Steuerkettenwechsel M271 EVO Turbo Motor
Hallo Liebe Motor-Talker,
ich habe eine allgemeine Frage zu einem M271 EVO Motor z.B. aus einem C250 1.8 204ps 2014.
Bei einem Steuerkettenwechsel wie ich hier meistens lese wird immer nur die beiden Nockenwellenversteller, Spanner, paar Schienen und die Kette gewechselt.
Meine Frage wäre, ob auch das Kurbelwellenrad mitdazu gewechselt werden muss? Oder besteht dieser aus besseren Materialien das dieser weiterhin genutzt wird.
Auch bei den Kompressormodellen schreibt keiner das er das Kurbelwellenzahnrad mitwechselt.
Weiß da jemand mehr darüber ?
Ich Danke euch im voraus.
Mfg.
38 Antworten
@TDI-Vielfahrer Ich glaube auch das ich es beim ersten mal nicht schaffen werde, aber das gehört auch dazu. Sonst müsste jetzt eigentlich alles klar sein.
Noch eine letze Sache hätte ich, der Spanner ist ja hinter der LiMa, kann diese auch von oben gelöst bzw. zu Seite geschoben werden oder muss man unbedingt von unten ran, da es sonst zu schwer ist?
Wenn du nicht sofort aufgibst klappt das schon.
Ja die 4 Schrauben des Generators können von oben entfernt werden. Dann kann man ihn auch ohne abklemmen soweit schräg nach hinten legen das man den Verschlußdeckel vom Spanner entfernen und den Spanner herausschrauben kann.
Dafür muss natürlich vorher die Starterbatterie mindestens am Minuspol abgeklemmt werden.
Das vorher auch der Batteriesensor am Minuspol abgesteckt werden sollte hast du auf MT vielleicht schon gelesen.🙂
Dazu noch folgende Hilfestellung: Zuerst die Minusanschlussklemme nur leicht lösen. Also nur soweit das man sie gerade verdrehen kann. Dann ist es normal auch kein Akt mehr den Stecker vom Batteriesensor zu lösen. Erst danach komplett lösen und abziehen. Anklemmen natürlich in umgekehrter Reihenfolge.
Beim einbauen des Generators von oben musst du halt eine gute Beleuchtung und viel Gefühl haben. Da machen die Arme (wenn die erste Schraube dann nicht sofort packt) schon einmal schlapp.
@TDI-Vielfahrer Das kriege ich schon irgendwie hin. Geduld habe ich genug 🙂
Danke aufjedenfall für deine Hilfe, hast echt viel Wissen über das ganze und finde super das du das mit uns teilst.
Wünsche Dir noch einen schönen Abend 😉
Bitte kein Problem
Da ich Rentner bin habe ich dafür öfters sehr viel Zeit.
Wünsche dir ebenfalls eine erträgliche Nacht
Ähnliche Themen
Zitat:
@CGIDRIVER schrieb am 17. August 2022 um 14:51:04 Uhr:
Ist mir schon klar. Du würdest natürlich deine Frau die ein paar Stunden zuvor ins Krankenhaus gebracht wurde, mit Notarztwagen, und in der Nacht noch Notoperiert wurde, im Krankenhaus liegen lassen, um deine elv zu reparieren.
Für mich, gibt es aber wichtigere Dinge und Personen, als den ausgelutschten w204. In dem Moment, war mir die Kiste egal, also in die Werkstatt. Soviel mal dazu.
Was die Kettenreparatur angeht, ist diese über den Verkäufer bezahlt worden. Deshalb Motorinstandsetzer.
Ansonsten repariere ich meine Kisten selbst.
@TDI-Vielfahrer
Zur Info des Großmeisters, der Lanape völlig unnötig per Ferndiagnose ein neues Thermostat aufschwätzt.
Werde morgen nachdem ich aus dem Urlaub wieder da bin, das Schubumluftventil wechseln. Damit die Karre wieder fit ist, wenn meine Frau übernächste Woche erneut operiert wird.
Übrigens hätte ich auch die ELV selbst repariert, da das Mötörchen schon auf Lager lag.
So brauch ich den Motor in absehbarer Zeit möglicherweise für den w204 BJ 2009 meines Vaters.
Oder hast du Verwendung dafür?
Habe keine Verwendung für deine Ersatzteile, da ich (wenn ich eine repariert habe) sofort mindestens ein Motörchen nachbestelle.
Siehe aktuelles Foto
PS. ELV Ersatzteile besitzen und funktionstüchtig einbauen ist ein gewaltiger Unterschied und den Austausch des Schubumluftventiles traue ich auch meiner Frau zu. Die übrigens auch gerade im Krankenhaus liegt. Deshalb auch aktuell meine viele Freizeit. 🙂
Und zu User "Lanape" und seinen Baustellen enthalte ich mich hier lieber.
Warten wir einmal ab warum sein Motor bei den immer noch sehr warmen Aussentemperaturen mit einem angeblich "NEUEN" Thermostaten nur max 60° oder < Kühlwassertemperatur erreicht.
Mein Kühlerlüfter lief diesen Sommer auch wegen einem defekten Klimadrucksensor auf Hochtouren und meine Kennfeld gesteuerte Kühlwassertemperatur war trotzdem sehr schnell im Sollbereich von max. 105°.
Ach ja und Gute Besserung an deine Frau.
Ich bin der Meinung, das eine Situation wie du sie im letzten Bild dargestellt hast nicht möglich ist. Glaub mir, ich habe schon bei einigen Motoren, darunter auch 271er,beim Kettenwechsel mitgearbeitet. Bei meinem Eigenen, war ich auch dabei, weil ich den Instandsetzer kenne.
Bei einer Steuerkette, die am Kurbelwellenrad fast komplett umlaufend ist, ist es mit eingebauten Spanner nicht möglich, das sie am Kurbelwellenrad Zahn auf Zahn steht,wie du es in deinem Bild hingestellt hast. Nur bei umlaufend Zahn auf Zahn kann die Kette bis nach hinten kommen, da die Kette sich in ihren Gliedern selbst an den Zähnen des Kurbelwellenrades führt. Das ist aber meiner bescheidenen Meinung nach nicht möglich, da die Kette Auslaßseitig immer auf Zug ist,wenn der Motor läuft. Sollte die Kette mit eingebautem Kettenspanner so lang werden, das sie am Kurbelwellenrad Zahn auf Zahn steht, springt sie in diesem Moment sowieso über, und das einige Zähne, was dann sowieso zum Abriß führt.
Ich habe ganz ehrlich kein Interesse mehr mit dir weiterhin über dieses Thema zu diskutieren.
Ich schraube selber, daher weiß ich auch was ich gesehen und repariert habe.
Ich sollte für solche Zweifler wie du einer bist, noch mehr fotografieren. Dann könnte ich dir beweisen, das der Motor mit dem zerschlagenen Kettenrad noch keinen Kettenabriss hatte. Habe auch mittlerweile nur für dich über die FIN in Erfahrung gebracht, das er vorher noch keinen bei MB reparierten Kettenschaden hatte.
Wäre auch traurig, das er bei ca. 95.000km dann bereits wieder eine gelängte Kette gehabt hätte.
Die vielen ausgewaschenen Einschläge in dem harten Kettenrad entstehen definitiv nicht erst bei dem Zeitpunkt des Abrisses. Dafür sind da auch viel zu viele seitliche Schleifspuren von der Kette an dem Kettenrad vorhanden. Schau dir dazu die Fotos von dem Rad noch einmal genauer an. Die Kette reißt sofort wenn zuviele Ventile aufschlagen, dann zerstört sie meistens den unteren Nockenwellenlagerdeckel und verschwindet dann meistens in der Versenkung.
Eine lose gerissene Kette und die paar Umdrehungen die die Kurbelwelle nach einem Abriss noch machen kann, können nicht solche Spuren in einem Kettenrad hinterlassen.
Vielleicht lässt mein geschundener Körper es irgendwann mal wieder zu, das ich so einen Schaden noch einmal repariere. Dann werde ich nur für dich davon eine Fotoserie schießen. 😁
Mach das.
Die ELV ist für mich kein Problem, da ich vom Fach bin. Da brauch ich auch keinen billigen China Auszieher für die Bolzen.