Steuerkettenprobleme durch verschmutzte Ölventile?

Skoda Roomster 5J

Hallo zusammen,

ich habe eine rasselnde Steuerkette und dazu eine Aussage von meiner Werkstatt, die ich trotz Suche im Web so nirgends bestätigt fand. Vielleicht fehlen mir nur die richtigen Suchbegriffe. Ich bin zwar relativ technikaffin, habe aber von KFZ nur sehr wenig Kenne... Insofern bitte Nachsicht bei fachlich unscharfer Darstellung meinerseits.

Zusammenfassung:
Skoda Roomster 1.2 TSI (BJ 03/2012). Wenigfahrer, meist Kurzstrecke. Nach ca. 55tkm rasseln beim Kaltstart, 02/2022 deshalb Steuerkette getauscht. Ersatzteil(e) meines Wissen von Continental; ob und inwieweit Ritzel getauscht wurden, weiß ich nicht. Ich hatte allerdings darum gebeten, falls notwendig.

Anfang 2024; also 2 Jahre und ca. 18tkm später, wieder kurzes Rasseln bei ca 70% der Starts; nun aber auch bei Warmstarts, dann sogar intensiver. Der laufende Motor verhält sich unauffällig.

Werkstatt (frei, selbige wie beim Kettentausch) meinte sinngemäß: Im Ölkreislauf befinden sich "unten im Motor" schwer zugängliche Ventile, die verschmutzen und dann nicht mehr korrekt schließen. Dadurch verliert der Kettenspanner im Stand an Druck.

Man schlug mir die versuchsweise Spülung mit einem Ölsystemreiniger vor, weil das schon oft geholfen hätte. War bei mir leider nicht so. Startverhalten nach Reinigung unverändert.

Ich habe jetzt zwei Probleme bzw. Fragen:
1. Ist die Erklärung und Maßnahme der Werkstatt nachvollziehbar? Ich finde zu den behaupteten Ölventilen rein gar nichts, weiß aber auch nicht, wie die Dinger korrekt heißen.
2. Was als nächstes tun? Werkstatt auf Kontrolle besagter Ventile ansetzen (teuer), oder nochmal neuen Steuerkettensatz einbauen lassen (auch teuer)? Oder...?

Vielen Dank bis hier für's Lesen.
Hat jemand einen Tipp für mich?

Gruß
S.

14 Antworten

Ventile eher weniger, sondern Kanäle, die das öl verteilen im Block.

Eine Spülung ist zwar gut, aber wenn es schon Probleme macht, bringt es jetzt eh nichts mehr, außer komplett zu erneuern und dann regelmäßig Warmfahren, das kann man 1x/Woche machen, und wenn es geht eine Viskosität vom Öl nehmen oder Zusatzstoffe, wie es z.b. Liquid Moly anbietet

Habe ich auch noch nie gehört. Gut möglich, dass nicht der komplette Satz gewechselt wurde. War da nicht schon der geänderte Kettensatz drauf und wenn nicht: Wurde gegen den geänderten Kettensatz getauscht?
Ich glaube die Kette ist wieder defekt. Passiert übrigens sehr oft, dass 20.000km später ein Defekt vorliegt. Teilweise auch, weil nicht korrekt gearbeitet wurde.

Ist zwar kein 1.2 Tsi. Aber so kann man fuschen:

https://m.youtube.com/watch?...

Ich meine, dass die ganz schlechten Steuerketten ja schon lange nicht mehr zum Einsatz kommen müssten. Ab Werk wurden glaube ich so ab 2010/11 schon die verbesserten Steuerketten verbaut und auch jetzt bei Reperaturen dürften doch nur noch die verstärkten Ketten zum Einsatz kommen. Blöd ist natürlich jetzt, dass man nicht 100%ig sicher sein kann, dass der Steuerketten-Wechsel vernünftig gemacht wurde. Das Rasseln ist natürlich ein Alarmzeichen. Von daher schon mal gut, dass Du das nicht einfach so ignorierst. Denn wenn die Kette abspringt oder reißt, gibts nen Motorschaden.

Vielen Dank für all die hilfreichen Einschätzungen!

Ob bei der Ausstattung ab Werk Anfang 2012 bei meinem Wagen schon die neue Steuerkettenvariante verbaut wurde, entzieht sich meiner Kenntnis. Ebenso unklar ist, was beim späteren Tausch in welchem Umfange tatsächlich gemacht wurde. Ich könnte es ohnehin nicht kontrollieren... Werde mir wohl bei einer anderen Werkstatt eine Zweitmeinung einholen müssen - und dann notfalls nochmal den kompletten Steuerkettensatz tauschen lassen. :-\

Ähnliche Themen

Zitat:

Vielen Dank für all die hilfreichen Einschätzungen!

Ob bei der Ausstattung ab Werk Anfang 2012 bei meinem Wagen schon die neue Steuerkettenvariante verbaut wurde, entzieht sich meiner Kenntnis. Ebenso unklar ist, was beim späteren Tausch in welchem Umfange tatsächlich gemacht wurde. Ich könnte es ohnehin nicht kontrollieren... Werde mir wohl bei einer anderen Werkstatt eine Zweitmeinung einholen müssen - und dann notfalls nochmal den kompletten Steuerkettensatz tauschen lassen. :-\

und welche Teile verbaut wurde

Kontrollieren nicht. Aber feststellen, ob Betrug vorliegt oder nicht. Auf der Rechnung steht ja die geleistete Arbeit und welche Teile verbaut wurde. Daraus siehst, ob es der alte oder der neue Steuerkettensatz ist, jedenfalls welcher dir in Rechnung gestellt wurde.

Und selbstverständlich ist dokumentiert, welcher Motor bzw. welche Kette serienmäßig verbaut wurde.

Steht im Teilekatalog.

Besagte Ölventile gibt es nicht.

Ich hatte diesen Motor ebenfalls in einem 2014er Fabia.
Bei 130tkm kurzes Rasseln beim Start, sonst unauffällig.

Ich habe den kompletten Steuerkettensatz (Kette, Schienen, beide Ritzel, Spanner) erneuert.
War die erste Kette, wäre aber nicht nötig gewesen, da kaum Verschleiß.

Es war lediglich der Kettenspanner, dem die Vorspannung fehlte.
Dem Rest hätte ich noch weitere 70-100tkm zugetraut.

Wenn das Rasseln nur ganz kurz ist und der Motor sonst keine Geräusche macht, würde ich es mit einem neuen Spanner probieren.
Auch Neuteile können fehlerhaft sein oder einfach nur „günstig“.
Der Spanner ist flott gewechselt und kostet etwa 50€.

Ansonsten ist es wichtig, den Motor regelmäßig auf Betriebstemperatur zu bringen, insbesondere im Winter.
Und bei Kurzstrecke Ölwechsel spätestens nach einem Jahr und maximal 10.000 km.
5W40 mit MB 229.5 Freigabe würde ich verwenden. 30er Öl bei so einem Motor in Verbindung mit Kurzstrecke halte ich für keine so gute Idee.
Kondensat, Ruß und Kraftstoffeintrag sind einfach Gift für diese nicht ganz so robusten Kettentriebe.
Wenn man sich daran hält, dann ist das kein schlechter Motor.

Zitat:

@Hutchison123 schrieb am 14. April 2024 um 20:13:14 Uhr:



Wenn das Rasseln nur ganz kurz ist und der Motor sonst keine Geräusche macht, würde ich es mit einem neuen Spanner probieren.

Danke für den Hinweis! ich werde diese Option in Erwägung ziehen.

Zitat:

Ansonsten ist es wichtig, den Motor regelmäßig auf Betriebstemperatur zu bringen, insbesondere im Winter.

Mir war bis zu den Antworten in diesem Thread nicht bewusst, dass dieser Motortyp allergisch auf Kurzstreckenbetrieb reagiert. Das Dumme ist, dass Langstrecke im Alltag bei mir kaum anfällt.

Jeder Kraftstoff verbrennende Motor hasst Kurzstrecke, das war auch schon im letzten Jahrtausend so gewesen in der Fahrschule, das ist nicht erst vor kurzem wissenschaftlich bestätigt worden.

Deinen letzten Satz kenne ich gut, dafür nehme ich aber die Zeit, gerade gestern bis nach Belgien und zurück, da war er richtig heiß, sonst zum warm machen durch das Bergische oder Düsseldorf und Köln zurück

Du kannst den Spanner auch prüfen, bevor du einen neuen kaufst.

Ausbauen und zusammendrücken.
Wenn du den Stift reindrückst, dann muss da starke Federkraft entgegenwirken.
Ist das nicht der Fall, dann ist das Ding futsch.
Bei meinem war so gut wie kein Widerstand mehr zu spüren, also war die Feder erlahmt.

Zitat:

@Dirk9981 schrieb am 15. April 2024 um 08:59:24 Uhr:


Jeder Kraftstoff verbrennende Motor hasst Kurzstrecke, das war auch schon im letzten Jahrtausend so gewesen in der Fahrschule, das ist nicht erst vor kurzem wissenschaftlich bestätigt worden.

Danke, aber ich werde mich an keiner Grundsatzdiskussion darüber beteiligen.

Zitat:

@Hutchison123 schrieb am 15. April 2024 um 09:20:51 Uhr:


Du kannst den Spanner auch prüfen, bevor du einen neuen kaufst.

Ausbauen und zusammendrücken.
Wenn du den Stift reindrückst, dann muss da starke Federkraft entgegenwirken.
Ist das nicht der Fall, dann ist das Ding futsch.
Bei meinem war so gut wie kein Widerstand mehr zu spüren, also war die Feder erlahmt.

Ich zitiere mal mich selbst:

Zitat:

habe aber von KFZ nur sehr wenig Kenne

Den Hinweis, das man das so prüfen kann, nehme ich aber dankend im Hinterköpfchen zum Werkstattgespräch mit.

@Schnippedillerich

Ein kurzes Rasseln der Steuerkette nach dem Motorstart ist erstmal noch kein Drama. Aber wenn das Rasseln bleibt, oder nur unwesentlich weniger wird, muss gehandelt werden. Dann hat der Kettenspanner nämlich seine "Reserven" ausgeschöpft und ein weiteres Spannen ist nicht mehr möglich. Dann wird es ernst. Entweder liegt es am Kettenspanner, das dieser einen Defekt hat, oder eben oft an der Kette selber, dass diese sich beerits ordentlich gelängt hat. In jedem Fall muss gehandelt werden.

Zitat:

@J3J3 schrieb am 15. April 2024 um 16:53:23 Uhr:



Ein kurzes Rasseln der Steuerkette nach dem Motorstart ist erstmal noch kein Drama. Aber wenn das Rasseln bleibt, oder nur unwesentlich weniger wird, muss gehandelt werden. Dann hat der Kettenspanner nämlich seine "Reserven" ausgeschöpft und ein weiteres Spannen ist nicht mehr möglich. Dann wird es ernst. Entweder liegt es am Kettenspanner, das dieser einen Defekt hat, oder eben oft an der Kette selber, dass diese sich beerits ordentlich gelängt hat. In jedem Fall muss gehandelt werden.

Das ähnelt dem, was ich heute auf Nachfrage beim Einholen einer Zweitmeinung erfuhr. In dortiger Werkstatt hieß es: Kurzes Rasseln ok, wobei "kurz" dort bis etwa 5-8sec definiert wurde. Derzeit ist die "Rasselphase" definitiv kürzer.

Eigentlich ist Rasseln nie okay.
Rasseln bedeutet immer zusätzlichen Verschleiß.

Lass dich nicht abspeisen, denn es ist nicht okay und schon garnicht nach 20.000 km.
Meiner hat auch nur für 1-2 Sekunden gerasselt und das hat mir schon gereicht, um unverzüglich tätig zu werden.
Ich glaube das mit dem „kurzes Rasseln ist okay“ kam damals von der VW-Gruppe, um sich vor Garantieansprüchen zu retten. Rein technisch gesehen ist das völliger Humbug.
Ein intakter Steuertrieb macht keine Rasselgeräusche, auch nicht ganz kurz.

Mein Benz rasselt auch nach 3 Monaten Standzeit nicht.
Und der hat 392.000 km auf der Uhr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen