Steuerkettenproblem 1.4 TSI - Auto Bild
Hallo,
in der aktuellen Auto Bild wird über eine Steuerkettenproblematik der 1.4 TSI Maschinen berichtet. Hier soll es zu Längungen und daraus resultierenden Motorschäden kommen. Konkret gesprochen wird in der Auto Bild von dem 1.4 TSI 140 PS Motor von 2006 und 2007 ( BMY ). Inwieweit ist das denn auf die Motoren im Scirocco übertragbar. Weiß jemand ob hier Änderungen am Motor vorgenommen wurden?
Hier ein Link zum Kurzbericht:
http://www.autobild.de/.../...i-probleme-mit-steuerketten-2892135.html
Beste Antwort im Thema
Hallo es gibt was neues zu dem Thema. Scheinbar hat VW jetzt doch was rausgefunden und zugegeben. Kulanzregelungen werden "geprüft". Naja zum Glück hab ich noch ne Anschlussgarantie am laufen...
http://www.n-tv.de/auto/VW-lokalisiert-Problem-article6011721.html
61 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Wolkenquatsch
Hallo,es ist insofern auf den Scirocco übertragbar, als dass ich vor 2 Wochen in der Inspektion darauf aufmerksam gemacht wurde, dass mit meiner Steuerkette im 1.4er (160 PS) etwas nicht stimme und eine Reparatur anfällt. Angekündigt hat sich das Ganze mit sporadischen Geräuschen im Motorraum beim Anlassen.
Was nun genau defekt war, kann ich nicht sagen. Gott sei Dank habe ich eine Garantieverlängerung abgeschlossen, sodass alles bezahlt wurde: Kosten ca. 1500€.
Der Defekt trat bei mir bei ca. 50.000km ein. Zuvor hatte ich nach 1 Jahr Sciroccofahrens einen neuen Motor bekommen.
So langsam glaube ich, dass dieses Auto, bzw. dieser Motor eine tickende Zeitbombe ist und ich mit teuren Folgenkosten zu rechnen habe, wenn das Auto noch länger gehalten wird. Ist nur so ein Gefühl.
Der Username ist hier Programm: dieser Beitrag ist das perfekte Beispiel für Halbwissen als Basis für die unsachlichen Diskussionen zur Steuerkettenproblematik!!!!
Wie kann man allen Ernstes so eine Stuss zusammen schreiben??? Alleine die Aussage "Was nun genau defekt war, kann ich nicht sagen. " und der daraus abgeleiteten defekten Steuerkette schreit nach Haue😠
Zitat:
Original geschrieben von Bruno79
also KEIN Problem mit der Steuerkette, oder wie jetzt 😕
richtig! Kaputtgehen kann ein Zahnriementrieb genauso wie ein Kettentrieb...
Der Kettentrieb wird an sich gewählt wenns Wartungsfrei sein soll, die Kette ist auch gekapselt und geschmiert - da kommt man nicht mal so eben dran...
wartungsarm, nicht wartungsfrei: irgendwann ist jede Kette fällig (falls der Motor so lange hält). Mein 5er R32 hatte ein Wechselintervall von 180.000 km.
Ähnliche Themen
ok
Die Riemen werden da deutlich öfter getauscht. Beim neuen 1,8TFSI im Audi A3 gibt es auch wieder einen Riemen...
jo, der Tausch ist aber längst nicht so teuer😉
Beim R32 muss dafür der Motor raus und zerlegt werden😰 OK, das muss er bei vielen, vor allem V-Motoren, mit Riemen auch, aber schön ist sowas nicht bei einem Motor, der eigentlich eher ein Reihen- als ein V-Motor ist.
Angeblich ist die Ursache gefunden, aber glauben will ich denen irgendwie nicht.... Die Stückzahl kommt mir arg wenig vor, die die dort angeben und das Problem ist ja recht weit gefächert. Reine heiße Luft, die die da verbreiten? Keine Ahnung, aber ich kaufe es denen nicht ab:
http://www.autobild.de/artikel/vw-tsi-motorschaeden-3393757.html
Besonderst toll im Zusammenhang find ichs, den Kunden auch noch eine, sagen wir mal, Teilschuld zuschieben zu wollen, da ja der Kurzstreckenbetrieb oder das Motorabwürgen Schuld sein können.Da frag ich mich was all die Fahrschulen machen die da draussen mit ihren TSI-Golfs durch die Lande schaukeln-Sondergebühren vom Fahrschüler fürs abwürgen???
Es tut mich echt leid ein Motor muss das und auch Kurzstreckenbetrieb ab können.
Wenn man das hier gelesene und von VW propagierte zusammenfasst muss das Handbuch zum Fahrzeug umgeschrieben werden:
-Nehmen sie immer eine zweite Person mit, die ausserhalb des Fahrzeugs prüft, ob beim Startvorgang ein Rasselgeräusch zu hören ist. Dies hat auch den Vorteil, dass Ihnen diese Person beim schieben helfen kann, sollte es wirklich rasseln.
-Fahren Sie mindestens 50km am Stück.
-Vermeiden sie es das Fahrzeug beim Bäcker an der Tankstelle usw. den Motor aus zu machen. Machen sie ihn am besten nur Nachts aus oder wenn sie das Fahrzeug länger als 3 Stunden nicht benötigen..
-Fahren sie nicht untertourig sondern jagen sie das Triebwerk richtig hoch-die Schaltanzeige können sie ignorieren.
-Kommende Updates für ihren Motor werden die Langebigkeit ihres Motors erhöhen-für die Beschleunigung und Überholvorgänge planen sie danach aber etwas mehr Zeit ein-das macht sie auch viel entspannter!
-Würgen sie ihr Fahrzeug niemals ab, das ist bei diesem Motortyp nicht vorgesehen-sollten sie sich nicht in der Lage dazu sehen, wählen sie eine Automatikvariante.
-Sollte trotzdem der Motor den Geist aufgeben machen wir ihnen ein tolles Angebot zum Vorteilspreis.
Sorry wenn das zynisch klingt aber sowas hab ich noch nie erlebt. Ich hab all meine Autos weit über 100-220TKM gefahren, welche mit Zahnriemen, welche mit Kette und nie hab ich so einen Murks gehört wie das was uns VW auftischt.
vor allem... Abwürgen des Motors ist böse oder häufiges ausschalten. Hmm verkaufen die nicht auch Start / Stop Systeme? Die killen also dann den Motor. Man zahlt also für etwas, was dem Auto total schadet. Feine Technik :-)
So werden aber heute schneller PKWs verkauft !
Es gibt aber normalerweise auch eine Faustformel wenn man viel Kurzstrecke fährt. Das Öl & Filter sowie Luftfilter alle 12-15.000Km wechseln und die Zündkerzen ich sage mal wenn diese für Longlife sind und 60.000Km halten sollen nach 30.000Km raus.
Ich habe z.B Longlife und mache das so da ich dem Longlife einfach nicht vertraue und außer dem Rasseln was ich auch nach 22.000Km hatte und es wurde der Nockenwellenversteller gewechselt hatte ich keine Probleme mit dem Motor. Habe jetzt ca. 28.000Km drauf und hoffe das er noch eine Weile hält. Obwohl ich das Geräusch schon mal wieder gehört habe wird das häufiger geht er sofort wieder in die Werkstatt.
Schlimm finde ich das diese Murks Ketten die Fehlerhaft sind nicht einfach von VW andstandslos gegen Neue getauscht werden. Sowas nenne ich schon Grob Fahrlässig das jemand weis das er Müll verbaut hat und dies nicht wieder in Ordnung bringt! 😕
Gruß Ron
So VW hat sich zu ner neuen Kulanzregelung durchgerungen. Es werden nun je nach Alter und Laufleistung 50-100% aus Kulanz übernommen. Sh. Focus-Online:
http://www.focus.de/.../...ei-schaeden-von-tsi-motoren_aid_743442.html
Ich weiß ja nicht was Ihr gelesen habt , aber ich habs im Heft und im Netz gelesen.
Ist nur die Rede vom 1.4 , alle anderen sind ok.
Und das eigentliche Problem ist die Steuerkette selber , die nicht den Fertigungstoleranzen entsprach .
Genauer handelt es sich um ausgenudelte Stanzwerkzeuge in den Lochpressen , welche die nietlöcher für die Kette erzeugen , die Löcher waren schlichtweg zu groß , was ein zu großes Spiel im Kettennietloch verursachte.
Auch die Zulieferer müssen sparen , dann lassen wir das werkzeug eben länger als gewöhnlich drin , merkt schon keiner!
Interessant ist das auch Zulieferfirmen für die Automobilindustrie , nach DIN-ISO-TS 16949 Zertifiziert sein müssen , um an Automobilbauer oder deren Zulieferer Produkte liefern zu dürfen.
Die DIN-ISO-TS 16949 , sieht vor , dass Ständige Reproduzierbare Qualitätskontrollen durchzuführen sind , die auch Protokolliert sein müssen.
Des Weiteren , haben diese Zertifizierten Betriebe , 1 mal im Jahr , ein Audit von einer externen Stelle durchführen zu lassen um das Zertifikat nicht zu verlieren.
Ist dies erst einmal weg , bekommt man dies nicht einfach so wieder !
Kleiner Tip noch für die 1.4 fahrer , Ohren auf beim Motorstart , nur dann wenn noch kein Öldruck vorhanden ist , kann man die gelängte Steruerkette rasseln hören!
Zitat:
Original geschrieben von Black-Panther
Kleiner Tip noch für die 1.4 fahrer , Ohren auf beim Motorstart , nur dann wenn noch kein Öldruck vorhanden ist , kann man die gelängte Steruerkette rasseln hören!
Kann man das vom Tickern der TSI-Spritpumpe unterscheiden? Hab schon öfter gelesen, dass die auch leicht nagelnde Geräusche von sich gibt,...
Ich habe einen Scirocco 2.0 TFSI (02-09) mit EA888 CAW motor. Ich lese mittlerweille soviele verschiedene artikeln uber die Steurketten und auch dass der GTI 6 getroffen ist. Kann jemand mir sagen obwohl der EA888 CAW motor eine ketten hat oder eine Zahmriemen ??
Vielen dank !
Grussen
Zitat:
Original geschrieben von amfbeheerder
Ich habe einen Scirocco 2.0 TFSI (02-09) mit EA888 CAW motor. Ich lese mittlerweille soviele verschiedene artikeln uber die Steurketten und auch dass der GTI 6 getroffen ist. Kann jemand mir sagen obwohl der EA888 CAW motor eine ketten hat oder eine Zahmriemen ??Vielen dank !
Grussen
Der EA888 hat eine Kette. Nur der EA113 im R z.b. hat einen Zahnriemen,sonst haben so ziemlich alle TSI derzeit eine Kette.🙂