im Voraus
Beste Antwort im Thema
da ich hier beim querlesen immer wieder carly lese... carly hat u.a. den bug, dass es manche steuergeräte nach logout auf dauer on hält. baureihenübergreifend.
https://www.motor-talk.de/.../...icherung-29-zieht-1-6-a-t6349969.html
einfach mal lesen und ggf. testen
65 Antworten
Joa... rechnerisch "über Nacht", (gestern waren es etwa 12 Stunden von vollgeladen auf 50%), wäre es ein Verbraucher von ca. 4A bei meiner 95AH-Batterie. Angenommen, er liegt konstant an. Der Graph im Batteriemonitor JMP2 läuft gleichmäßig nach unten, daher nehme ich eine gleichmäßige Entnahme an. Der Wächter selbst benötigt laut Hersteller 1mA permament.
Welche Geräte 35 Minuten zum Abschalten benötigen, weiß ich auch nicht. So stehst aber in der WIS - ich nehme an, das ist eine So-ists-ganz-sicher-Angabe.
Jetzt, ca. 2 Stunden nach dem ungewollten Reset, liegt die Spannung übrigens bei 12.97V. Hat also nicht merklich nachgelassen.
Warum baust du den Radio nicht einfach aus bevor du Sicherungen ziehst? Das dauert höchstens 3min.
Zitat:
@schopy schrieb am 24. Apr. 2020 um 19:28:21 Uhr:
liegt die Spannung übrigens bei 12.97V
Den Füllgrad einer Batterie kann man einfach nicht mit einem Voltmeter messen. Immer daran denken: eine Batterie kennt nur chemische Prozesse und die Spannung ohne Lastkomponente ist keinesfalls ein konkreter Indikator. Das ist aber nachrangig, denn Deine 33 mA Ruhestrom ist weniger als die Selbstentladung. Bei Dir zieht etwas richtig Strom.
Na ja, Sicherung ziehen dauert 5 Sekunden...aber ich wollte eh mal hinters Gerät schauen. Mache ich dann morgen wohl mal.
Schon mal Besten Dank für die zahlreichen Tipps!
Ich berichte, sobald ich wieder etwas schlauer bin! Für heute ist aber Feierabend.
Ähnliche Themen
Laut Varta ist eine batterie unter 11,8V Tiefenentladen aber du weißt es anscheinend besser als Varta.
Hallo schopy
bei meinem W164 war das nie ein Problem mit leersaugender Batterie und das Auto steht 3-4 Wochen am Stück ,
aber plötzlich und ohne Fehler gings los und nach 3-4 Tagen leer ,
bei Meinem war es so das
der Türgriff vorne rechts A17/1 Dauerbetätigt war (gemäss SD) und daher
das Steuergerät N69/5 die Antenne in der rechten Türe hinten A2/41 (die ja dann den Schlüssel
sucht ob der jetzt draussen ist (wegen Verriegelungsfreigabe)) sucht und nicht findet und
daher nicht in Ruhemodus geht und daher Strom zieht.
das lustige daran war das das Keyless aber Problemlos ging. (hoch auf HighTec) nach
ersetzen des Griffes vorne rechts ist wieder alles ok, auch nach langer Standzeit.
Vieleicht mal in die Richtung schauen ?
MfG Patrick
Hatte ich anfangs auch sporadisch, und Carly meldete auch tatsächlich manchmal zwei dauergedrückte Türgiffe. Der Fehler ist aber nach Tausch beider Griffe vor mehreren Wochen (noch deutlich vor der neuen Batterie) nie wieder aufgetaucht. Und sie gehen seitdem auch alle per Türknopf zu schließen und Handauflegen zu öffnen...jedenfalls, wenn ich den Schlüssel in der Tasche habe.
Gruß
Zitat:
@ALaCroat schrieb am 24. April 2020 um 20:24:42 Uhr:
@Ha-Pe-85570Laut Varta ist eine batterie unter 11,8V Tiefenentladen aber du weißt es anscheinend besser als Varta.
Merkwürdig. Wo wurde hier darüber diskutiert was bei 11.8 V ist? Aber ich verwirre Dich gerne noch: Eine solche Aussage ohne die Zeit-Leistungskomponente ist völlig sinnlos. Aber Du greifst Dir gerne irgendwelche Aussagen raus und drehst sie dann hin. Das wissen längst alle hier. Mach ruhig weiter 🙂
Ich zitiere (dich):
"Den Füllgrad einer Batterie kann man einfach nicht mit einem Voltmeter messen"
Zitat Ende
PS:
So von Kfz MEISTER zu Laie aber bei einer Batterie spricht man nicht von "Füllgrad" sondern von Ladezustand!
Zitat:
@schopy schrieb am 24. April 2020 um 08:05:38 Uhr:
die kann ich mit Carly einfach nur nicht löschen (weil sicherheitsrelevantes Bauteil).
benutze die SD mit dein Carly kommst du da nicht weit.
Über soll und ist werte wirst du den Fehler finden auch die Ereignisanzeige ist hilfreich.
Kurze Zwischenmeldung: Heute Nacht keine nennenswerte Entladung. Batteriespannung um 07.30h bei 12.94V...gestern um 17.30h bei 12.99V.
Scheint sich aber ja so darzustellen, dass auf den Sicherungen 11-14 Strom anliegt, wenn das Auto nicht korrekt in den Schlaf fällt (gestern nach einer Stunde so festgestellt; da war trotz händisch verriegelter Türfallen nach rund 60min noch Strom drauf). Muss dann "nur noch" herausfinden, was das sporadische Wachbleiben triggert...
Ich fange mal mit dem Radio an und mache mit der Heckklappe weiter. Werde Beides öfters mal betätigen und schauen, ob jedesmal nach rund drei Minuten, wie es scheinbar sein soll, der Strom auf den o.g. Sicherungen abfällt.
Gruß
Lol, ich habe nur dich zitiert. Aber ja bin ganz deiner Meinung.