Steuerkette und Kettenspanner

Mercedes C-Klasse S204

Hallo,

Ist demnächst bei mir fällig...

W204 220CDi OM651 Blue Efficiency Bj. 06/2009 Laufleistung 170Tkm.

Was kostet die beiden Teile und was muss man unbedingt dazu noch kaufen?

Beste Antwort im Thema

Ich glaube hier und da wird etwas mit den Motoren durcheinander gebracht.
Angefangen hat es ja mit dem OM651 des TE. Dann war mal von einem Motor mit Kompressor und von einem C180-CGI zu lesen.
Das sind alles unterschiedliche Motoren.
Was alle gemeinsam haben ist wohl die elektro-magnetische Nockenwellenverstellung und Probleme mit einer gelängten Steuerkette.

Der OM 651 ist ein 4 Zylinder Dieselmotor mit bis zu 2,1/2,2 Ltr. Hubraum und bis zu 204 PS.
Leider ist der Antrieb der Nockenwellen mit einer Steuerkette zur Getriebeseite verlegt worden. Das mach eine ohnehin schon teure Reparatur noch teurer.

Der M271 ist ein Benzinmotor den gab es mit bis zu 1,8 Ltr. Hubraum mit Kompressor und bis zu 192 PS. Der überarbeitete Motor als EVO wurde mit Direkteinspritzung und Turbolader versehen und leistet bis zu 204 PS.

Der M274 ist der Nachfolger vom M271-EVO und auch ein Direkteinspritzer mit Turbolader. Er leistet derzeit mit ca. 2 Ltr. Hubraum bis zu 245 PS.

Beide Motoren (M271/274) haben die Steuerkette vorne zur Kühlerseite und ein Wechsel der Steuerkette ist einfacher zu machen als beim OM651.

Ich möchte ja keinem zu nahe treten aber...
man verliert leicht den Überblick wenn nach einer Frage eines TE alle möglichen Motoren auftauchen 🙂

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

@mellissengeist schrieb am 19. Juli 2017 um 18:27:16 Uhr:



Zitat:

@slappyjoe schrieb am 19. Juli 2017 um 14:57:27 Uhr:


Ich denke der TE hat keinen Kompressor.
Somit hat dieser Motor auch keine Nockenwellenversteller was die Reparatur dann wieder günstiger werden lässt.
Richtig ist, das DB die Preise richtig salzen wird.
EINZELTEILE laut Epc (Kette, 2 Kettenräder, Spanner) 475 € plus Märchensteuer.
Das Ganze natürlich ohne Kleinteile und ohne Arbeitslohn.

Es lohnt auf jeden Fall sich ein Angebot machen zu lassen und mit freien Werkstätten zu vergleichen.

Gibt es die Kettenräder auch einzeln bei diesem Motor? Das wäre ja Klasse.

Ja! Für den 220 CDI OM651 gibt es die Kettenräder einzeln.

Ich glaube hier und da wird etwas mit den Motoren durcheinander gebracht.
Angefangen hat es ja mit dem OM651 des TE. Dann war mal von einem Motor mit Kompressor und von einem C180-CGI zu lesen.
Das sind alles unterschiedliche Motoren.
Was alle gemeinsam haben ist wohl die elektro-magnetische Nockenwellenverstellung und Probleme mit einer gelängten Steuerkette.

Der OM 651 ist ein 4 Zylinder Dieselmotor mit bis zu 2,1/2,2 Ltr. Hubraum und bis zu 204 PS.
Leider ist der Antrieb der Nockenwellen mit einer Steuerkette zur Getriebeseite verlegt worden. Das mach eine ohnehin schon teure Reparatur noch teurer.

Der M271 ist ein Benzinmotor den gab es mit bis zu 1,8 Ltr. Hubraum mit Kompressor und bis zu 192 PS. Der überarbeitete Motor als EVO wurde mit Direkteinspritzung und Turbolader versehen und leistet bis zu 204 PS.

Der M274 ist der Nachfolger vom M271-EVO und auch ein Direkteinspritzer mit Turbolader. Er leistet derzeit mit ca. 2 Ltr. Hubraum bis zu 245 PS.

Beide Motoren (M271/274) haben die Steuerkette vorne zur Kühlerseite und ein Wechsel der Steuerkette ist einfacher zu machen als beim OM651.

Ich möchte ja keinem zu nahe treten aber...
man verliert leicht den Überblick wenn nach einer Frage eines TE alle möglichen Motoren auftauchen 🙂

Super, danke.

Zitat:

@exMV6 schrieb am 20. Juli 2017 um 09:34:54 Uhr:


Ich glaube hier und da wird etwas mit den Motoren durcheinander gebracht.
Angefangen hat es ja mit dem OM651 des TE. Dann war mal von einem Motor mit Kompressor und von einem C180-CGI zu lesen.
Das sind alles unterschiedliche Motoren.
Was alle gemeinsam haben ist wohl die elektro-magnetische Nockenwellenverstellung und Probleme mit einer gelängten Steuerkette.

Der OM 651 ist ein 4 Zylinder Dieselmotor mit bis zu 2,1/2,2 Ltr. Hubraum und bis zu 204 PS.
Leider ist der Antrieb der Nockenwellen mit einer Steuerkette zur Getriebeseite verlegt worden. Das mach eine ohnehin schon teure Reparatur noch teurer.

Der M271 ist ein Benzinmotor den gab es mit bis zu 1,8 Ltr. Hubraum mit Kompressor und bis zu 192 PS. Der überarbeitete Motor als EVO wurde mit Direkteinspritzung und Turbolader versehen und leistet bis zu 204 PS.

Der M274 ist der Nachfolger vom M271-EVO und auch ein Direkteinspritzer mit Turbolader. Er leistet derzeit mit ca. 2 Ltr. Hubraum bis zu 245 PS.

Beide Motoren (M271/274) haben die Steuerkette vorne zur Kühlerseite und ein Wechsel der Steuerkette ist einfacher zu machen als beim OM651.

Ich möchte ja keinem zu nahe treten aber...
man verliert leicht den Überblick wenn nach einer Frage eines TE alle möglichen Motoren auftauchen 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@exMV6 schrieb am 20. Juli 2017 um 09:34:54 Uhr:


Ich glaube hier und da wird etwas mit den Motoren durcheinander gebracht.
Angefangen hat es ja mit dem OM651 des TE. Dann war mal von einem Motor mit Kompressor und von einem C180-CGI zu lesen.
Das sind alles unterschiedliche Motoren.
Was alle gemeinsam haben ist wohl die elektro-magnetische Nockenwellenverstellung und Probleme mit einer gelängten Steuerkette.

Der OM 651 ist ein 4 Zylinder Dieselmotor mit bis zu 2,1/2,2 Ltr. Hubraum und bis zu 204 PS.
Leider ist der Antrieb der Nockenwellen mit einer Steuerkette zur Getriebeseite verlegt worden. Das mach eine ohnehin schon teure Reparatur noch teurer.

Der M271 ist ein Benzinmotor den gab es mit bis zu 1,8 Ltr. Hubraum mit Kompressor und bis zu 192 PS. Der überarbeitete Motor als EVO wurde mit Direkteinspritzung und Turbolader versehen und leistet bis zu 204 PS.

Der M274 ist der Nachfolger vom M271-EVO und auch ein Direkteinspritzer mit Turbolader. Er leistet derzeit mit ca. 2 Ltr. Hubraum bis zu 245 PS.

Beide Motoren (M271/274) haben die Steuerkette vorne zur Kühlerseite und ein Wechsel der Steuerkette ist einfacher zu machen als beim OM651.

Ich möchte ja keinem zu nahe treten aber...
man verliert leicht den Überblick wenn nach einer Frage eines TE alle möglichen Motoren auftauchen 🙂

Ich möchte hier auch niemand zu nahe treten....
Aber worauf stützen Sie ihre Behauptung daß alle Motoren in der C-Klasse eine elektro-magnetische Nockenwellenverstellung haben? Wenn ich jetzt hier ihren Beitrag lese bin ich mir nicht sicher wer mit was hier wen verwirrt?

Denn eines ist sicher!
Der 220 CDI OM651 hat keine elektro-magnetische Nockenwellenverstellung.
Und genau solch einen Wagen besitzt wohl der TE. Außerdem ging es hier nie um Benzinmotoren sondern immer um den OM651 und das ist nun mal ein Diesel.

Und lieber TE...Die Nockenwellenräder im OM651 sind ganz popelige Zahnräder im Set mit Kette und Spanner zu bekommen sowohl auch als Einzelteile. Und nichts mit sau teuer wegen irgendeiner Verstellmechanik die der OM651 nicht hat ??

Hast Recht. Ich habe mir die Einführungsschrift zum OM651 noch einmal angesehen. Die Nockenwellen werden direkt ohne eine Nockenwellenverstellung angetrieben.

Auf der 1. Seite ist von Benzinmotoren die Rede 🙂

Zitat:

@exMV6 schrieb am 21. Juli 2017 um 08:45:42 Uhr:


Hast Recht. Ich habe mir die Einführungsschrift zum OM651 noch einmal angesehen. Die Nockenwellen werden direkt ohne eine Nockenwellenverstellung angetrieben.

Auf der 1. Seite ist von Benzinmotoren die Rede 🙂

Gibt es auch so eine Dokumentation für den 6Zylinder W204 C 280?

Das ist der Motor "M 272 KE30" der bis auf den Hubraum Baugleich mit dem 3,5 Ltr. ist.
Den 280er habe ich auch in meinem CLK. Dieser Motor wurde von 2004 bis 2009 (2013) gebaut und ist in vielen MB-Modellen eingesetzt worden.

Eine Einführungsschrift habe ich bisher nicht gefunden. Es gibt aber genug Informationen im Netz...

Moin...

hatte vor paar Monaten alles machen lassen... s. PDF Datei.

Ein sehr guter Preis.

Zitat:

@37serkan schrieb am 25. Juli 2017 um 12:38:26 Uhr:


Moin...

hatte vor paar Monaten alles machen lassen... s. PDF Datei.

Und ist das kurze, laute Geräusch beim Kaltstart endlich weg?

Baujahr?

Zitat:

@dreamworld schrieb am 25. Juli 2017 um 15:35:47 Uhr:



Zitat:

@37serkan schrieb am 25. Juli 2017 um 12:38:26 Uhr:


Moin...

hatte vor paar Monaten alles machen lassen... s. PDF Datei.

Und ist das kurze, laute Geräusch beim Kaltstart endlich weg?

Baujahr?

Ja am anfang kurz und laut.. danach sehr laut hat wirklich sehr wehgetan...

Bj. 02/11

Kann nur sagen, dass die RKG Bonn sehr kompetent sehr hilfsbereit sind...

Die Gleitschinen wurden nicht mit gewechselt ? Und das Kurbelwellenrad ?

Nee... und 2 jahre garantie

Hallo 37serkan,

danke fuer das Einstellen des Kostenvoranschlags zum Thema Steuerkette. 233 Euro für die Kette ist ein stolzer Preis wenn man bedenkt welche Sorgen das Teil bereitet auf Grund zweifelhafter Lebensdauer. Frage mich auch warum die Stuerkette nicht fuer die Mehrbelastung durch Strat/Stop ausgelegt ist ( aus einem Beitrag weiter oben ).

Bin auch etwas verwundert das Daimler vom Aussehen her so eine Fahrradkette verbaut. Bei Bildern von Motoren von Audi sehe ich da so mehrgliedrige ( 5 oder 7 Laschen parallel ) . Sieht sehr langlebig aus. Warum gibt es diese Bauform nicht bei MB ? Ist das eine patentrechtliche Sache ?

Gruss, automatix685

Deine Antwort
Ähnliche Themen