Steuerkette wartungsfrei??

Opel Astra G

Moin zusammen,

ich habe mein Auto vorgestern ind die Werkstatt gebracht. Die Lichtmaschine tut es nach 202000km nicht mehr. Soll sie doch. Habe jetzt aber mal ne Frage: Der Opel Händler, zu dem ich den Wagen gebracht habe, meinte die Steuerkette ist wartungsfrei. Stimmt das??

So als kleinen Background. Mir ist die Lichtmaschine am 12ten auf den Weg nach Dortmund kaputt gegangen, bin dann auch auf günstige Weise mit dem ADAC wieder nach Hause bzw. vor die Werkstatt gebracht worden, habe dort die Lichtmaschine ohne den Klimatrockner und alles ausgebaut (2,5 Stunden) und mich auf die Suche begeben nach ner neuen. Jedenfalls hab ich dann mit vier FOH gesprochen und der letzte war dann der beste weil der nicht mit halbwissen geglänzt hat und mir echt gute Preise genannt hat.
Hab ihm dann erklärt das auf meiner Beifahrerseite unten im Fußraum auch feucht ist (laut TÜV) und er meinte ja ist ne Krankheit, liegt an der Heizungsdichtung, wird heute durch nen Dichtungssatz ersetzt, kost um die 15,- - 20,- Euro. Damit wär die Sache auch gegessen. Ich lasse jetzt die Klima- Kühl- und Bremsflüssigkeit machen, selbstverständlich die Öle inkl. Filter auch.
So denke reicht als Hintergrund.

Also: Steuerkette ist wartungsfrei???? Wollte die eigentlich auch machen lassen

Auf Wunsch reich ich ein Bild von der ausgebauten Lichtmaschine auch nach.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Holsteiner 1988


Moin, der Z22SE ist allgemein, nicht sehr zuverlässig. Ich arbeite seit 2005 in einen Opelbetrieb und habe seit dem schon 7 Motorschäden mit diesen Motor erlebt. Entweder hat sich die Steuerkette gelänkt oder ist gerissen, ist eben ein GM-Motor aus dem Trans Sport.

Wenn die Steuerkette gemacht ist, ist der Z22SE ein äusserst zuverlässiger und wartungsfreundlicher Motor.

Zitat:

Original geschrieben von Holsteiner 1988


Wenn 2,2 Liter, dann aus dem Omega B. Der ist nämlich der aufgebohrte X20Xev und hat Zahnriemen.

Um Gottes Willen. Du meinst den alten Bigblock der dauernd durch gerissene Krümmer, verölte Leerlaufregler und defekte KWS/NWS aufgefallen ist? 😰

Gruss
Jürgen

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lebesdauer steuerkette beim 2.2 16v' überführt.]

34 weitere Antworten
34 Antworten

2.2er Benziner?Denn es gibt auch einen 2.2liter Diesel 😉
Wenn es der Benziner (z22se) ist dann schaue mal hier
http://www.motor-talk.de/faq/opel-astra-g-coupe-q36.html#Q2875454
Opel hat mal inoffiziell angegeben das die 240tkm halten soll, bei vielen ist die vorher gerissen.

Iste ein Benziner, gelesen hatte ich das mit den Steuerketten. Das wusste ich ja vorher, deswegen bin ich ja was irritiert wegen der "wartungsfreien Steuerkette". Ich möchte 110% informiert sein bevor ich meinen Mund aufmache

Wie soll man es sagen?Opel sagt Wartungsfrei, aber reißen tun die trotzdem 😉 Wenn du die nicht wechselst haste eben pech wenn was passiert.

Wenn ich die Kette jetzt wechseln lasse mit dem Spanner der ich zitiere: "der ganz neuen Bauart verwenden welcher ab MJ2009 eingeführt wurde beim Z20NET Motor und auch z.B. im Insignia mit A20NHT Motor" einbauen lasse, hab ich dann ganz Ruhe oder muss ich nach 90.000 KM / 6 Jahre wieder ne neue einbauen lassen?

Ähnliche Themen

Es gibt kein wechselintervall, es ist besser/haltbarer mit den neuen Teilen.Ein Ohr würde ich trotzdem auf den Kettentrieb haben beim Kaltstart.

Also ich kann sagen das ich bis jetzt kein Rasseln oder sonst komische Geräusche gehört habe. Bis jetzt tip top. Der FOH meinte auch zu mir das ich da ein Ohr für haben sollte, aber wenn da nix ist brauch ich da nix wechseln lassen. Er meinte auch das ist ne finanziell "teure" Angelegenheit die zu tauschen. Zumal er auch meinte wenn der Wagen jetzt fertig gemacht wird, sieht bzw. hört er nochmal nach.

Kann ich mich wenn jetzt was passiert dann auf ihn berufen oder ist es besser die tauschen zu lassen. IMHO wäre es besser.

Nee du kannst dich nicht auf die Aussage berufen.
Es kommt vor das die ohne irgend ein rassel reißen oder wenn die gelängt sind überspringen.
Bei deiner hohen Laufleistung würde ich über einen wechsel nachdenken.
Teuer ist relativ, ein gebrauchter Motor ist teurer wobei man da auch einen neue Kette einbauen sollte.
Es kann dir niemend sagen wie lange die noch hält und ob sich ein wechsel lohnt.Es ist auch stark vom fahrprofil und Öl abhängig.

Hmm, jetzt bin ich ja echt am überlegen. Ich selber habe a weder Bock die zu tauschen und b keine Opel Stempel^^.
Zum fahren, ich behaupte das ich aus dem Alter raus bin wo ich an jeder Ampel meine Reifen tauschen sollte. Auf den Weg zur Arbeit kann man nicht so schnell fahren, hab da drei Blitzer hin und drei zurück auf dem Weg. Ist alles Landstrasse. Berufsverkehr kommt auch hinzu.

Es geht nicht um rasen, sondern wie oft Lastwechsel sind.Stop and go mag die garnicht.

Ich hab 25km hin und 25km zurück, soweit alles 70er Zone, viermal halten wegen Ampel. Ich kann zufrieden sein.

Wie gesagt die kann halten muss aber nicht.
Aber wieso hat der TÜV den nassen Fußraum bemerkt?Der wechsel der Dichtungen ist eine sch*** arbeit, alles viel zu eng.
Und 2.5Stunden um die Lima auszubauen ist aber auch nciht grade wenig. 😉

Ich denke das ich die dann mal tauschen lasse, aber jetzt noch nicht. Die holen den Motor eh nicht für die andern Sachen raus und da ich die Zeit mit nem klapprigen VW Polo mit über (nicht lachen) 470000km rumgurken muss bin ich froh den wieder zu haben!!!

Warum weiß ich nicht, steht auf jeden Fall drin, auch das er Kühlflüssigkeit verliert, deswegen lasse ich das ja alles machen. Ich hab da selber kein Bock drauf. Ist auch zu kalt um ehrlich zu sein. Eng ja, aber nicht mehr mein Problem^^.

Das Problem mit der Lima war nicht der Platz der gefehlt hat, war easy, ein bißchen Kühlwasser abgelassen damit man den Schlauch über der Lima abbekommt und an die Seite legen bzw klemmen. Das Gefummel war die Schraube wo man nur sehr schwer dran kommt, davor sitzt ja noch die Klima und das ist eng. Blind musste ja auch noch arbeiten, kannst ja nicht rein sehen. Hier mal Foto´s mit dabei als sie ausgebaut war.

Der Motor muss zum Kettenwechsel nicht raus.Mit kalt haste aber recht 😁

Ich vermute mal das ist dann ne enge Sache oder? Wie lange dauert das ungefähr?

Wie lange opel dafür ansetzt kann ich dir so nicht sagen, meine Werkstatt hat das Auto den ganzen Tag gehabt.So eng ist das garnicht, man kommt ja gut von unten ran.
Musst aber mit ca. 1000€ rechnen.Bei opel nur die primär Kette ca.900€ und beide 1200-1600€.

Deine Antwort
Ähnliche Themen