Steuerzeiten Nockenwellenpositionierung B5252S
Moin.
Ich hab mir meine Steuerzeiten bei demontiertem Zahnriemen verstellt.
Die Kurbelwelle ist sowohl mit der Markierung am Zahnrad als auch mit der Markierung hinter der Riemenscheibe ausgerichtet an der Nase des Ölpumpengehäuses, die getriebeseitigen Nuten in den Nockenwellen fluchten. Wenn ich jetzt den Zahnriemen auflege, kann ich den Motor weniger als eine viertel Umdrehung an der Kurbelwelle drehen bis er blockiert.
Die Nockenwellen machen ja pro Kurbelwellenumdrehung nur einen halben Turn. Sehe ich das richtig, dass sich dann 4 mögliche Konstellationen für die Positionierung ergeben? Gibt es eine verlässlichere und für meinen Motor weniger gefährliche Methode, als das über try and error zu lösen? Ein Bekannter meinte, ich müsse möglicherweise nur die Kompression im Zylinder überwinden, also mit mehr Kraft an der KW drehen. Ich hab aber keine Lust, mir die Ventile zu verbiegen.
Jetzt habe ich bei meinen Recherchen einige Fälle gefunden, bei denen beim B5252S die Ausrichtung über die Nuten in den Nockenwellen nicht hingehauen hat. Jedoch leider keine Lösung für mein Problem. Der örtliche Volvohändler kennt dieses Phänomen allerdings nicht und verwendet nach eigener Aussage dasselbe Nockenwellenarretierungswerkzeug für alle 850er Benzinmotoren.
Für Tipps wäre ich wirklich dankbar.
Grüße, kc.
Beste Antwort im Thema
Schon recht vernünftig, nicht weit daneben, aber ein Einlass war ca 1-1.5 Zähne zu früh und die Auslass war ca 1-1.5 Zähne zu spät. Das NW-Rad der Auslass-NW habe ich auch noch wieder ein wenig korrigiert.
Sonst war alles OK. Sprang auch auf anhieb nach der 3. oder 4. Umdrehung an und lief nach kurzem "Einpendeln" (Batt war länger draussen - STG auch) wieder wie ein echter 5-Ender.
MArkus
70 Antworten
Wenn du die Markierung an der Ölpumpe benutzt sowie das Arretierwerkzeug dann ist der Motor NICHT im OT.
Die NW passen nur in eine Stellung rein wenn unten die KW auf die Markierung ist. DH nachdem du die Einstellung richtig hast musst du den Motor unten 2x drehen damit du (hoffentlich) oben dann auch die Markierungen übereinstimmen.
Hast du dir mal das von mir verlinkte Bild mit den Nasen angeschaut?
Diese Kennzeichnung der NW Räder sollte eindeutig sein.
Also jetzt mal ganz von vorn 😉
4-Takt Motor:
1. Takt - Ansaugen
2. Takt - Verdichten + Zünden
3. Takt - Arbeiten
4. Takt - Ausstossen
Wobei Takt 1 und 4 immer in einer gewissen Überschneidung stattfinden.
Aus diesem Grund sind auch in OT bei jeder zweiten Umdrehung der Kurbelwelle die Nockenwellen auf Zylinder 1 auf "Überschneidung" gestellt, d.h. die Ventile sind alle geöffnet. Nicht bis zum Anschlag, aber alle 4 sind offen. Die Auslassventile schliessen sich quasi noch, während die Einlassventile schon öffnen. Bei Sportnockenwellen ist die Überschneidung grösser und noch ein paar andere Parameter...
Jedoch, wie gesagt, nur bei jeder zweiten KW-Umdrehung, sonst würde ja der 3. Takt nie stattfinden können.
Somit hat man jatzt als versierter Mechnaiker noch eine Möglichkeit die Stellung der NW zu prüfen. Wenn der Zylinder 1 in OT steht dürfen die Nocken der Nockenwellen auf Zylinder 1 nicht in Überschneidung stehen. Dann ist man zumindest mal auf dem richtigen Weg.
Imaginär steht dann der Zündverteilerläufer logischerweise kurz vor/beim Zündkontakt für Zylinder 1 in der Kappe 😉 Weil Zündreihenfolge 1-2-4-5-3
Man kann das auch schnell zusammenschrauben, wenn man es sich nicht genau vorstellen kann.
Wird z.B. gerne genommen,wenn man 850T5 mit komplett zerlegtem Zylinderkopf angeliefert bekommt, bei dem Nockenwellen und Nockenwellenräder ausgebaut + getrennt und nicht markiert wurden...
Markus
Vielleicht hilft das ja weiter (Bild).
Jürgen
Ähnliche Themen
Über den Punkt sind wir schon länger drüber wech...
Ja, sorry aber auch! - Nochmal hinschauen kann oft hilfreich sein.
@Fritz K - das Ausrichten an der Kunststoffabdeckung funkt nicht - die NWRäder waren demontiert und ich kenne die genaue Position nichtmehr.
@gtimarkus - besten Dank für die Theoriestunde. Hab mich noch etwas eingelesen und werde am WE unter Aufsicht/mit Hilfe den Deckel abnehmen. Dann sehe ich hoffentlich was los ist. Zusammenbau nach verlinktem Tutorial oder würdet ihr etwas anders machen? Drehmomente für die 40 Schrauben?
Hui, also Deckel runternehmen ist nicht ganz ohne, da der durch die Ventile unter Spannung steht, und wenn man da nicht aufpasst, knacken einem schonmal die Lagerböcke für die Nockenwellen weg. Dafür gibt's auch wieder n specialtool von volvo, das den Deckel solange unten hält, bis alle schrauben raus sind... Und dann kann man ihn gleichmäßig abschrauben...
Man kaufe sich diesen Koffer und hat alles beisammen, was man benötigt.
-> click
Entweder man lässt ihn dann bis zum nächsten Mal in der Garage liegen oder verkauft ihn nach einmaligem Gebrauch an jemanden weiter, der ein ähnlich gelagertes Problem hat.
Habe ich mit einem ZR-Werkzeugsatz für Audi V6 TDi Motoren gemacht. Der finanzielle Verlust hielt sich in Grenzen und der Wagen läuft wieder zuverlässig.
Das Werkzeug für den Volvo hingegen nutze ich regelmässig 😉
Markus
Willer nicht kaufen... Zu teuer für einmal benutzen.... Hab ich schon ganz zu Anfang vorgeschlagen... Denke damit brauchst nichtmal den Deckel runternehmen, weil man die Wellen damit so 1A einstellen und fixieren kann..
Ich hatte schon mit dem Gedanken gespielt es vorzuschlagen, das ich ihm das Set dann abkaufen würde, aber soweit isses ja nicht...
Vermutlich weiss er noch nicht das die flüssigdichtung alleine schon 50€ kostet ...
Zitat:
@scutyde schrieb am 7. Mai 2015 um 20:51:58 Uhr:
Vermutlich weiss er noch nicht das die flüssigdichtung alleine schon 50€ kostet ...
und dann hat man da ne angebrochene Tube für einmal benutzen... also nur 2,50€ raus....😁😁
Ich gönn Euch euren Spaß, aber lasst mich doch bitte nicht ins offene Messer laufen ...
Ist mein erstes Mal, mir fehlt es ggf. etwas an Weitsicht 😉
Als ich angefangen hab, selbst nach dem Fehler zu suchen, war die Attitüde "wenn kaputt dann weg". Mitlerweile hab ich etwas Ehrgeiz entwickelt, das Ding doch wieder zum laufen zu bringen.
Wenn ihr also Tipps habt, an welchen Stellen ich aufpassen muss, nehme ich die mit gebeugtem Haupt und freudig grinsend entgegen.
Wenn das Tool es mir ermöglicht, die Nockenwellenpositionierung ohne Demontage des Deckels vorzunehmen, nehme ich das Geld gerne in die Hand. Dato ging es nur um die parallele Ausrichtung und da war der Eigenbau einfach mal 100% günstiger und genauso schnell zur Hand. Vielleicht hat jemmand von Euch eine Gebrauchanweisung zu dem Tool? Ich konnte keine finden.
hier ist die Sparversion :Klick mich!!
das sollte ja fast selbsterklärend sein....
In's Messer bist Du selber gelaufen 😉
Aber das soll jetzt auch genug der Schadenfreude sein.
Willst Du Dir das Werkzeug ausleihen?
Woher bist Du? Kann man eine schnelle Übergabe vor dem WE noch organisieren?
Ansonsten kann ich nur den Postweg anbieten.
Markus
Zitat:
@karl caloney schrieb am 7. Mai 2015 um 21:24:53 Uhr:
Ich gönn Euch euren Spaß, aber lasst mich doch bitte nicht ins offene Messer laufen ...
Ist mein erstes Mal, mir fehlt es ggf. etwas an Weitsicht 😉Als ich angefangen hab, (....) zu dem Tool? Ich konnte keine finden.