Steuerkette zum 4. Mal gewechselt ???

Hyundai i10 2 (IA)

Hallo,

ich habe das Auto im August 2016 neu gekauft.
Bei 14.000 km konnte man hören, wie die Steuerkette bei jeder Umdrehung irgendein leichtes Schleifgeräusch machte ... ich ließ dann das Auto bei dem Hyundai Händler und er teilte mir mit, dass er die Steuerkette tauschen müsse.
Danach war für ziemlich genau 14.000 km Ruhe, danach das selbe Spiel noch einmal (also bei 28.000 km).
Und dann ein drittes Mal bei km 42.000. Natürlich hätte ich das Auto dann bereits zurückgegeben, aber die Werkstatt meinte, dass dies nun eine andere Kette sei, der Barcode sei anders etc.
Dann haben sie das eingebaut, und es war soweit gut.
Nun kam die 72.000 km Inspektion. Im Anschluss daran hörte ich wieder das vertraute Rauschen, abhängig von der Motordrehzahl, sogar bei eingeschaltetem Lüfter und während der Fahrt (also trotz Windgeräusche) hörbar. Gleich am nächsten Tag rief ich an, fuhr dann hin und siehe da - man will mir die Steuerkette wechseln.

Ich habe mir nun mal die Liste der durchgeführten Arbeiten angeschaut. Die haben den Spanner nachgestellt, oder sie wollten es wohl, aber er ließ sich nicht einstellen. Daraufhin wurde das ganze anscheinend anders "gelöst" und sie mussten das Gewinde nachschneiden und dann erst konnten sie den Spanner mit Schraube (was weiß ich, bin kein Spezialist in dem Bereich) korrekt einstellen. Und danach erst traten die Schleifgeräusche auf.

Es ist mir klar, dass dies nicht normal ist und ich habe nun Sorgen, was für Kosten für "jährliche Steuerkettenwechsel" auf mich zukommen, wenn die 5-Jahres-Garantie nächstes Jahr endet.

Ich will das Auto so auch nicht verkaufen und einem anderen das antun ... wäre daher für ein paar gute Ideen dankbar.

Beste Antwort im Thema

Den Kettenspanner kann man nicht einstellen, dieser stellt sich über den Öldruck selber ein. Die steuerkette wurde des Öfteren überarbeitet da gebe ich der Werkstatt recht, aber ich will nicht wissen was sie mit deinem kettenspanner gemacht haben. Ich gehe davon aus durch deren „Pfusch“ sitzt der spanner nicht richtig wodurch die Kette nicht richtig geführt wird, was dazu führt das die Gleitschienen mehr verschleißen und du das Geräusch hast

20 weitere Antworten
20 Antworten

Das richtige Öl wäre 5w30 A5.
Aber wenn der helicoil nicht richtig sitzt und etwas übersteht und der spanner dadurch nicht richtig sitzt eventuell verkantet bzw. schief sitzt drückt der Kolben des spanners nicht so auf die Gleitschiene wie er sollte. Wodurch es zu stärkerer Abnutzung kommt, was eventuell dieses Geräusch verursacht.

Ob es das richtige Öl für Island ist weiß ich nicht.

Meiner verträgt 0w40, 5w30 und 5w40 wenns entweder mind. API SM oder mindestens ACEA A5 ist.
Nächstes Mal wirds ein vollsynthetisches 0w40. Aber 5w40 passt jetzt auch, kommt lir leiser vor als mit dem lowSaps 5w30.
Denke ein 0w40 könnte in Island auch gut sein, weils da ja eher kalt ist.

Öl 5W30 A5 wurde eingefüllt, genau nach Vorschrift ... Island / Deutschland ist nicht sooo verschieden 🙂 ich mache mir also eher Sorgen wg. des Helicoils ... gut, ich werde die Werkstatt dies fragen und dann werde ich mal berichten, wie die Angelegenheit geregelt worden ist.

... fällt mir so ein, mein Honda, den ich vorher hatte, hatte 215 tkm mit der ersten Kette .... null Geräusche ...

Ähnliche Themen

Das Öl passt natürlich auch, denn es passt ziemlich viel an Öl nach Hyundai-Vorgabe.

Fraglich ob es die Kette an sich ist oder sonst was, der Spanner etc..

Zitat:

@tobias_71 schrieb am 7. November 2020 um 19:25:14 Uhr:


so richtig viel falsch machen kann man doch da gar nicht ?!? warum hält der Kram dann nicht länger ...

Es ist immer eine frage der Kompetenz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen