Steuerzeiten 16V Nockenwellen
Hi...
hat einer von euch zufällig mal die Nockenwellen vom 16V vermessen!? (KR, ABF, PL/9A)
Also Ventilhub und Gradzahlen kenne ich ja auch von den 16V Wellen. Aber mich interessieren z.B. die Ventilüberschneidung, Öffnungs- und Schließzeiten und solche Sachen.
Stimmt es das VW seine Gradzahlen bei 1mm Ventilhub angibt!? Welche Gradzahlen ergeben sich denn wenn man ab 0mm Ventilhub rechnet!?
Hoffe ihr könnt mir da einige Infos geben...
mfg
31 Antworten
dazu könnt ich an die ganz speziellen spezies hier ne frage stellen, ich hab hier ja noch en paar asymetrische nocken von schrick liegen, markierungen hab ich keine es sind keine auf den zahnräder vorhanden weder ein gefeilter zahn noch punkte usw...
will mir die wieder einbaun, nur WIE???
welche möglichkeit hab ich den die wieder 100% richtig einzusetzen auch zueinander?
ot der einen kann ich ja mit dem original NW rad rausfinden,
aber mein motorinstandsetzer hat mich auf diese frage nur schief angesehn
@ OHCTUNER
tolle Tabelle aber die Gradzahlen und Öffnungszeiten sind ja auch alle bei 1mm Hub angegeben. Bringt also nicht wirklich viel... Weil die Werte kennen alle und auch der Hub ist bekannt.
Interessant wären die Werte ja nun mal bei 0,5mm Ventilhub, so wie Schrick seine Nocken auch angibt...
warum juckt dich das, auf jedenfall ist die leistungssteigerung durch schrickwellen nicht aus den fingern gesogen,und schirck ist ja jetzt auch nicht gerade ne spilunke die ne polnische fälschung eines tschechischen fabrikats verscheuern
Darum geht es doch auch gar nicht...
Es geht einfach nur darum das viele immer die Nocken vergleichen mit: "Ich hab ne 268er Schrick und deine Serienwelle hat nur 220°."
Und das kann man nun mal nicht so vergleichen. Das ist nen Vergleich mit Äpfel und Birnen. Es liegen 2 ganz unterschiedliche Messmethoden zugrunde...
Außerdem würde ich gerne wissen was meine ABF Nocken nun an Grad haben und wieviel Ventilüberschneidung ich habe wenn man nach Schrick angaben rechnet...
Ähnliche Themen
naja sagen wir mal so, die schricks haben auch einen größeren hub und schnellere öffnung wegen steilerer nockenflanke, du kannst männer nicht mit bübchen aufwiegen
Du verstehst es nicht...
Schrick ist mir völlig egal. Ich hab keine Schrick Wellen und ich will auch keine. Und ich will die Seriennocken auch nicht mit Schricknocken vergleichen jedenfalls nicht dahingehend welche nun besser ist, das ist außer Frage...
Ich will alleine nur wissen wieviel Grad die VW Nocken haben wenn man mit 0,5mm Ventilhub rechnet.
Dadurch ergeben sich nämlich nun mal andere Gradzahlen und Ventilüberschneidungen... Und die würde ich gerne wissen.
Man muß das doch erstmal auf den gleichen Nenner bringen um es überhaupt mal vergleichen zu können.
Man kann nun mal keine Nocken welche mit 1mm Ventilhub gerechnet werden mit Nockenangaben vergleichen wo die Nocken ab 0,5mm Ventilhub gerechnet werden. Das wäre ja so als wenn ich Zoll mit Zentimeter vergleiche...
Dann erklär mir mal bitte wie man das rechnen kann?!?
Kennst du zufällig die Steigung der Nocken?? Ich glaube kaum. Und wenn man die Steigung der Nocken nicht kennt kann man auch nicht wissen wieviel Grad 0,5mm Ventilöffnung sind... Und außerdem ändert sich die Steigunf mit jedem grad wo sich die Nocke dreht...
Also ich bin echt mal gespannt wie du das rechnen willst...
Klar, alles kann man irgendwie rechnen. Die frage ist nur wie. 😉 Und wie misst man die Steigung bei jedem Grad der Nocke??? und sag jetzt nicht wieder: "Es geht aber ich muß es ja nicht machen"
Und solche Aussagen wie: "rechne es doch einfach mal", geht ja mal gar nicht... Das bringt einen hier nicht weiter...
Wenn es geht, warum rechnest nich bei deiner Schrick welle "einfach" nach und baust die denn passend ein???
Mit ner Gradscheibe und nem Messschieber brauche ich da nicht anfangen zu messen. Ich wollte da schon nen paar genaue Daten haben...
die kann ich dir nicht geben, aber ich kann nachsehn ob ich was habe zu der originalen PL nocke aber daran zweifle ich, das ist eben ein wenig fickig, aber werd nicht pampig wäre extrem net!!!
man bräuchte wirklich detailangaben und präziese pläne um das zu rechnen vermessen ist in der tat nicht DIE lösung.
man müsste erstmal sehn ob es wirklich so viel ausmacht,
könntest du iwie an den wellenmittelpunkt gelangen z.b am zündverteiler und dann den deckel runter nehmen könntest du messen wieviel grad du weiter oder in dem fall weniger weit du drehn musst um 0,5mm zu erreichen das wär mal so ein anfang wenn es dir das wirklich wert wäre
Ich werd nicht pampig...
Sorry aber ich suche eine Lösung für ein tech. Problem, und dafür ist MT ja nun mal gedacht. Halb MT ist mit sinnlosen Fragen und Spam vollgesch... und wenn ich hier mal ne vernünftige Frage stelle und dann sowas höre wie "rechne einfach mal nach", da krieg ich echt nen Hals...
Ist jetzt nichts direkt gegen dich aber wenn ich es könnte hätte ich es bereits gemacht. Und wie du bereits sagst braucht man Detailangaben und präziese Pläne um das zu rechnen.
Das mit den Nocken drehen und mit ner Gradscheibe und nen Messschieber nachmessen ist nicht das gelbe vom Ei. Das könnte ich machen, kein Ding. Ist mir aber zu ungenau. Man bräuchte da schon ne elektronische Messung mit Wegabnehmern und so...
Weil ich nen 2.0 16VT baue und u.a. ABF Nocken verbaut habe und da gerne solche Daten zur Hand hätte...
Reicht das als Begründung?? 😕
Leider habe ich auch keine passenden Ventilerhebungskurven, in den letzten 2 Jahren habe ich auch keine im Netz gefunden.
Vielleicht können die von Gänssle helfen und lahme möhre wird klar, dass man das nicht berechnen kann (z.B. Nockenform und Stichwort "Aufhebung des Ventilspiels"😉.
http://www.gaenssle.de/NocBeschlVergl.htm
http://www.gaenssle.de/NocAllgG.htm
http://www.gaenssle.de/NocInteres01.htm