Steuerkette und Kettenspanner
Hallo,
Ist demnächst bei mir fällig...
W204 220CDi OM651 Blue Efficiency Bj. 06/2009 Laufleistung 170Tkm.
Was kostet die beiden Teile und was muss man unbedingt dazu noch kaufen?
Beste Antwort im Thema
Ich glaube hier und da wird etwas mit den Motoren durcheinander gebracht.
Angefangen hat es ja mit dem OM651 des TE. Dann war mal von einem Motor mit Kompressor und von einem C180-CGI zu lesen.
Das sind alles unterschiedliche Motoren.
Was alle gemeinsam haben ist wohl die elektro-magnetische Nockenwellenverstellung und Probleme mit einer gelängten Steuerkette.
Der OM 651 ist ein 4 Zylinder Dieselmotor mit bis zu 2,1/2,2 Ltr. Hubraum und bis zu 204 PS.
Leider ist der Antrieb der Nockenwellen mit einer Steuerkette zur Getriebeseite verlegt worden. Das mach eine ohnehin schon teure Reparatur noch teurer.
Der M271 ist ein Benzinmotor den gab es mit bis zu 1,8 Ltr. Hubraum mit Kompressor und bis zu 192 PS. Der überarbeitete Motor als EVO wurde mit Direkteinspritzung und Turbolader versehen und leistet bis zu 204 PS.
Der M274 ist der Nachfolger vom M271-EVO und auch ein Direkteinspritzer mit Turbolader. Er leistet derzeit mit ca. 2 Ltr. Hubraum bis zu 245 PS.
Beide Motoren (M271/274) haben die Steuerkette vorne zur Kühlerseite und ein Wechsel der Steuerkette ist einfacher zu machen als beim OM651.
Ich möchte ja keinem zu nahe treten aber...
man verliert leicht den Überblick wenn nach einer Frage eines TE alle möglichen Motoren auftauchen 🙂
46 Antworten
Zitat:
@automatix685 schrieb am 25. Juli 2017 um 22:07:06 Uhr:
Hallo 37serkan,danke fuer das Einstellen des Kostenvoranschlags zum Thema Steuerkette. 233 Euro für die Kette ist ein stolzer Preis wenn man bedenkt welche Sorgen das Teil bereitet auf Grund zweifelhafter Lebensdauer. Frage mich auch warum die Stuerkette nicht fuer die Mehrbelastung durch Strat/Stop ausgelegt ist ( aus einem Beitrag weiter oben ).
Bin auch etwas verwundert das Daimler vom Aussehen her so eine Fahrradkette verbaut. Bei Bildern von Motoren von Audi sehe ich da so mehrgliedrige ( 5 oder 7 Laschen parallel ) . Sieht sehr langlebig aus. Warum gibt es diese Bauform nicht bei MB ? Ist das eine patentrechtliche Sache ?
Gruss, automatix685
Beim OM651 ist kaum Last auf der Kette, da von vorne alles über Zahnräder übertragen wird, das ist bei Audi nicht der Fall.
Der Regelmäßige Öl wechsel sollte gemacht werden da Heutzutage das Pflanzenspritanteil das Öl verdünnt ( kann man auch bei Shell nachlesen) so alle 10.000 km
Zitat:
@dreamworld schrieb am 1. September 2017 um 08:19:22 Uhr:
Kette, Spanner und die beiden Räder gewechselt. Mit Teilen und Arbeit 750€.
Wer und Wo?
Selbstschrauber oder Werkstatt?
Bei 750 muß man nicht lange überlegen wenn es einem für diesen Preis gemacht wird.
Ich habe mir extra einen gebrauchten C 180 cgi zugelegt wegen der Fahrradkette des Vorgängermotors, aber scheinbar ist das auch nur Stückwerk ?
Ähnliche Themen
Wird hier wieder von einigen Usern der Teufel an die Wand gemalt? OM651 Sorgenkind?
Was sind denn für große Probleme bekannt? Ja, der Kettenspanner muss neu und meist auch die Kette, aber sonst nichts. Ich kenne niemand bei dem die Kettenräder verschliessen waren.
Kette und Spanner waren bei meinem bei 170.000 fällig. Ging teils auf Kulanz, teils auf Garantie .. alles gut
Jetzt 210.000km.
OM 651 klingt zwar recht knurrig, läuft aber gut, Verbrauch auch sehr gut ..
Also macht den Leuten den Motor nicht immer madig, mit dem kann man schon richig km fressen..
Deshalb hatte ich Angst mir wieder einen Benz zu holen, ein Freund hat mich überredet mir einen W 204 cgi zu holen.
Siehe Bild
Hat ein Kumpel von mir gemacht mit einem Motortester aus der Niederlassung.
Die Räder müssen immer mit erneuert werden! Das Material ist schlecht, die können brechen.
Immer dran denken, alle Schrauben, Dichtungen neu verwenden und nur Original Teile verwenden! Und immer die aktuelle Teilenummer, nicht irgendeine Vorgängerteilenummer aus Ebay kaufen, obwohl neu eventuell. Die sind nicht umsonst geändert bzw. haben sich ersetzt!
Zitat:
@dreamworld schrieb am 1. September 2017 um 08:19:22 Uhr:
Kette, Spanner und die beiden Räder gewechselt. Mit Teilen und Arbeit 750€.
Korrekt.. gleiches habe ich bezahlt... Freie Werkstatt...
Zitat:
@John_2010 schrieb am 3. September 2017 um 21:41:14 Uhr:
Wird hier wieder von einigen Usern der Teufel an die Wand gemalt? OM651 Sorgenkind?
Was sind denn für große Probleme bekannt? Ja, der Kettenspanner muss neu und meist auch die Kette, aber sonst nichts. Ich kenne niemand bei dem die Kettenräder verschliessen waren.
Kette und Spanner waren bei meinem bei 170.000 fällig. Ging teils auf Kulanz, teils auf Garantie .. alles gut
Jetzt 210.000km.
OM 651 klingt zwar recht knurrig, läuft aber gut, Verbrauch auch sehr gut ..
Also macht den Leuten den Motor nicht immer madig, mit dem kann man schon richig km fressen..
Mercedes hat sich mehrmals für diesen Motor entschuldigt, wegen der Umstellung auf Simplexkette, Piezo Injektoren und wapu.
Zitat:
@fumanshu3 schrieb am 19. Dezember 2019 um 20:36:07 Uhr:
Mercedes hat sich mehrmals für diesen Motor entschuldigt, wegen der Umstellung auf Simplexkette, Piezo Injektoren und wapu.
Wo wäre diese Entschuldigung nachzulesen?
Zitat:
@fumanshu3 schrieb am 19. Dezember 2019 um 20:36:07 Uhr:
Zitat:
@John_2010 schrieb am 3. September 2017 um 21:41:14 Uhr:
Wird hier wieder von einigen Usern der Teufel an die Wand gemalt? OM651 Sorgenkind?
Was sind denn für große Probleme bekannt? Ja, der Kettenspanner muss neu und meist auch die Kette, aber sonst nichts. Ich kenne niemand bei dem die Kettenräder verschliessen waren.
Kette und Spanner waren bei meinem bei 170.000 fällig. Ging teils auf Kulanz, teils auf Garantie .. alles gut
Jetzt 210.000km.
OM 651 klingt zwar recht knurrig, läuft aber gut, Verbrauch auch sehr gut ..
Also macht den Leuten den Motor nicht immer madig, mit dem kann man schon richig km fressen..Mercedes hat sich mehrmals für diesen Motor entschuldigt, wegen der Umstellung auf Simplexkette, Piezo Injektoren und wapu.
Absoluter Blödsinn, der Kettentrieb ist ein anderer. Wenn die Kette gelängt ist sind Automatisch die Kettenräder auch eingelaufen. Sprinter laufen im Schnitt fast 1 Millionen Kilometer mit einer Kette.
Servus,
weiß jemand, wie der Verschleiß exakt geprüft wird?
Kann die Längung denn im eingebauten Zustand wenigstens geprüft werden?
Oder ist man da leider so aufgestellt, dass der Motor dazu geöffnet werden und raus muss - weil wenn DAS der Fall ist, kann man es gleich auch auf Verdacht tauschen.
Was würde denn passieren, wenn die Kette überspringt?
Würde es sofort zum Ventilaufsatz (Kolben) kommen oder hat der Motor eine Art fail-safe-Funktion?
Gruß
Grüße
Habe jetz bei einem Kumpel auch die steuerkette gemacht, da Fehler p00016 abgelegt war.
Sie war auch sehr gelängt, waren schon 15 kW Grad.
Die Nockenwellen Räder sehen noch sehr gut aus und habe sie gelassen.
Mein Problem ist das er jetzt auf den versteller Bereich sehr klackert.
Habt ihr ne Idee.
Bei Drehzahl ist esruhiger.
Es ist der m271 evo
Zitat:
@faehnrich333 schrieb am 20. Dezember 2019 um 06:35:15 Uhr:
Servus,
weiß jemand, wie der Verschleiß exakt geprüft wird?
Kann die Längung denn im eingebauten Zustand wenigstens geprüft werden?
Oder ist man da leider so aufgestellt, dass der Motor dazu geöffnet werden und raus muss - weil wenn DAS der Fall ist, kann man es gleich auch auf Verdacht tauschen.Was würde denn passieren, wenn die Kette überspringt?
Würde es sofort zum Ventilaufsatz (Kolben) kommen oder hat der Motor eine Art fail-safe-Funktion?Gruß
Man kann die Länge der Kette zwischen den Rädern messen. Dazu gibt es Lehren wie beim Fahrrad und es geht auch mit dem Meßschieber. Wenn Überspringen, dann päng
Das ist aber alles hier mehrfach beschrieben. Und nein, es hat sich in den vergangenen drei Jahren nichts daran geändert.