Steuerkettensatz für Corsa D

Opel Corsa D

Moin alle zusammen,

beim Corsa D meiner Frau habe ich kürzlich festgestellt, dass die Steuerkette rasselt. Gut, ist ja ein nicht all zu unbekanntes Problem bei dem Motor und bei 110.000 km... sei es drum.

Da ein guter Freund von mir gelernter KFZ-Mechaniker ist, hat er mir schon zugesagt, dass er mir die wechselt. Ich muss nur die Teile besorgen. Und da fängt mein Problem an.
Grundsätzlich gibt es ja Steuerkettensätze für den Corsa D wie Sand am Meer, nur für meinen scheinbar nicht. Wir haben den 1,4er mit 87 PS (HSN/TSN 0035/ALK) und irgendwie werde ich da auf eBay nicht wirklich fündig, zumindest was Sets angeht, wo alle Dichtungen inkl. Ölwannendichtung dabei sind.

Motorcode sollte laut VIN-Decoder A14XEL 19WV9766 sein. Hat auch keinen Austauschmotor drin

Soweit ich weiß sind ja fast alle Corsa D Motoren gleich aufgebaut, was sind denn da beim Steuerkettensatz überhaupt für Unterschiede? Oder kann mir jemand vielleicht direkt einen guten Kettensatz empfehlen?

Vielen Dank und beste Grüße
Jan

24 Antworten

Sowas kauft man ja auch nicht bei ebay..
Geh zum nächsten Teilehändler und der sucht dir dann schon das passende raus.

Bei www.ilcats.ru kannst über die FIN von deinem Corsa die dazugehörigen Teilenummer finden.
Was aber viel wichtiger bei den anstehenden Arbeiten ist, nimm unbedingt die Ölwanne runter und montiere die erst zum Schluss der arbeiten.
Bei Unterlassung tötet ihr ziemlich sicher die Ölpumpe.

Gruß

D.U.

Zitat:

@unterstudienrat schrieb am 19. Oktober 2022 um 18:03:30 Uhr:



Was aber viel wichtiger bei den anstehenden Arbeiten ist, nimm unbedingt die Ölwanne runter und montiere die erst zum Schluss der arbeiten.
Bei Unterlassung tötet ihr ziemlich sicher die Ölpumpe.

Ja das habe ich auch schon gelesen. Etwas mehr Sorgen bereitet mir die Nockenwellenverstellung. Kann man da sehr viel falsch machen? Das passende Spezialwerkzeug dafür ist vorhanden

Brauchst ne Anleitung?>Email per PN.

Ähnliche Themen

Hello again,

kann ich auch sone Anleitung bekommen? Ein Mechaniker (Bekannter eines Freundes) meinte heute, die Kette wäre hörbar fällig. Das wäre oft bei gut 100tkm der Fall. Tja, habe bald 130tkm runter. Da kam dann auch die Info, dass ne Reparatur um die 700,- kostet. Es würde zusätzlich das Gehäuse vom Ölfilter gewechselt, da setzt sich angebilch gerne ein Ventil fest (was dann den Motor schädigen kann). Hydros und Nockenversteller könne man auch tauschen. Habe ich überhaupt Nockenversteller und gehen die tatsächlich gerne hopps? Gleiche Frage in Bezug auf die Hydros.

Habe mich dann gleich mal schlau gemacht, bei SKF könnte man für gut 100,- Euro alle nötigen Teile für eine Selbstreparatur bekommen. In einem Viedeo bei Youtube heißt es, dass die Ölwanne nicht zwingend runter muss. Wenn man vorsichtig ist, wird die Ölpumpe nicht beschädigt. Was ist davon zu halten und warum geht die angeblich leicht kaputt?

https://www.youtube.com/watch?v=w6t-KZz3R7Q

Warum wird immer wieder gefragt ob die Ölwanne dran bleiben kann.
Ist die Dichtung und das Öl das finanzielle Desaster oder warum will da jeder sparen?
Lass sie dran und riskiere dadurch eine sterbende Ölpumpe und einen größeren Motorschaden.

Gruß

D.U.

100€ für alles? Inkl Hydrostößel und Versteller?

In jeder Anleitung steht die Ölwanne muss weg, warum wohl. 1 von 100 hat vielleicht Glück, der Rest heult hier rum wegen Geräusche danach 😉

Hallo D.U.,

das ist doch eine legitime Frage. Es liegt (zumindest mir) nicht am Geld, sondern am Sinn. Ich könnte auch die Gegenfrage stellen, warum diesen niemand erklären mag.
Es gibt genügend Fälle, in denen ein Handbuch etwas vorgibt, was man dann in der Realität anders lösen kann.
Sieh es doch mal von der positiven Seite: Jemand ohne Ahnung fragt erstmal nach, bevor er etwas falsch macht und du hast die Chance mit deinem breiten Wissen zu helfen. Die meisten Frager bei MT sind Menschen ohne viel Vorwissen, da werden dir immer wieder solche Fragen unterkommen (jedenfalls von mir).

Hallo Ulf, also mit alles meinte ich alles für einen Standardkettenwechsel. Hydros und Versteller sind nicht dabei, aber das Fixierwerkzeug.

Ich habe es mit meinem letzten Satz m vorigen Post beantwortet.

Gruß

D.U.

@ Der_Schwede

Mach mal n Link...

Die Anleitung kann ich schicken, dann deine E-Mail per PN.

Die Ölpumpe verspannt, heult, frisst und wirft Späne und dann kann der Motor hin sein.
Gibt mehr als genug Themen dazu hier auf MT.

Zitat:

@Der_Schwede schrieb am 27. Oktober 2022 um 06:53:34 Uhr:



das ist doch eine legitime Frage. Es liegt (zumindest mir) nicht am Geld, sondern am Sinn. Ich könnte auch die Gegenfrage stellen, warum diesen niemand erklären

Das Problem an dieser Frage ist das die schon zu Hauf hier in diesem Forum diskutiert und auch beantwortet ist.
Von daher zeigt diese Frage eigentlich nur eins auf: man hat sich nicht die Mühe gemacht ein bisschen zu recherchieren. Sondern, so die legitime Annahme, man möchte alles vorgekaut bekommen.

Das dann die Antwort manchmal ein wenig schroff ausfallen mag ist in dem Zusammenhang wohl zu verstehen.

Wobei ich die Antwort von D.U. als vollkommen neutral bewerten würde.

Wie auch immer:

Kurzform:
Wenn immer dieselben (ausdiskutierten) Fragen gestellt werden, und auch immer dieselben Theorien in den Raum gestellt werden zeigt das nur das man keinen Bock hat sich zu bemühen.

@ D.U.
Der letzte Satz erklärt nur, dass etwas passieren kann. Es ging mir aber um das Warum.

Gut, Suchfunktion mag helfen, sehe ich ein. Aber da ich in den letzten beiden Ketten-Themen dazu nichts gefunden hatte, habe ich einfach mal gefragt. War mir nicht bewusst, dass das zu derartiger Aufregung führt. Wegen einer pupsigen Frage Desinteresse oder Geldsparerei zu vermuten, hat allerdings auch was. Bin ja eher ein Verfechter von sachlicher Freundlichkeit.

Danke Ulf. So richtig verstehen werde ich das alles hoffentlich, wenn ich es vor Augen habe. Das heißt, FALLS ich es selbst repariere, bin mir noch nicht sicher. Eigentlich habe ich gerade wenig Lust, zumal auch mein alter Volvo mal fertig werden muss.

Link zum Ersatzteile-Paket:
https://www.bandel-online.de/.../...ra-corsa-meriva-tigra-1-2-1-4.html

Irgendwie muss man angeblich noch aufpassen, dass man den richtigen Kettenspanner erwischt. Da gab es wohl ab einer bestimmten Motornummer ne Änderung.

Weißt du etwas von defekten Ventilen im Ölfiltergehäuse?

Weil wenn die Ölwanne dran bleibt, das Gehäuse in dem sich die Ölpumpe befindet minimal verkanntet montiert wird was zum Tod der Pumpe und Folgeschäden führt.

Gruß

D.U.

@unterstudienrat
@Der_Schwede

Nicht nur das verkanten ist ein Problem.
Sondern durch das aufsetzten des Steuerkettengehäuse verschiebt dieses sich um ca. 0,5-1 mm nach was dann zum fressen der Ölpumpe vom Aussenrotor im Steuerkettengehäuse führt.
Denn die Ölwannendichtung hat eine Dichtungsraupe von ca. 0,5-1 mm auf dem Dichtungsträger.
Die Ölwannendichtung dichtet durch die Flächenpressung der Ölwanne auch den Motor unten ab.
Anbei ein paar Bilder einer gefressenen Ölpumpe und der Dichtung mit sichtbarer Dichtungsraupe.

Foto-25-02-16-14-55
Foto-25-02-16-14-55
Steuerkette
Deine Antwort
Ähnliche Themen