Steuerkette wechseln - Preis zu hoch angesetzt?
Hallo,
Habe eben ein Angebot von meinem freien Werkstatt bekommen. Der freundliche möchte hat zwei varianten vorgeschlagen. 1900 für die Teile (orginal oder nicht Orginal hat er nicht gesagt) plus 4 stunden Arbeitskosten oder er baut den motor komplett aus. Dafür braucht er 15 Stunden (3500 inklusiv teile).
Was soll ich wählen oder soll ich ein anderes Wekrstatt aufsuchen? Bisher bin ich sehr zufrieden mit ihm. Er hat gute Rezensionen und berät gut.
Ich bin nur unsicher warum er 15 stunden für den Ausbau braucht?? Er tendiert, dass man den kompletten Motor ausbaut. Heißt dass wiederum, dass es nur oberflächlich getan wird wenn er 4 Stunden Arbeitskosten leisten??
Alle relevante teile möchte er ausbauen und ersetzten. also nicht nur die steuerkette.
Was denkt ihr? Soll ich lieber 4 stunden nehmen oder eine zweite Meinung holen?
Aut hat 241k KM Leistung. Mopfmodell. 184 ps baujahr 2006.
Vielen Dank für Antworte
31 Antworten
Leute das wird nichts. Im Antwortpost 6 steht der Grund. Das Thema wird im Nirvana verlaufen, ihr werdet nächstes Jahr noch Tipps geben wenn der Mann bereits ein anderes Auto fahren und sich hier längst still und heimlich verabschiedet hat.
Zitat:
@MR13 schrieb am 13. August 2025 um 21:45:28 Uhr:
Also es kommt erst mal drauf an was für ein m271 verbaut ist. Um da die steuerkette zu wechseln ist kein motor ausbau notwendig. Ein unterschied ist aber ob zb beim m271.946 nur die steuerkette nebst spanmschiene und spanner erneuert wird oder auch die kette der lanchesterwelle und die linke gleitschiene mit gemacht wird. Hier solltest du mal zum motor und zum aufwand der rep/Instandsetzung konkreter werden.
271.954 ist der richtige Motor. Müsste man dann alles austauschen? Es gibt sicherlich teile die noch in ordnung sind?
Dann ist ja die Frage, ob man nicht mehr kaputt macht wenn man den Motor ausbaut.
Ok. Tatsächlich sind die Nockenversteller am teuersten. Die beiden liegen jeweils bei 650 euro. Ich brauche zwei. Die sind beide von Bilstein plus. Sie sind woanders vielgüntiger. Es geht wahrscheinlich um die Garantie oder?
Glaubt ihr, es wäre unverschämt zu fragen, ob ich die Teile selbst besorgen kann?
Habe leider wenig Geld und kann keine 2500(Kleiner satzt) inklusiv Arbeitskosten (4 Stunden) zahlen.
Fragen kostet nichts - selber machen wäre noch günstiger ;)
Ähnliche Themen
Ich würde fragen, ob die Werkstatt die nicht preiswerter besorgen kann. Wenn ich Werkstatt wäre, würde ich bei Einbau beigestellter Teile keine Garantie übernehmen.
Jetzt kommt es aber auch drauf an, wieviel km du den Wagen noch fahren willst.
Meines Wissens hat MB zwischendurch die Versteller optimiert, indem die Zahnspur härtebehandelt wurde. Die Frage ist, ob die Nachbauten das auch haben. Müsstest du dir mal anschauen. Ist an einer Dunkelfärbung zu erkennen. Außerdem gibt es noch einen Unterschied beim Versteller für den SLK. Der hat aus Geräuschgründen ein kleineres Verriegelungsspiel, was sich aus meiner Sicht auch positiv auf den Verschleiß auswirkt. Der hat auch eine andere Sachnummer.
2×650€ sind 1300€..... fehlen noch Kette und Kettenspanner, eventuell noch die Spannschiene für 600€? Kommt mir auch happig vor.
Aus welcher Region kommst Du?
2x Nockenwellenversteller - FEBI BILSTEIN plus = 660
Steuerkettensatz - FEBI BILSTEIN Basic Short Kit 300
Und das war es für den kleinen Paket. Wenn ich die anderen sachen austauschen möchte, sind die Teile 1600 euro zu kaufen plus 12 Arbeitsstunden für den ausbau de Steuergehäusedeckel. Da liegen wir bei 3600 euro.
Ich bin sprachlos..ich tendiere dazu. ein händler aufzusuchen und das Auto lieber verkaufen. Selber kann ich es nicht reparieren.
Wenn ich nur die kette austauschen kasse.wie viele km könnte ich noch fahren?
Zitat:
@tomate67 schrieb am 14. August 2025 um 16:44:45 Uhr:
2×650€ sind 1300€..... fehlen noch Kette und Kettenspanner, eventuell noch die Spannschiene für 600€? Kommt mir auch happig vor.
Aus welcher Region kommst Du?
Bodensee, konstanzer Region
Ich würde dir die Teile ja neu und direkt vom Daimler anbieten, zu einem Bruchteil dessen was Daimler verlangt, aber du hast halt kein Geld wie es scheint. Da will ich mir dann einfach nicht die Mühe machen dir die Teile alle rauszusuchen nur um dann zu hören dass du sie nicht willst.
Wenn die stark rasselt, dann sollte die nächste Fahrt zur Werkstatt gehen.
Konstanz..... da habe ich ganz schlechte Erfahrungen mit Werkstätten gemacht. Ich war da mit meinem 210er im Urlaub, als die Benzinpumpe Geräusche gemacht hat. Nachdem ich eine neue von Bosch organisiert hatte, suchte ich nach einer Werkstatt, die sie wechselt..... drei Wochen Wartezeit.
Besonders ärgerlich war allerdings, dass ein Werkstattmeister mir erklären wollte, wie das geht...... und das war totaler Quatsch. Das habe ich ihm dann auch gesagt.
Das Ende vom Lied, bin zum Baumarkt gefahren, habe Zwingen und einen Schraubendrehersatz gekauft und die Pumpe innerhalb einer Stunde auf einem Parkplatz gewechselt.
Erstmal die wichtigste Frage.... wurde der Ventildeckel schon abgebaut, der Zustand der Kettenräder begutachtet und die Steuerzeiten geprüft? Vorher ist alles sehr vage.
P.S. In Oldenburg kenne ich ein paar sehr preiswerte Werkstätten, aber 900km ist doch viel zu weit weg. Vielleicht hat einer in deiner Nähe einen Tip.
Zitat:
@tomate67 schrieb am 14. August 2025 um 19:09:26 Uhr:
Wenn die stark rasselt, dann sollte die nächste Fahrt zur Werkstatt gehen.
Konstanz..... da habe ich ganz schlechte Erfahrungen mit Werkstätten gemacht. Ich war da mit meinem 210er im Urlaub, als die Benzinpumpe Geräusche gemacht hat. Nachdem ich eine neue von Bosch organisiert hatte, suchte ich nach einer Werkstatt, die sie wechselt..... drei Wochen Wartezeit.
Besonders ärgerlich war allerdings, dass ein Werkstattmeister mir erklären wollte, wie das geht...... und das war totaler Quatsch. Das habe ich ihm dann auch gesagt.
Das Ende vom Lied, bin zum Baumarkt gefahren, habe Zwingen und einen Schraubendrehersatz gekauft und die Pumpe innerhalb einer Stunde auf einem Parkplatz gewechselt.
Erstmal die wichtigste Frage.... wurde der Ventildeckel schon abgebaut, der Zustand der Kettenräder begutachtet und die Steuerzeiten geprüft? Vorher ist alles sehr vage.
P.S. In Oldenburg kenne ich ein paar sehr preiswerte Werkstätten, aber 900km ist doch viel zu weit weg. Vielleicht hat einer in deiner Nähe einen Tip.
Würdest du sagen. Dass das kleine paket reicht? Nö der hat es nicht geöffnet...der mechaniker vermitet es nur. So richtig geprrüft hat er es nicht aussser hören.
Bin offen für Vorschläge im Konstanzer Region.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 14. August 2025 um 19:08:27 Uhr:
Ich würde dir die Teile ja neu und direkt vom Daimler anbieten, zu einem Bruchteil dessen was Daimler verlangt, aber du hast halt kein Geld wie es scheint. Da will ich mir dann einfach nicht die Mühe machen dir die Teile alle rauszusuchen nur um dann zu hören dass du sie nicht willst.
Das Problem ist eher, dass ich hier von den Mechanikern abgelehnt werde.
Die Sachen zu besorgen ist ja kein problem.
Zitat:
@Wolvan schrieb am 14. August 2025 um 19:37:27 Uhr:
Das Problem ist eher, dass ich hier von den Mechanikern abgelehnt werde.
Die Sachen zu besorgen ist ja kein problem.
Na ganz offensichtlich ist auch das Besorgen der Teile ein Problem da alles zu teuer ist, deshalb ja mein Einwurf.
Was das Ablehen angeht, sag denen einfach dir ist klar dass sie auf Teile keine Garantie geben wollen, auch wenn das alles an den Haaren herbeigezogen ist. Warum sollte ein Originalteil vom Daimler von Quelle A anders sein soll als von Quelle B? Und Arbeit müssen sie so oder so anerkennen.
Zitat:
@Wolvan schrieb am 14. August 2025 um 19:37:27 Uhr:
Das Problem ist eher, dass ich hier von den Mechanikern abgelehnt werde.
Die Sachen zu besorgen ist ja kein problem.
Ich habe deine Post´s hier einmal "überflogen" und aus dir spricht die Unsicherheit plus, ich kann mir das eigentlich nicht leisten und bin mir nicht sicher ob es sich noch lohnt.
Eine Reparatur liegt bei "großem" Umfang schon über im Bereich des Zeitwertes, wobei niemand hier etwas über den Zustand des Fahrzeuges (z.B. Rost) bzw. Ausstattung weiß. Es ist also Grenzwertig das Geld zu investieren.
Und das die Werkstätten keine Lust haben, für dich zu arbeiten ist auch klar, du vermittelst eindeutig: Wenig Geld, weiß nicht was er will, will die Teile selber besorgen .. = das hört sich sehr nach Problemen an = habe die Werkstätten keine Lust drauf.
Ich kenne mich jetzt nicht so gut aus, kurz gesagt ist die billigste Variante, Steuerkette neu, Kettenspanner neu und fertig.
Allerdings sieht man erst nach abnehmen des Ventildeckels wie sehr die Kettenräder verschließen sind und ab einem bestimmten Punkt macht das wechseln der Steuerkette dann keinen Sinn mehr. Dann müssen die Kettenräder (in den Nockenwellenversteller integriert??) neu, dann macht man aber auch Spann und Gleitschienen neu und dafür muss der Stirndeckel runter. Und dann ist es ggf. sinnvoll den Motor auszubauen.
Daher kommen die Unterschiedlich hohen Kostenvoranschläge!
Überlege dir wie lange du das Auto noch fahren willst, ermittele den aktuellen Zeitwert mit diesem Problem und ob etwas "neues" kaufen nicht vielleicht sinnvoller ist, für DICH!
MfG Günter
Ich glaube der TE wäre froh, wenn hier jemand eine gute Werkstatt empfehlen könnte, die genau dies tut..... er ist dazu offensichtlich nicht in der Lage.
Also gesucht wird eine Werkstatt bei Konstanz, die den Wagen grob anschaut, den Ventildeckel abnimmt und danach weiter sinnvoll berät. Hier in Oldenburg wüsste ich direkt drei, die dir einen Febisatz einbauen würden und bei denen unter 1000€ nach Hause fahren würdest.
Leider gibt es weniger Erfahrungsberichte zu Febi, SKF, Vaico, .....
P.S. Die bisherige Werkstatt, die 1300€ für Febi Bilstein Nockenwellenversteller plus Teile verkaufen will..... was soll man sagen https://www.atp-autoteile.de/de/product/4412751-febi-bilstein-2x-nockenwellenversteller-einlass-auslassseite-2x-zentralm