Steuerkettenwechsel

BMW 3er E36

Hallo

Habe fesgestellt das bei warmen Motor ein rasselndes Geräusch aus dem Bereich des Steuergehäuses kommt.
Kann es sein das ich vielleicht mal die Kette wechseln sollte???
Wechselinterwall bei Ketten??ß

Laufleistung 148tsd.

Kettenspanner werde ich mal, als erste günstigere Möglichkeit, erneuern.

Oder ist es vielleicht die Vanos die Geräusche macht???

Was kostet wohl ein Kettenwechsel?

18 Antworten

Hallo!

Die Frage hatte ich gestern bei BMW beim Speicher auslesen auch und sie sagten das die Kette nicht gewechselt werden müßte. Der Spanner sollte man bei ca. 250T wechseln. Besitze auch vor kurzem ein 320i.

MFG EDDI2

Das Gerassel hat fast jeder 320i,da is nix kaputt.
Kommt üblicherweise von der Vanos,sofern verbaut,ansonsten isses wohl der Kettenspanner.

Greetz

Cap

Hallo,

Mal ne Frage!
Was kostet denn ein Kettenspanner? Einbauzeit? Was würde ne freie Werkstatt ca. verlangen mit Material + Einbau?

Gruss

Kettenspanner kost ned viel,so um 20-30 Euro für den ganzen Kleinkram.Sitzt beifahrerseitig vorn seitlich am Motor,da wo halt in etwa die Kette langläuft.Kannste ned übersehen,da steht so n Pinöppel raus.

Was man IMHO eher mal wechseln sollte,sind die Führungsschienen und dazu muß der Kettenkasten auf....das kostet.....

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Kettenspanner kost ned viel,so um 20-30 Euro für den ganzen Kleinkram.Sitzt beifahrerseitig vorn seitlich am Motor,da wo halt in etwa die Kette langläuft.Kannste ned übersehen,da steht so n Pinöppel raus.

Was man IMHO eher mal wechseln sollte,sind die Führungsschienen und dazu muß der Kettenkasten auf....das kostet.....

Greetz

Cap

Hallo,

das ist der Sekundärspanner und ist weniger anfällig. Gewechselt werden sollte der Primärspanner. Der sitzt unterm Ventildeckel zwischen dem Kettenrad von Einlass- und Auslassnockenwelle.

Mit den Spannschienen geb ich dir voll und ganz recht. Kann nicht schaden die zu wechseln. Allerdings sollten die bei der Laufleistung noch einigermaßen ok sein und noch ne Weile halten. Der Aufwand zum Wechseln ist doch sehr hoch. Vor allem hab ich gehört, dass es wohl schwer sein soll, den Kettenkasten wieder richtig dicht zu bekommen. Dazu kann ich selber nix sagen.

Auch die VANOS kann, wie schon korrekt geschrieben, ein Rasseln verursachen. BMW ist das auch bekannt und es gibt ein Reperatursatz dafür...Stichwort: Anlaufrasseln, Federteller

Das Rasseln hat fast jedes 2. E36 Sixpack und es weiß eigentlich keiner so recht wo es wirklich herkommt.

VG
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Kettenspanner kost ned viel,so um 20-30 Euro für den ganzen Kleinkram.Sitzt beifahrerseitig vorn seitlich am Motor,da wo halt in etwa die Kette langläuft.Kannste ned übersehen,da steht so n Pinöppel raus.

Was man IMHO eher mal wechseln sollte,sind die Führungsschienen und dazu muß der Kettenkasten auf....das kostet.....

Greetz

Cap

Hi Cap,

Lang nichts mehr gehört 😉

Sind die Führungsschienen Verschleissteile? Oder werden diese gewechselt einfach wenn's anfängt rasseln?
Vllt hast ja gelesen, dass ich meinen BMW verkauft habe. Am WE schau ich mir aber wieder nen 325i Limo an. Wollte es dieses WE schon anschauen, ging zeitlich nicht. Habe nen Termin für dieses WE vereinbart.
Wenn's passt, wirds dann wieder nen 325i. Erst nachdem ich meinen verkauft habe, habe ich gemerkt, dass es ohne ein 6-Pack kein Spass macht!! Nur der Motor hat halt 245 tkm aufm Tacho. Wapu+Thermostat seien schon bei 180 tkm getauscht. Kann eben sein, dass nach dieser Laufleistung schon mal die Spanner und so dran sind?

Evtl könnte ich ja nach dem Kauf diesen 325'igers wieder mal vorbeischauen, um ne kleine Revision zu machen 😁

Gruss

Revi.....was? 😰
Nääääää,sowas kann ich doch garned.Ich schraub doch maximal den Ventildeckel runter,da hörts dann aber auf,was Motorsachen angeht. 😁

Aber vorbeischauen darfst trotzdem mal wieder,am besten,wenn wir n Wochenende mit ordentlich Schnee haben,dann gehts ab auf nen kleinen Flugplatz,die Kisten bissel dazu benutzen,zu was sie gebaut wurden:

DRIFTEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEN!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! 😎

Ne,das mit dem Verkauf hab ich ned wirklich mitbekommen,warum denn?Da haste doch erst ordentlich Asche reingesteckt? 😕

Greetz

Cap

moin zusammen!
 
ehe du irgendetwas wechselst, (vor allem dei der laufleistung) probier es doch ersteinmal mit einer öl(!!!) spülung beim nächsten ölwechsel!
hat bei meinem 20'er auch geholfen! das kettenkasseln war danach vollkommen weg!
 
 
mfg probekiller

Ölspülung???
Hab ich noch nichts von gehört. Wie funktioniert das denn???

Mein Mecha (ehemaliger BMW Meister) meint das bei spätestens 180tsd die Kette inkl. Ritzel vorbeugend gewechselt werden sollte.Ist da was dran???
Hat mir von nem E34 die Einzelteile gezeigt. Das war schon sehr heftig wie sehr die Teile bei knapp 160tsd aussahen.

Muss bei Gelegenheit eh die Ventildeckeldichtung neu machen und dabei werd ich mir mal die anderen Teile wie z.B. Vanos anschauen.

Zitat:

Original geschrieben von 320Fahrer


Ölspülung???
Hab ich noch nichts von gehört. Wie funktioniert das denn???
 

das ist einfach ein reinigungszusatz (z.b. liquy moly) der vor dem ölwechsel in das öl geschüttet wird, 10min / viertel stunde motor laufen lassen und dann das öl wechseln.

löst die ganzen (oder zumindest einen großteil) ölblagerungen und den siff die/der sich so im laufe der jahre ansammelt! eben auch den im hydraulischen kettenspanner.

wie gesagt, bei meinem hat's geholfen!

grüße

Zitat:

Original geschrieben von 320Fahrer


Mein Mecha (ehemaliger BMW Meister) meint das bei spätestens 180tsd die Kette inkl. Ritzel vorbeugend gewechselt werden sollte.Ist da was dran???

Mein Motor hat 230tkm drauf und wenns nach deinem Mech ginge,wär mei Motor schon lange tot.....

Und emin R6 ist NICHT der einzige OHNE Kettenwechsel und über 200tkm!

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von Probekiller



das ist einfach ein reinigungszusatz (z.b. liquy moly) der vor dem ölwechsel in das öl geschüttet wird, 10min / viertel stunde motor laufen lassen und dann das öl wechseln.
löst die ganzen (oder zumindest einen großteil) ölblagerungen und den siff die/der sich so im laufe der jahre ansammelt! eben auch den im hydraulischen kettenspanner.
 
wie gesagt, bei meinem hat's geholfen!
 
grüße

Jo und wenn du Pech hast bleiben die Ablagerungen im Motor und werden eben nicht mit ausgespült. Im schlimmsten Fall haste dann die Teile im Öl rumschwimmen, verstopfst deinen Filter und die Kiste läuft trocken.

Das ist auch einer der Gründe warum man es tunichst vermeiden sollte von mineralischem Öl auf synthetisches Öl umzustellen, denn die Additive im synthetischen Öl bewirken genau das. Die Ölmineralschlämme lösen sich und setzen dir den Filter zu.

Im übrigen hab ich bei meinem letztes Jahr die Pleuellager wechseln lassen. Dazu muss ja bekanntlich die Ölwanne runter. Die Maschine hatte zu dem Zeitpunkt knapp 200tkm auf dem Buckel und aus der Ölwanne hättest getrost ne Suppe löffeln können. Keine Ablagerungen o.Ä. Auch der Rest der Maschine war Ablagerungsfrei soweit man halt reinschauen konnte.

VG
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von BMW325i_Cabrio


 
Jo und wenn du Pech hast bleiben die Ablagerungen im Motor und werden eben nicht mit ausgespült. Im schlimmsten Fall haste dann die Teile im Öl rumschwimmen, verstopfst deinen Filter und die Kiste läuft trocken.
 
...
 
VG
Thomas

punkt 1 deswegen VOR dem ölwechsel 😉

punkt 2 der filter fliegt dabei 8beim ölwechsel) sowieso raus

punkt 3 der rest an ablageungen der dann noch im öl schwimmt (event könnte) verstopft keinen ganzen filter

punkt 4 läuft er trocken, kommt vorher die ölkontrolllampe

und punkt 5 zu guter letzt: ich sagte "bei mir hat's geholfen" nicht "es wirkt immer wunder"

und es geht ja in dem fall hier auch nicht um ablagerungen im motor sondern die im/am kettenspanner...😉

mfg probekiller

Zitat:

Original geschrieben von Probekiller



punkt 1 deswegen VOR dem ölwechsel 😉
punkt 2 der filter fliegt dabei 8beim ölwechsel) sowieso raus
punkt 3 der rest an ablageungen der dann noch im öl schwimmt (event könnte) verstopft keinen ganzen filter
punkt 4 läuft er trocken, kommt vorher die ölkontrolllampe
und punkt 5 zu guter letzt: ich sagte "bei mir hat's geholfen" nicht "es wirkt immer wunder"
 
und es geht ja in dem fall hier auch nicht um ablagerungen im motor sondern die im/am kettenspanner...😉
 
 
mfg probekiller

punkt 1: ja ist klar, ich kenn das Prozedere. Trotzdem kann sich auch noch NACH dem Ablassen was lösen

punkt 2: auch das ist mir bekannt

punkt 3: wenns ungünstig läuft schon

punkt 4: es gibt menschen, die können sowas sehr penetrant ignorieren

punkt 5: ich sagte auch nicht, dass es generell so ablaufen muss

Natürlich gehts um die Ablagerungen im Spanner. Aber auch dieser hat "Zulaufdüsen" die gerade durch solche "Reinigungsaktionen" verstopfen können. Ganz davon abgesehen, dass man dem Reinigungsmittel nicht sagen kann: "Aber bitte nur den Primärspanner saubermachen, den Rest so lassen wie er ist". 😁

VG
Thomas

Deine Antwort