Steuern für So-KFZ-Wohnmobil

VW T3 Kombi (253)

Hallo Bulli-Fahrer,

wie ich diesem Link http://www.adac.de/.../default.asp?... entnehmen konnte, gilt mein T3 So-KFZ-WM nicht mehr als Wohnmobil, da ich die Stehhöhe von 170cm nicht erreiche. Wonach wird denn dann besteuert? Oder ist So-KFZ noch ne ganz andere Sachlage?

Ich erfülle durch einen Kaltlaufregeler die Schadstoffklasse Euro 2. Alle anderen können den ADAC-Link zur Berechnung Ihrer Steuern bei einem Wohnmobil mit erforderlicher Stehhöhe nutzen.

Danke für Eure Hilfe..
Dom

59 Antworten

nabend,
WOMO-Versicherung ist auch mit Vorsicht zu genießen:
Ich habe z.B. SF 25, was bei PKW vers. 25% wären.
Bei WOMO-Vers. bekomme ich aber Minimum 50% bei der gleichen Gesellschaft,unter 50% geht nichts.
Fazit, T3 als PKW versichert = 25%
als WoMo. = 50%

Mahlzeit!Dann würd ich mal die Versicherung wechseln.
Gerade beim WOMO kann Ich die RMV empfehlen.
Seit Januar bin ich mit beiden Bussen da.
Prozente übernommen,2 St.:
Bei 35%,SF 15 und SF 19 kostet die Haftpflicht je Bus 142€.Egal ob 70 oder 85KW.
Die Vollkasko,500€ Selbst,Teilkasko 150€ Selbst kostet 131,44€ bei einem Neuwert(von Versicherung angegeben) von 24.000€.
Bei der Vollkasko wurden komplett alle % und SF der Haftpflicht übernommen.
Gruß Frank!

ich glaube auch, daß ich die Versicherung (Sparkassen-Vers. ) wechseln muss, denn ich bezahle
mit SF 25 für Haftpflicht 278,00 für TK mit 150,00 SB 190,68, allerdings sind das 55%weil es nur bis SF 10 bei WOMO geht.

ich habe mal gegoogelt und bei RMV nachgesehen.
Auch da gibt es im Besten Fall nur SF 10 bei WOMO.

Ähnliche Themen

Mahlzeit!Ja auf dem Rechner kriegste nur das raus.
Hab doch meine Daten oben geschrieben.
Die sind vom vertrag abgeschrieben.
Is komisch,Is aber so.
Gruß Frank!

Zitat:

Da zahl ich also über 100 € mehr, nur weil im Schein "Wohnmobil" steht?
Da würde es sich doch lohnen, auf die fest eingebaute Küchenzeile zu verzichten und den Bus als PKW besteuern zu lassen, oder?
Oder ist die Versicherung für Wohnmobile so viel billiger, dass sich das wieder ausgleicht?

genau so ist das.

Am besten ist steuerlich unechtes WoMo als Benziner mit Euro 2, in der Zulassung und bei der Versicherung aber als WoMo. Das geht (z.B. Multivan ohne Stehhöhe oder WoMo ohne Kochgelegenheit im Bus). Im Zweifel beim Finanzamt vorführen und sich bestätigen lassen, dass das FZ die steuerlichen Anforderungen an ein WoMo nicht erfüllt. Dabei kann es aber in der Zulassung trotzdem ein WoMo bleiben.

Damit kann man die günstige WoMo-Versicherung mit der günstigen Euro2-Steuer kombinieren.

Grüße

Kai

Hallo,

habe heute meinen Steuerbescheid bekommen:

Ich soll für Anmeldung April bis Oktober 297,00 € bezahlen... 🙁

Im Schreiben steht:

Grundlagen der Feststellung:

Fahrzeugart: Personenkraftwagen
Erstzulassung: 13.11.1981
zul Gesamtgewicht: 2.805 kg
Hubraum: 1957 ccm
Kraftstoff Benzin
Emissionklasse: nicht bekannt
Steuersatz: Nr 2 Buchst. f KraftStG

Stimmt der Betrag so? undWieso Personenkraftwagen? Im Fahrzeugschein steht bei mir "So.KFZ Wohnmobil" und ich hab auch ein Hochdach und damit eine Stehhöhe von über 1,70 m? Also müsste ich doch weniger zahlen oder? beim Steuerrechner im Internet komme ich auf einen Betrag von 263,00 € allerdings kann ich da nirgends Angaben zur Stehhöhe machen, also wurde das wohl beim onlinerechner nicht berücksichtigt? also wer weiß Bescheid was muss ich zahlen ? Was stimmt?

Wenn du als Wohnmobil versteuert wärest, dann würdest du aktuell nur 170 Euro zahlen müssen und ab 2010 erst diese 263 Euro.

Da du aber offenbar als PkW besteuert bist und Euro 1 hast, so wie ich mir das jetzt mal denke,
solltest du eigentlich nur 177 Euro Steuern zahlen müssen.
Da ist mit Sicherheit was falsch gelaufen, ich würde Einspruch einlegen, denn selbst als PKW wurdest du nicht richtig erfasst.

Nimm Kontakt mit dem Finanzamt auf, die sollen dein Womo besichtigen, damit sie auch glauben können, dass Du mit Stehhöhe und Kocher und pipapo die Voraussetzungen mitbringst, adamit sie Deinen Bus als Womo besteuern können.

Mit Deine 263 liegst Du nicht ganz richtig, geht ja nach Gewicht und Emissionsklasse. Ich zahle für meinen Bus (2400Kg) 260,00 Euro, bin aber in der Klasse S1 (wegen Diesel Kat) - also für die ersten 2000 kg pro 200 kg 24 Euro - 240,00 Ero; zuzüglich 400 Kg pro 200 kg 10 Euro sind noch 20,00 dazu macht also 2460,00 gesamt.

Wenn Du keine Emissionsklasse eingetragen bekommen hast, zahlst Du für die ersten 2000 Kg pro 200 kg 40 Euro - das sind 400,00 Euro. Dazu kommen 800 weitere Kilo, wo Du pro 200 kg 10 Euro zahlst - also nochmal 40 Euro dazu.

Damit bist Du bei 440 Euro Jahressteuer.

Gruß Jan

Ich würde das Fahrzeug an seiner Stelle doch als PKW versteuern oder etwa nicht? Ist doch ein Benzin-Motor mit Euro 1 oder sehe ich das falsch?

Wenn da ein G-Kat drin ist ist schon. Aber Emissionsklasse nicht bekannt deutet auf keinen Kat hin, oder? Kannst Du ja mal genauer schildern, YB-69!

Gruß Jan

Hallo, nein hab leider kein Kat drin, habe den CU Motor (Lufti) da bekomm ich denk ich mal kein Euro1 ?. Hab jetzt mal dem Finanzamt ne email mit Bildern geschickt, aber bisher noch keine Antwort erhalten. Mal sehn ob ich da vorfahren muss... Meine Hoffnung ist ab 2011 das H-Kennzeichen 🙂

Hallo Leute,

ich habe auch den 2,0 CU Lufti. Der gute alte Joker 1, also mit Aufstelldach und Westfaliaausbau. Die Stehhöhe ist also hoch genug.
Als ich ihn Ende letzten Jahres zugelassen habe, wurde mir gesagt, dass es egal ist und der normal als PKW versteuert wird. Da kam natürlich ne stattliche Summe zusammen.
Nächstes Jahr bekomme ich dann hoffentlich das H-Kennzeichen, aber bis dahin wäre es ja schön nicht mehr so viele Steuern zu bezahlen.

Gibt es die WoMo Steuern denn noch? Und was zahle ich dann dafür? Habe:

  • 2310kg zul Ges-Gew
  • Keinen Kat(geht bei dem ja nicht)
  • 1957cm³ Hubraum
  • Benziner
  • Stehhöhe deutlich über 1,7m
  • Kocher und Spüle drin
  • So.KFZ WOMO im Schein stehen

Kann mir irgendwer sagen, was ich dafür zahlen müsste?

Vielen Dank!

Hallo hoevli,

natürlich gibt es die Wohnmobil-Steuer noch, genau darum geht
es ja in diesem Thread!!

Laut meiner Berechnung bei so einem Online-Steuerrechner müsstest Du 420 € pro Jahr bezahlen

Gruß

Franz

Hey Franz. Vielen Dank für die schnelle Antwort. Dann muss ich wohl mal mit meinem Finanzamt ein ernstes Wörtchen reden.
Bezahle nämlich etwas mehr. (was genau weiß ich nicht, bin gerade nicht zu Hause)

Deine Antwort
Ähnliche Themen