Steuerkette ?

BMW 3er

Seit geraumer Zeit macht mein 320i Bj 2009 mit knapp 100.000 km nach dem Kaltstart laute komische Geräusche welche nach ca. 2km verschwinden und klingt er wieder super. In meiner freien Werkstatt des Vertrauens sagt man das es an der Steuerkette liegt aber es unproblematisch ist.
Was denkt die Expertenmeinung dazu habe bisschen Angst mit Motorschaden liegen zu bleiben.

34 Antworten

Habe jetzt mal über ne Plattform Angebote von freien Werkstätten eingeholt liegen so zwischen 450 und 650 komplett mit Ölwechsel und ölfilter. Was für ein krasser Unterschied

Ich möchte jetzt nicht extra einen Thread eröffnen, aber das E93 Cabrio gefällt mir sehr gut, aber wenn dann als 320d. Jetzt habe ich gelesen, daß es sich bei diesem Motor um den sehr anfälligen N47 Motor handelt und man liest jede Menge Beiträge von Steuerkettenschaben bis hin zum Steuerkettenüberspringer.
Da ich noch einen alten E36 fahre bei dem das Thema Steuerkette nie ein Thema war, möchte ich jetzt vermeiden ein Auto zu kaufen wo man regelrecht drauf warten kann bis es mit dieser sehr teuren Reperatur los geht.
Meist fahre ich Überland, manchmal auch Stadtverkehr kurz und langstrecke und 10-15tkm im Jahr.
Fest steht daß ich das Auto vorrausichtlich mindestens 10 Jahre fahren möchte, deshalb wäre ein junger gebrauchter 320d bj 2011-bj 2013 mit unter 50tkm die engere Wahl.
Sind alle Baujahre des N47 Motors vor allem was die Steuerkette betrifft, riskant?
Oder werde diese Probleme aufgebauscht bzw sind die allermeisten N47 Motoren problemlose Langläufer?

Kurzes Update.
Wie schon geschrieben habe ich über autoreparaturen.de mehrere Angebote von freien Werkstätten zwischen 500 und 700 Euro. Heute hat mich Bmw angerufen und haben mir eine Kulanz von 50% auf die Arbeit angeboten. Bei 1200 Euro Lohn und 400 Euro teile kommt auf mich am Ende 1000 Euro. Was sagt ihr ist die Reparatur nur zeitintensiv aber nicht weiter kompliziert so dass auch eine freie Werkstatt es problemlos machen kann?

Eine freie bekommt das genauso hin

Ähnliche Themen

Wenn du kein Geld zum Verschenken hast, wäre ich vorsichtiger.

Welche Fakten liegen denn auf dem Tisch? Späne von der Spannschiene wird vermutet?
Hol dir lieber ne zweite Meinung ein.

Zum Thema Rasseln beim Start: Hier fehlt der Öldruck und ist harmlos.

Was meinst du, ich brauche nicht die Kette wechseln?

Ich dachte, daß diese Reperatur iel teurer ist, so wird zb in der Autobild bis zu 7000 Euros diskutiert.
Zu diesem Steuerkettentausch muß doch der N47 Motor ausgebaut werden oder etwa nicht?

Jap. Hier gehts aber um einen N43 😉

7000 Euro bei Motorschaden

Zitat:

@enschr schrieb am 10. November 2015 um 18:12:49 Uhr:


7000 Euro bei Motorschaden

Achso danke, dann wird man wohl mit ein bißchen Glück nicht gleich einen kapitalen Motorschaden haben, und es wird billiger sein.

Überholter Gebrauchtmotor mit Gewährleistung einschließlich Einbau bist bei etwas um die 3200 bis 3500 Euro...

Zitat:

@Franks 316i coupe schrieb am 5. November 2015 um 18:25:53 Uhr:


Ich möchte jetzt nicht extra einen Thread eröffnen, aber das E93 Cabrio gefällt mir sehr gut, aber wenn dann als 320d. Jetzt habe ich gelesen, daß es sich bei diesem Motor um den sehr anfälligen N47 Motor handelt und man liest jede Menge Beiträge von Steuerkettenschaben bis hin zum Steuerkettenüberspringer.
Da ich noch einen alten E36 fahre bei dem das Thema Steuerkette nie ein Thema war, möchte ich jetzt vermeiden ein Auto zu kaufen wo man regelrecht drauf warten kann bis es mit dieser sehr teuren Reperatur los geht.
Meist fahre ich Überland, manchmal auch Stadtverkehr kurz und langstrecke und 10-15tkm im Jahr.
Fest steht daß ich das Auto vorrausichtlich mindestens 10 Jahre fahren möchte, deshalb wäre ein junger gebrauchter 320d bj 2011-bj 2013 mit unter 50tkm die engere Wahl.
Sind alle Baujahre des N47 Motors vor allem was die Steuerkette betrifft, riskant?
Oder werde diese Probleme aufgebauscht bzw sind die allermeisten N47 Motoren problemlose Langläufer?

der n47 motor ist nicht sehr anfällig, das einzige problem ist die steuerkette, und selbst da gibt es unterschiede, das schabende geräusch kann jeder n47 motor bekommen, da zeigt sich bmw aber sehr kulant wenn das fahrzeug jünger ist als 7 jahre und noch keine 200tkm gelaufen hat. von überspringen der kette hab ich bei einem diesel bis jetzt noch nie was gehört, das betrifft eher die 4 zylinder benziner. es gibt vereinzelt n47 motoren wo die kette bei hoher luftleistung gerissen ist, aber das waren die motoren die 2008 gebaut wurden mit der alten kurbelwelle, da würde ich nur einen nehmen bei dem die repratur gemacht wurde mit der geänderten kurbelwelle. bei bj 2011-2013 würde ich mir keine gedanken machen

Also im Forum hört man nicht nur "vereinzelt" etwas über den n47 und steuerkette. Und dass man bei den jüngeren modellen nix hört kann auch mit der noch geringen laufleistung zutun haben. Bei den F3x gab es ja auch schon fälle..

Da frage ich mich dann aber ernsthaft, ob BMW tatsächlich so bescheuert ist, dass die nix dazugelernt haben... Beim F3x gibt es auch schon dererlei Fälle? Ich meine, es muss ja doch so langsam mal augefallen sein, dass die eine oder andere Motoruisierung zu Kettenschäden neigt. Oder? Dann sollte man ja doch spätestens mit einer neuen Modellreihe endlich mal Abhilfe geschaffen haben...

Aber scheinbar sind die späteren Kulanzkosten doch geringer als die Änderungen in der Motorentwicklung in Verbindung mit einer anderen Kette / Kettenführung...

Zitat:

@ephox schrieb am 11. November 2015 um 09:07:24 Uhr:


Also im Forum hört man nicht nur "vereinzelt" etwas über den n47 und steuerkette. Und dass man bei den jüngeren modellen nix hört kann auch mit der noch geringen laufleistung zutun haben. Bei den F3x gab es ja auch schon fälle..

ich hab geschrieben"vereinzelt von gerissenen ketten" und nicht wo die kette nur geräusche macht. zeig mir mal bitte einen forumeintrag bei dem die kette bei einem fahrzeugen welches nach 2008 gebaut wurde gerissen ist.

ich bin mit dem schabenden geräusch 50tkm gefahren bis bmw das auf kulanz übernommen hat.

vorzeiteig reißen kann die kette bei fahrzeugen(2008) die noch die alte kurbelwelle mit dem scharfkantigen zahnrad haben welches fest auf der kurbelewelle verbraut ist, selbst da gibt es aber leute die 150tkm mit dem schleifen rum fahren ohne das was passiert ist

Deine Antwort
Ähnliche Themen