Steuerkette wechseln
Servus zusammen,
seit kurzer Zeit rasselt meine Steuerkette extrem, war bei einem befreundeten Mercedes-Mechaniker er meinte ich sollte lieber nicht mehr so viel fahren bis das gemacht ist.
Die Frage ist nun, ob die Steuerkette sehr gelängt ist oder ob vielleicht auch einfach nur ne Gleitschiene gebrochen ist...Der Wagen steht zurzeit still, will keinen Motorschaden riskieren. Werde die Woche mal den Ventildeckel abnehmen, dann sollte eigentlich klar sein was das Problem ist. Aber ich möchte mich schonmal vorher informieren, was zu tun wäre.
Sollten es die Gleitschienen sein, komm ich da ran ohne den Motor abzusenken oder ähnliches? Man hat ja nach vorne hin beim CLK schon extrem viel Platz...Vielleicht hat ja jemand eine schnelle Anleitung für den Fall!
Ist ein CLK 200 ohne Kompressor BJ 2000
Vielen Dank im Voraus!
Grüße
Marvin
29 Antworten
Ja DU weist wie es geht 😁 Ich mache zwar alles aber daran habe ich mich noch nicht getraut. Ich denke wenn es bei mir soweit wäre würde ich auch dran gehen. Nur bleibt das Problem mit dem Nietwerkzeug....
Gruss
Ich kann dir dazu nur folgendes sagen:
Der Trenn und Vernitkasten, der mir zur Verfügung stand, kostet rund 1000 Euro. (Gehört natürlich nicht mir, ist klar 😁)
Das Haltwerkzeug, mit dem die Kette/n auf dem Nockenwellenrad gehalten werden, damit es sich mitdreht, kostete glaube 160 Euro.
Sind aber dann halt auch ideal gearbeitete Profi-Werkzeuge 😁
Ohne die brauchst du erst garnicht anfangen beim V-Motor. Denn, fällt die Kette rein oder überspringt, dann ist der Drops gelutscht, dann kannst du vorne alles aufmachen, da es keine Möglichkeit mehr gibt, die Ausgleichswelle korrekt ein zu stellen. Dann geht das nur noch mit originaler Kette mit den anderen Kettengliedern, die dann passend auf die Räder gesetzt werden müssen.
Leichti
Zitat:
@Picard155 schrieb am 19. September 2016 um 00:07:14 Uhr:
...ok...ich hake es ab...😁
Das Ketten Trenn und Nietwerkzeug geht auch günstiger. Aber bei dem von mir genutzten set ist halt für verschiedene Ketten ein Schraubglied dabei, mit dem die neue an die alte Kette geschraubt und durchgezogen wird. Die Press und Nieteinsätze sind teils magnetisch, damit keine Teile runterfallen und und und. Halt eine "ewig lebende Werkstattqualität". Gibt sicher auch günstigere Kits, aber darüber kann ich dir dann nichts sagen 😁
LM
Ähnliche Themen
Stephan, ich denke darüber mach ich mir erst Gedanken wenn es soweit sein sollte. Vielleicht ist der Motor dann soweit das es sich eh nicht mehr lohnt, oder das sich doch ein komplett zerlegen mit lohnt 😁
LG
Ich habe auch gelesen, dass es bei den 430igern ab ca 160000 km zu Geräuschen von der Kette kommen kann..
Meiner war ja noch unter 110000 km, wo ich ihn abgegeben habe. Und er war noch absolut still.
Wenn man allerdings die Ketten von früher und heute vergleicht, würde ich sagen die heutigen Ketten halten max die halbe Zeit.
Wenn du die Kette so durchziehst, kannst du auch die Laufschienen prüfen, oder gegebenenfalls tauschen?
Der Kunststoff wird ja auch Spröde und brüchig mit der Zeit :-(
Servus Leute,
Also ich verstehe es nicht ganz, hab eben mal die Spanneinheit und die Rolle gewechselt, das Geräusch war allerdings immer noch da.
Ich würde glatt meine Hand dafür ins Feuer legen, das das Geräusch aus der Richtung Nockenwellenversteller kommt, aber der kann es ja nicht sein da das Geräusch bleibt wenn ich den Stecker abziehe. wenn ich meinen Kopf quasi auf den Motor lege kommt es aber genau von da! Aber wie erklärt es sich dann, das das Geräusch weg ist sobald der Keilrippenriemen runter ist? Die einzige Erklärung die ich hätte wäre, das durch den Keilriemen die Steuerkette mehr Last hat und deswegen vllt Geräusche macht...ist das möglich?
Das einzige was noch sein könnte wäre die Wasserpumpe...die werd ich wohl auch mal demnächst wechseln, hab das Teil schon da...
Grüße
Marvin
Hallo
Der Keilrimen juckt die Steuerkette in keinster Weise, da er von der Kurbelwelle aus angetrieben wird. Ist ds Geräusch ohne Keilriemen weg, hat eine Rolle was, oder der Klimakompressor oder Wasserpumpe oder Servopumpe. Das muss man dann halt schauen.
Früher hielten die ketten freilich länger, waren ja auch (in der Regel) nur 2 Ventile pro Zylinder und nicht 3 oder 4 😁
Und nein, die Gleitschienen kann ich nicht prüfen, wenn ich nur eine neue Kette einziehe.
Um die Gleitschienen zu tauschen muß der Steuerdeckel ab und am besten die Kette ab. Nur dann braucht man die Kette mit den markierten Kettengliedern, damit man die Steuerzeiten auch wieder korrekt einstellen kann, sonst wird das nichts. Denn, die speziellen Ketten haben 3 farblich andere Laschen, von denen eine auf Markierung am linken und rechten Nockenwellenrad kommt und die dazwischen auf die Markierung der Ausgleichswelle. Wenn das nicht paßt, läuft der Motor nichtmehr sauber rund und vibriert.
Allerdings konnte ich von oben reinsehen (hatte beide Ventildeckel runter) und die Gleitschienen sahen recht gut aus, waren nicht eingelaufen oder ähnliches.
Meine Kette war "nur seitlich ausgeklappert", sprich sie "kippelte" was die Geräusche verursachte, gelängt war sie vielleicht um 3 oder 4mm.
Wäre also noch lange nichts passiert, aber das leichte rasseln im Motor nervte und sorgte mich. Und Ketteneinbau war deutlich preiswerter als ein gebrauchter Motor der vorher sowieso einen Grundcheck benötigt hätte.
LM
Zitat:
@Leichtmetall schrieb am 22. September 2016 um 01:43:48 Uhr:
Hallo
Und nein, die Gleitschienen kann ich nicht prüfen, wenn ich nur eine neue Kette einziehe.
Um die Gleitschienen zu tauschen muß der Steuerdeckel ab und am besten die Kette ab. Nur dann braucht man die Kette mit den markierten Kettengliedern, damit man die Steuerzeiten auch wieder korrekt einstellen kann, sonst wird das nichts.
Meine Kette war "nur seitlich ausgeklappert", sprich sie "kippelte" was die Geräusche verursachte, gelängt war sie vielleicht um 3 oder 4mm.
Wäre also noch lange nichts passiert, aber das leichte rasseln im Motor nervte und sorgte mich. Und Ketteneinbau war deutlich preiswerter als ein gebrauchter Motor der vorher sowieso einen Grundcheck benötigt hätte.
LM
So dachte ich mir das auch. Und wenn die Schienen noch ordentlich ausschauen, kann man das auch riskieren. Nur... irgendwann werden sie halt spröde... und dann geht der Aufwand doch mal los...
Und ja.. das wäre auch eher mein Weg, bevor ich einen gebrauchten und "unbekannten " Motor einsetze.
Bei dem, der drin ist, weiß ich was ich habe!
Hallo nochmal,
Ich habe nun die Wasserpumpe gewechselt...das Geräusch ist immer noch da 🙁
Allerdings ist mir heute aufgefallen, das das Geräusch vom Thermostat kommen könnte. Würde das Sinn machen in Bezug darauf, das das Geräusch nur mit aufgesetzten Keilriemen da ist?
Kann das Thermostat solche Geräusche machen? Die Kühlmitteltemperatur im KI wird normal angezeigt, nichts außergewöhnliches...
Danke euch im Voraus!
Gruß
Marvin
marv, NEIN
Thermostat sollte keine Rasselgeräusche machen, das wäre mir neu.
Prüfe doch einfach mal alle Umlenkrollen, spannrolle, Lager etc. Alles , was durch den Keilriemen bewegt wird.
LM
Zitat:
@Leichtmetall
marv, NEIN
Thermostat sollte keine Rasselgeräusche machen, das wäre mir neu.
....ich hatte Ende der 80iger mal einen Ascona B, da war die Feder im Thermostat gebrochen, bei bestimmter Drehzahl rasselte das Ding dann auch. Aber trotzdem würde ich das hier ausschliessen.
Gruss
Hallo Leute,
Ich muss sagen es ist mir jetzt fast ein bisschen peinlich aber ich habe die Ursache für das Geräusch gefunden...schuld war der Schwingungsdämpfer von dem Spannelement, da war oben der Ring lose wie auf den Bildern zu sehen...der hatte extrem viel spiel!
Unglaublich nach so einem Nervenkrieg hat es an einem Teil für 30 Euro und 5 min einbauzeit gelegen...naja ich bin froh das es weg ist, danke euch allen für die Hilfe!
Grüße
Marvin
Hi Lenschi,
ja stimmt für den CLK200, aber ein Motor 111.945
denn alle Motoren im CLK 200, CLK 200K und CLK 230K haben 111.xxx Motoren.
Grüße waltgey